--}}
 

Die Struktur verschiebt sich

Die Gesellschaft entwickelt die Stadt, und diese muss daher relativ flexibel sein. Ihre Wettbewerbsfähigkeit hängt letztendlich davon ab.

Bereits mehr als die Hälfte der Menschheit wohnt in Städten, die nur dann funktionieren, wenn sich die Bewohner und Bewohnerinnen darin auch wohlfühlen. Auch gewachsene Städte und Stadtteile stellt dies vor große Herausforderungen, doch sind sie interessanterweise flexibler als konstruierte Städte. Eine Stadt– oder Teile davon– lässt sich zwar am Reißbrett entwerfen, aber entwickelt wird sie dann von den Menschen, die in ihr leben.

Der Mensch prägt die Entwicklung

Zwar ist es möglich, für eine gewisse Zeit eine Schablone, die sich „Stadtentwicklung“ nennt, über eine Gemeinschaft zu stülpen, aber die Entwicklung einer Stadt ist von ihren Menschen geprägt. Sie sind es, die sie beleben und in ihrem Sinne weiterentwickeln. Die Stadt wird nämlich viel stärker von den gesellschaftlichen Trends geprägt als von Ideen im Kopf eines Architekten.

Bewohner verändern die Schablonen

Daher sind auch Städte, die auf dem Reißbrett entstehen, nur so gut wie ihre Bewohner. Konstruierte Stadtteile funktionieren letztendlich nur, solange die Gemeinschaft auch mitspielt. Kommt es zu gesellschaftlichen Veränderungen, muss sich die Stadt mitanpassen, und die Frage ist, ob bei einem geplanten Stadtviertel, das um Milliarden von Euro errichtet wurde, eine Adaption überhaupt erwünscht ist?

Speziell am Reißbrett entstandene Städte sind als Gesamtorganismus sehr schwierig zu erfassen. Denn die Dynamik, die den Stadtteilen innewohnt, geht von den Bewohnern aus. Daher ist eine vorkonstruierte Stadtentwicklung eine sehr heikle Angelegenheit. Hier wird dem Menschen faktisch vorgegeben, wie er zu leben und zu arbeiten hat. Manchmal haben sich die Gegebenheiten innerhalb einer Gesellschaft schon verändert, ehe der neue Stadtteil– nach den alten Mustern errichtet– fertiggestellt ist.

Megatrends und Subphänomene

Es sind die Megatrends einer Gesellschaft, die sich in der Stadt manifestieren, und blickt man eine Ebene tiefer, so gibt es noch zahlreiche {{article_open::680}}Subphänomene.{{link_close}} Das ist alles ein sozioökonomisch dicht vernetztes System, und eine Entwicklung bedingt die andere. Betrachtet man die derzeitigen urbanen Trends in den Industrienationen, so zeichnen sich ganz wesentliche Veränderungen ab, die auf die Stadt und ihre Erscheinungsform durchschlagen werden: Immer weniger junge Menschen haben ein eigenes Auto, sie benutzen lieber öffentliche Verkehrsmittel oder auch das Rad. Die Arbeitsleistung wird nicht mehr nur in Büros erbracht, sondern verstärkt auch von zu Hause oder in der näheren Umgebung. Weitere Einflussfaktoren sind die neuen Lebensformen: Die Ganztagsbeschäftigung verschwindet, Teilzeitarbeit nimmt zu, und darum haben die Menschen zu unterschiedlichen Zeiten Freizeit– Patchworkfamilien und Singles prägen die Städte. Bürgerinnen und Bürger wollen an der Gestaltung ihres Umfelds stärker teilhaben– mit der Folge, dass der öffentliche Raum von ihnen mittlerweile anders wahrgenommen wird als früher.

Neue Wünsche der Gesellschaft

In den USA kämpfen zahlreiche Immobilienmärkte genau mit diesem Problem: Die jungen Menschen wollen in der Stadt leben, mit kurzen Wegen und einer bestehenden Infrastruktur. Die berühmten Vorstädte sind für diese Generation keine erstrebenswerte Wohngegend mehr, und selbst in zahlreichen europäischen Städten sind die Vorstädte mit ihren Einfamilienhäusern als Wohnlage nicht mehr gefragt. Die Stadt ändert sich in ihrer Struktur.

Das Dorf als Zentrum

Etwas, was bei vielen dieser Entwicklungen übersehen wurde, ist der zentrale Treffpunkt für die Gemeinschaft. Ein Stadtteil benötigt einen Markt– ein Zentrum für die Menschen, die dort leben, {{article_open::683}}denn das Leben einer Kommune findet seit Jahrtausenden im „Ortskern“ statt.{{link_close}} Wirklich gute Stadtentwicklungen berücksichtigen genau diesen Punkt– sie müssen es auch. Reine Büro- oder Wohnviertel ohne zeitgemäße Durchmischung und zentrale Aufenthaltsqualitäten verlieren immer mehr an Bedeutung, denn es fehlt ihnen dieses wesentliche verbindende Element.

Das Besondere in der Stadt finden

Die Städte werden immer mehr in ihrer Gesamtheit wahrgenommen und damit auch– paradoxerweise– kleinteiliger. Vor allem jüngere Menschen lassen sich nicht mehr von einer glamourösen Fassade beeindrucken. Zahlreiche Städte haben zwar eine schöne Innenstadt und somit einen Anziehungspunkt, aber bis man dorthin gelangt, sind slumartige Gegenden zu bewältigen. Stadt ist mehr– nämlich eine Vielzahl von Zentren, und in der Kleinteiligkeit entdeckt sie wieder ihre Vielfalt und Einzigartigkeit. Die einzelnen Stadtteile werden in Zukunft wieder verstärkt zur Identifikation mit der Stadt selbst führen und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten müssen– nicht nur ein Zentrum. Diese Vielfalt und Authentizität ist es auch, die das Besondere einer Stadt der Zukunft ausmachen soll.

Städte bzw. Stadtregionen werden sich in den kommenden Jahren massiv verändern (müssen), und als zentrale Standorte der Wirtschaftsleistung wird es für sie wichtig sein, die besten Köpfe anzuziehen. Der Kampf um die besten Mitarbeiter findet also nicht nur im Bürogebäude und bei den Unternehmen statt, sondern wird in weiterer Folge auch in und von den Städten entschieden.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.07.2015
  • um:
    16:51
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News