--}}
 

Der weltweite Tourismus

Seit rund 20 Jahren wächst der Tourismus in einer unglaublichen Rasanz, und das Potenzial ist weltweit noch enorm.

Die Welt rückt immer enger zusammen. Das erleben wir aber nicht nur im World Wide Web, sondern auch in der Reiseindustrie. Die Menschen besuchen vermehrt fremde Städte, Länder, Regionen. Diese Tendenz macht sich im Tourismus auf der ganzen Welt bemerkbar. Die Entwicklungskurve geht steil nach oben. Der globale Tourismus wächst und erzielt von Jahr zu Jahr immer wieder neue Höchststände. Laut UNWTO (World Tourism Organization) erreichten die weltweiten globalen Ankünfte 2018 rund 1,4 Milliarden. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 1995 lediglich 531 Millionen. Das bedeutet eine durchschnittliche Steigerung von rund 4,2 Prozent pro Jahr.

Gäste geben mehr aus

Aber nicht nur die Nächtigungszahlen und die Ankünfte wachsen, sondern auch die Ausgaben der Gäste. Wer wegfährt, der lässt es sich an seinem Zielort auch gutgehen. Es ist festzustellen, dass die Tourismusausgaben sogar noch stärker wachsen als die Ankünfte. Seit 1995 beträgt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 5,6 Prozent. Daher ist der wachsende Tourismus ein immer größer werdender Wirtschaftsfaktor und trägt immer mehr zum Bruttosozialprodukt bei.

Die Kurve ist noch lange nicht an ihrem Peak angekommen. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Das ist auch darauf zurückzuführen, dass in einigen Ländern der Tourismus erst so richtig angesprungen ist. Dazu gehört China. Das Land ist der weltweit stärkste Treiber: Die gesamten globalen Tourismusausgaben betrugen im Jahr 2017 rund 1.340 Milliarden US-Dollar. Davon kamen alleine 258 Milliarden – also 20 Prozent – aus dem Reich der Mitte.

Europa an erster Stelle

Weiterhin an erster Stelle der Zielmärkte steht Europa mit 51 Prozent aller Ankünfte. An zweiter Stelle liegen Nord- und Südamerika, allerdings mit 16 Prozent in der Gunst bereits weit abgeschlagen.

Die massive Nachfrage nach Europa führt dazu, dass das Angebotswachstum (Zimmer) dem Nachfragewachstum (Nächtigungen) nicht nachkommt. Bei einer bereits bestehenden Auslastungsmarke der Hotelzimmer von 80 Prozent – zum Beispiel in Wien, Berlin oder Amsterdam – muss in Zukunft mit ansteigenden Zimmerpreisen in den Großstädten gerechnet werden, da die Nachfrage stärker steigt als das Angebot.

Schattenseiten des Tourismus

Die kontinuierlich wachsende Zahl der Touristen hat allerdings auch Schattenseiten: So betrifft das Thema Overtourism nicht nur kleine Plätze, die hoch frequentiert sind, sondern auch mittlerweile auch ganze Städte: Hallstatt oder Salzburg sind sicherlich Beispiele dafür, aber auch Venedig oder immer stärker Amsterdam oder Palma, deren Zentren von Kreuzfahrtschiffgästen regelrecht überflutet werden. Hier wird man sich neue Konzepte und Wege überlegen müssen, um die Einzigartigkeit der Städte zu erhalten – und den Tourismus.

Das globale Wachstum im Tourismus erfordert daher die Entwicklung neuer Hotelimmobilien, die Erschließung neuer Destinationen – gepaart mit einem sensiblen Umgang mit Themen wir „Fly-Shaming“, Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und Overtourism.

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

08.08.2025

Die Kraft der Räume – August

Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.

Geschrieben von:

Philipp Huterer

Die akademische Ausbildung von Philipp Huterer umfasst ein Masterstudium in International Management an der IE Business School Madrid sowie ein abgeschlossenes Doppel – Bachelor Studium in International Hotel Management an dem Schweizer Glion Institute of Higher Education. Vor und während seines Studiums sammelte Philipp Huterer hotelspezifische Erfahrungen, indem er für Hilton Worldwide, Relais Châteaux Hotel Palais Coburg und DO&CO Catering in diversen operativen Bereichen tätig war. Seit Januar 2017 verstärkt und unterstützt Philipp Huterer als Berater das mrp team im Head Office Wien. Zu seinen Aufgaben zählen vorrangig die Bereiche Asset Management, die operative und finanzielle Restrukturierung von Hotel Assets sowie Feasibility Studien.https://www.mrp-hotels.com

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.07.2019
  • um:
    07:08
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:518

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil