--}}
 

Die Grenze setzt die Ethik

Sicherheitssysteme für und in Immobilien sind weltweit auf dem Vormarsch. Machbar ist mittlerweile alles. Die Frage ist nur, wo die Grenzen liegen.

Wohin geht der Trend bei der Sicherheitstechnik allgemein?

Walter: Die Marktveränderung ist eindeutig. Die Sicherheitstechnik steht nicht mehr für sich allein, sondern wächst immer stärker mit Haustechnik, Hausautomation und Haussteuerung zusammen. In naher Zukunft wird es eine Steuerung geben, bei der alles zusammenläuft.

 

Gilt das nur für Privatimmobilien oder auch für Bürohäuser?

Walter: Es wird im Privatbereich und bei Einfamilienhäusern besonders auffällig, aber auch bei den Gewerbeimmobilien. Das hat ja Sinn. Früher waren Sicherheitstechnik, Heizung, Klima, Lüftung und Elektrik getrennt und hatten nichts miteinander zu tun. Dieser Zusammenschluss birgt aber auch Gefahren.

Welche?

Walter: Durch die Verbindung zahlreicher unterschiedlicher Systeme besteht auch die große Gefahr, dass von außen auf diese eingegriffen wird. Im Hochsicherheitsbereich – in dem wir auch tätig sind – gilt die Grundprämisse, dass die Geräte offline sind. Denn sobald ich eine App am Handy installiere, um damit zum Beispiele Teile des Hauses zu steuern, ist das System anfällig für Angriffe von außen. Das heißt, dass auch alles, was man als Smart Home subsumiert, egal ob ich die Heizung per Handy einschalten kann, das Licht, die Rollos, die Alarmanlage – oder einfach nur das Haus überwache, eine Sicherheitslücke darstellt. Es bietet zwar großen Komfort, aber wenn man in Richtung Sicherheitstechnik geht, büßt man Komfort ein.

 

Wie kann man diesen Sicherheitslücken entgegenwirken?

Walter: Indem ich die Alarmanlage mit der Videoanlage auf einem eigenen Server und einer eigenen Steuerung habe, und zwar ohne App von außen. Ich kann nur dringend raten, keine Handys mit Apps für Sicherheitsanlagen und Wohnkomfortsteuerung zu verwenden.

Wie groß ist die Nachfrage nach „Sicherheit“ im großvolumigen Wohnbau?

Walter: Jede zusätzliche Technik kostet Geld, und viele Käufer sind nicht bereit, so viel mehr zu bezahlen. Die Menschen gehen noch immer davon aus, dass ein Einbruch nur jemandem anderen passiert. Unabhängig davon ist es beim großvolumigen Wohnbau so, dass man im Grundkonzept bei der Ausführungsplanung die Sicherheitstechnik einplant und bis zu den einzelnen Wohnräumen legt. Dann kann sich jeder aussuchen, ob er eine Anlage installiert. Man muss eben den Kompromiss zwischen Kosten und Nutzen finden.

Welche speziellen Sicherheitsmaßnahmen werden derzeit nachgefragt?

Walter: Derzeit besonders aktuell ist die Drohnenabwehr. Das betrifft sowohl das Gewerbe im Bereich der Industriespionage als auch Menschen mit gehobenem Sicherheitsbedarf oder Personen, die ihre Privatsphäre schützen wollen und müssen. Auch das ist keine Utopie, sondern gelebte Praxis. Hier gibt es Geräuschsensoren und/oder Videoerkennung, um das Objekt zu orten, und dann eben Störsender oder verschiedene Strategien, um eine Drohne abzuwehren.

Allerdings haben Drohnen auch ihre positiven Seiten und sind für Kontrollflüge oder als Überwachungssysteme ideal.

Sie haben zuvor gemeint, dass die Sicherheit immer mehr verbessert wird. Wo liegen Ihrer Meinung nach die Grenzen der Sicherheit? Wohin geht die Zukunft?

Walter: Die Grenzen setzt sicher nicht mehr die Technik, sondern die Ethik. Technisch ist alles machbar. Die Sicherheitstechnik kann heute schon flächendeckend überwachen. Am Beispiel eines Gesichtsscanners oder bei Fingerabdrücken stellt sich aber die Frage, ob das die Büromitarbeiter wollen? Der Widerstand ist in diesem sensiblen Bereich sehr groß. Und das nicht zu Unrecht, da ja niemand weiß, was mit den Daten passiert. Wenn ich biometrische Daten einmal zur Verfügung gestellt habe, dann sind die im System gespeichert, und ich weiß nicht, was mit ihnen passiert, wenn ich das Unternehmen verlasse oder das Bürohaus an einen neuen Eigentümer verkauft wird.

Ich würde sehr wohl raten, dass man mit der Weitergabe sehr sorgfältig umgeht, da man ja nie weiß, wer der Eigentümer dieser Daten ist – und vor allem, wie damit umgegangen wird. Jeder von uns würde sich wundern, was für Informationen man aus bereits vorhandenen Daten ziehen kann. Und wenn ich diese dann noch kombiniere, kann ich über jeden Menschen entsprechende Schlüsse ziehen.

Big Brother is watching you?

Walter: Ich sehe das sehr kritisch, obwohl die Überwachung mit Kameras mein Geschäft ist. Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust, und es ist schon eine zwiespältige Sache, denn auf der einen Seite steht die Sicherheit, auf der anderen kann man nicht erlauben, dass jeder alles über einen weiß. Es ist, wie ich schon gesagt habe, wohl eine Frage von Ethik und Moral.

Ihr Unternehmen befasst sich auch mit Sicherheitseinrichtungen in Gefängnissen. Wie kommt man zu diesen Aufträgen?

Walter: Bevor ich mich selbstständig gemacht habe, war ich fast zwanzig Jahre bei Bosch, habe von Anfang an bei Sicherheitstechnikprojekten gearbeitet und war schließlich Technischer Leiter im Produktbereich Sicherheitstechnik. Mit der Selbstständigkeit stand das natürlich im Vordergrund, und daher hat sich die Frage für mich gar nicht gestellt.

Welche Veränderungen sehen Sie bei der Sicherheit im Justizbereich?

Walter: Früher hätte für Gerichte ein Alarmanlagenanbieter gereicht, der Melder und eine Alarmanlage hat, mit der er sich auskennt. Heute werden die Gefahren immer umfangreicher und der Anspruch an die Sicherheitstechnik wird damit höher.

Allein die Sicherheitskontrollen bei den größeren Gerichten bei den Eingängen.

Walter: Ja auch, aber vor allem auch bei den Gerichtssälen. Wenn Familienrecht verhandelt wird, ist die Gefahr einer Eskalation groß. Gerade in den Wartezonen, wo sich die Beteiligten gegenüberstehen, ist mit Vorfällen zu rechnen, und das muss man in die Planung miteinbeziehen.

Aber viel mehr will ich zu diesem Thema nicht sagen, das unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. Es liegt im öffentlichen Interesse, dass über diese Sicherheitsvorkehrungen nicht gesprochen wird.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.12.2017
  • um:
    12:07
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News