--}}
 

Der Unterschied zwischen Bewertung und Bewertung

Bewertungen sind sehr komplexe Arbeitsvorgänge, und im Wesentlichen ist es egal, ob es sich dabei um eine einzelne Immobilie handelt oder um ein Portfolio. Die wirklichen Herausforderungen liegen eher in den Wünschen der Kunden.
Die schwierigste Aufgabe bei Bewertungen besteht darin, Daten (vorwiegend Vergleichsdaten wie Vergleichsmieten, Vergleichsrenditen, etc.) zu erheben. Diese Daten sind öffentlich nicht verfügbar (mit Ausnahme der Daten im Grundbuch, die jedoch nur einen sehr geringen Teil abdecken und zudem noch auf „redlichen Geschäftsverkehr“ und „besondere Vorliebe“ geprüft werden müssen). Es müssen also Daten erhoben werden, die in der Regel vertraulich sind; diese Erhebungen können nur durch Kommunikation mit den Marktteilnehmern auf diskrete und vertrauliche Art und Weise erhoben werden.

Eine entsprechende Sensibilität erfordert auch der Umgang mit diesen Daten: Es können die ermittelten Daten oftmals nicht im Gutachten zitiert und/oder Quellenangaben gemacht werden, weshalb sich die Situation ergibt: „Ich weiß es (kenne die Daten), sag es aber nicht (kann sie aus Gründen der Vertraulichkeit nicht nennen).“

Als vereinfachtes Beispiel sei die Ermittlung der Marktmiete eines Geschäftslokals in einer stark frequentierten Wiener Einkaufsstraße genannt: Dazu ist es erforderlich zu recherchieren, welche Mieten es in vergleichbaren Objekte in räumlicher und zeitlicher Nähe gibt und unter welchen Voraussetzungen sie festgelegt wurden. Dies zu erheben stellt die größte Herausforderung dar und bedarf viel Fingerspitzengefühls sowie einer gemeinsamen Vertrauensbasis der Gesprächspartner.

Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass Auftraggeber, die ein primäres Interesse an der Qualität der Wertermittlung ihrer Immobilie oder ihres Portfolios haben, für die zuvor beschriebene Komplexität der Wertermittlung Verständnis haben und dies auch in der Beauftragung entsprechend berücksichtigen: In diesen Fällen ist der Leistungsumfang entsprechend beschrieben und, sofern erforderlich, eingegrenzt.

Allerdings besteht auch häufig die Forderung, eine Wertermittlung in sehr kurzer Zeit zu sehr geringen Kosten bei Übernahme möglichst hoher Verantwortung zu liefern (was automatisch zu einem wirtschaftlichen Widerspruch führt). Diese Bewertung soll dann für die Bilanz, die finanzierende Bank, für die Eigentümer und somit für alle herangezogen werden können.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Bewertung von „heute auf morgen“ bei korrekter Vorgehensweise ebenso unmöglich ist wie die häufig geforderten „Kurzgutachten“ (bei diesen verwenden die Kunden das Argument „Ich brauch eh nur den Wert“– quasi das Ergebnis, also nur die letzte Seite des Gutachtens) für ein „Taschengeld“.

Die aufzuwendende Zeit sollte vorwiegend mit Research und Analysen (des Gebäudes, des Markts und Wettbewerbs, des Standorts und der Bestandssituation) verbracht werden. Dabei gilt: Bei einem niedrigen Honorar kann nur wenig Zeit investiert werden, und daher sind die für die Berechnung gewählten Eingangsdaten eher „geschätzt“ als „ermittelt“. (Als Beispiel sei angeführt, dass manche Auftraggeber versuchen, ihren Immobilienbestand zu bewerten, indem sie einen Teil selbst bewerten, einen Teil gar nicht und einen Teil für ein Honorar von 300 Euro/Objekt. In solchen Fällen wird das Ergebnis– vornehm ausgedrückt–mit einer deutlich größeren Bandbreite zu betrachten sein als bei korrekter Vorgehensweise).

Erschwert werden Bewertungen oftmals auch durch die seitens des Auftraggebers zur Verfügung gestellten Informationen. Ob absichtlich oder unabsichtlich– sie sind häufig mangelhaft, und es entsteht nicht selten der Eindruck, dass lediglich jene Informationen weitergegeben werden, die einer eventuellen Werteinschätzung des Objekts durch den Auftraggeber nahekommen.

Wie in vielen Bereichen des Lebens wird sich auch hier die Spreu vom Weizen trennen, denn langfristig wird lediglich eine qualitativ hochwertige Bewertung mit entsprechend umfassenden Research- bzw. Eingangsdaten (und nur geringen Annahmen) den Glauben an den ausgewiesenen Wert rechtfertigen und festigen.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

19.07.2025

DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen

In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

Geschrieben von:

Michael Reinberg

Michael Reinberg ist Geschäftsführer von Reinberg & Partner. Er ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (SV), Sachverständiger für internationale Immobilienbewertung (ebs),?Immobilientreuhänder, Verwalter, Makler und Bauträger.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.01.2015
  • um:
    19:31
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:917

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3