--}}
 

Die KI-Landschaft im Wandel: Ein Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen

In der sich rasant entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) zeichnen sich interessante Trends ab. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus einem aktuellen Interview zusammen und beleuchtet die Veränderungen in der KI-Branche sowie die Herausforderungen für Unternehmen.

Wachstum und Spezialisierung

Die KI-Szene erlebt derzeit ein explosionsartiges Wachstum. Neue Produkte und Lösungen sprießen wie Pilze aus dem Boden. Unternehmen suchen verstärkt nach maßgeschneiderten Lösungen für ihre spezifischen Probleme. Dies führt zu einer Situation, in der mittelständische Unternehmen schnell mit einer Vielzahl von Anbietern für verschiedene Lösungen konfrontiert sein können.

Vorsicht und Zurückhaltung

Mit der bevorstehenden Einführung des AI Acts und einer zweijährigen Übergangsfrist zeigt sich bei Kunden eine zunehmende Vorsicht. Viele Unternehmen zögern, zu viele KI-Lösungen zu implementieren, da sie den zukünftigen Aufwand schwer einschätzen können. Diese Zurückhaltung ist nicht nur durch regulatorische Unsicherheiten bedingt, sondern auch durch den Wunsch, die Anzahl externer Anbieter für verwandte Themen zu begrenzen.

Konsolidierung der Anbieter

Ein bemerkenswerter Wandel in der Branche ist die Konsolidierung von Anbietern. Früher gab es viele spezialisierte Unternehmen, die sich auf einzelne Dokumententypen oder Kanäle konzentrierten. Heute entwickeln sich diese Anbieter zu Plattformen, die eine Vielzahl von Anwendungsfällen abdecken. Dies ermöglicht es Unternehmen, umfassendere Lösungen von weniger Anbietern zu beziehen.

Strategische Planung

Für Unternehmen wird es zunehmend wichtig, ihre KI-Strategie langfristig zu planen. Sie müssen nicht nur aktuelle Bedürfnisse berücksichtigen, sondern auch zukünftige Anforderungen antizipieren. Diese vorausschauende Planung hilft, die Anzahl der benötigten Systeme zu reduzieren und letztendlich auf einen einzigen Anbieter mit verschiedenen Anwendungen zu setzen.

Marktdynamik und Nischen

Trotz der Dominanz großer Tech-Unternehmen wie Microsoft gibt es weiterhin Raum für spezialisierte Anbieter. Besonders in Bereichen wie der Integration von Buchhaltungssystemen oder der Anpassung an lokale Vorschriften können kleinere, spezialisierte Unternehmen erfolgreich sein. Diese Nischen sind oft zu komplex oder zu spezifisch für große Konzerne, die sich eher auf breitere, globale Lösungen konzentrieren.

Ausblick auf die KI-Regulierung

Mit der bevorstehenden Einrichtung einer KI-Behörde in Österreich und der Umsetzung des AI Acts stehen wichtige regulatorische Änderungen bevor. Es wird erwartet, dass diese Entwicklungen zu mehr Transparenz und einer Vereinfachung von Zertifizierungsprozessen führen werden. Dies könnte die Kosten für Zertifizierungen deutlich senken und das Wissen im gesamten Ökosystem erhöhen.

Fazit

Die KI-Landschaft befindet sich in einem dynamischen Wandel. Unternehmen müssen ihre Strategien sorgfältig planen, um von den Vorteilen der KI zu profitieren, ohne sich in einer Vielzahl von Systemen und Anbietern zu verstricken. Die kommenden regulatorischen Änderungen werden voraussichtlich zu mehr Klarheit und Effizienz in der Branche führen. Für den Wirtschaftsstandort insgesamt spielen diese Entwicklungen zwar eine wichtige Rolle, sind aber im größeren Kontext eher als ein kleiner, wenn auch bedeutsamer Schritt zu betrachten.

Standortpolitik und Wirtschaftsentwicklung

Aus Regierungssicht braucht es einen strategischen Standort. Politisch muss ein Pflock gesetzt werden, ähnlich wie bei Halbleitern in Villach vor Jahrzehnten. Dort sitzen heute Infineon und Intel. Der Biotechcluster St. Marx ist ein großes Erfolgsmodell, vor etwa 30 Jahren gestartet. Auch der Autocluster Steiermark ist zu nennen.

Digitaler Aufholbedarf

Im Digitalbereich muss Österreich jetzt aufholen. In den letzten zwei Legislaturperioden wurde ein Jahrzehnt versäumt. Linz bietet sich an, rund um die Johannes Kepler Universität. Mit der nächsten Regierung besteht die letzte Chance, sonst hat Österreich den Anschluss verpasst.

Forschung und Förderung

Wir haben einen der besten Forschungsplätze Europas für Large Language Models und automatisierte Sprachverarbeitung. Trotzdem gibt es keine spezialisierten Förderungen oder Betriebsansiedlungen. Hier muss dringend gehandelt werden. Die Fokussierung der jetzigen Regierung auf den AI Act ist für den Wirtschaftsstandort weniger relevant. In 30 Jahren wird niemand nach einer KI-Behörde fragen, sondern ob es einen Digitalcluster gibt.

Wirtschaftliche Lage Europas

Die aktuelle Situation ist besorgniserregend. Der ärmste US-Bundesstaat hat inzwischen ein höheres Pro-Kopf-BIP als das reichste EU-Land, Steueroasen ausgenommen. Die USA sind uns wirtschaftlich davongezogen. China wird uns in der Gesamtwirtschaftsleistung überholen, Indien folgt nächstes Jahr. Die Aussichten für Europa sind düster. Wir investieren weniger in Forschung, haben kaum große Unternehmen und der Anteil europäischer Produkte sinkt stetig.

Notwendigkeit des Umdenkens

Ein Umdenken ist dringend nötig. Wenn es zu spät kommt, wird es schwierig. Wir sollten die Umsetzung des Gesetzes beobachten und analysieren, welche konkreten Auswirkungen es auf Unternehmen hat.


17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Position nicht eingetragen bei

enliteAI
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.07.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:206

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News