Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

273

 Artikel

3 Follower

folgen

Der erste österreichische Neubaubericht 2025 offenbart dramatische Verwerfungen im Bausektor

15.May.2025

3 Minuten

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zeigt sich zunehmend besorgt über die Entwicklungen im Neubausektor, der mit steigenden Baukosten, verschärften Finanzierungsbedingungen und komplexeren regulatorischen Anforderungen konfrontiert ist. Insbesondere der Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, der traditionell als Garant für leistbaren Wohnraum fungiert, steht unter enormem Druck, seine soziale Mission unter diesen erschwerten Rahmenbedingungen fortzuführen.

Der österreichische Immobilienmarkt steht vor außergewöhnlichen Herausforderungen, die durch den aktuellen Neubaubericht 2025 in erschreckender Deutlichkeit zum Vorschein kommen. Die Fertigstellungszahlen im Wohnungsneubau sind binnen kürzester Zeit von 46.000 Einheiten im Jahr 2022 auf lediglich 25.000 Wohnungen im laufenden Jahr eingebrochen – ein drastischer Rückgang von 50 Prozent, der weitreichende Konsequenzen für den gesamten Immobiliensektor mit sich bringt.

Alarmierender Rückgang mit gesellschaftspolitischen Folgen

„Wenn ich meinen Gürtel normal halte, habe ich 93 Zentimeter. Jetzt nehme ich 50 Prozent weg. Dann habe ich einen Durchmesser, der in etwa 50 Zentimeter sich zeigt. Und kann das noch gesund sein?", verdeutlichte Herwig Pernsteiner, Vorstandsvorsitzender des österreichischen Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV), die aktuelle Situation mit einem anschaulichen Vergleich während der Präsentation des Neubauberichts. Die Metapher des zu eng geschnallten Gürtels veranschaulicht nicht nur die wirtschaftlichen Einschnitte für die Branche, sondern wirft auch entscheidende gesellschaftspolitische Fragestellungen auf: Wo und wie kann künftig leistbarer Wohnraum generiert werden?

Gemeinnützige und gewerbliche Bauträger im selben Boot

Eine bemerkenswerte Entwicklung, die aus der aktuellen Krisensituation hervorgegangen ist, manifestiert sich in der zunehmenden Kooperation zwischen gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern. „Das ist für mich ein absolutes Novum", betonte Pernsteiner und hob die positive Dynamik dieser Zusammenarbeit hervor. Der gemeinsame Schulterschluss ermöglicht eine stärkere Positionierung in der Bewältigung der vielschichtigen Herausforderungen, mit denen sich die gesamte Immobilienwirtschaft konfrontiert sieht.

Gemeinsame Grundlagen, gemeinsame Ziele

Die Parallelitäten zwischen den beiden Sektoren sind beachtlich. „Wir haben sicher 97 Prozent der Regeln, die Vorgaben der Inhalte sind deckungsgleich. Bei uns kommt noch das Bonus Gemeinnützigkeit Gesetz hinzu", erläuterte Pernsteiner die strukturellen Gemeinsamkeiten. Beide Sektoren fungieren als verlässliche Partner bei der Schaffung eines wesentlichen Gutes – Wohnraum – und leisten einen substanziellen Beitrag zur Wertschöpfung in Österreich.

Regionale Kooperation als Schlüssel zum Erfolg

Der intensivste Austausch zwischen gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern findet auf Landesebene statt, wo die regionale Verbundenheit und gegenseitige Kenntnis besonders ausgeprägt ist. „In den einzelnen Bundesländern kennt man sich besser. Ist das regionale Bezugs, die regionale Bezirksebene näher", erklärte Pernsteiner. Diese dezentrale Vernetzung bildet eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auch auf nationaler Ebene.

Herausforderungen als Katalysator für verstärkte Kooperation

Die gegenwärtigen Verwerfungen am Immobilienmarkt haben paradoxerweise einen positiven Nebeneffekt: Sie haben die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Branche verdeutlicht. „Manchmal braucht es ein bisschen eine schlichte Zeit, um zusammenzufinden", resümierte Pernsteiner. Diese Erkenntnis birgt trotz aller Widrigkeiten einen Hoffnungsschimmer für die Zukunft des österreichischen Immobiliensektors.

Ausblick: Teamarbeit als Schlüssel zur Bewältigung künftiger Herausforderungen

Mit Blick auf die Zukunft steht fest, dass weitere Herausforderungen auf die Branche zukommen werden. „Der Einzelkämpfer hatte immer einen Nachteil", betonte Pernsteiner und unterstrich die Bedeutung eines teamorientierten Ansatzes. Die intensivierte Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern wird ein entscheidender Faktor sein, um die bevorstehenden Aufgaben erfolgreich zu meistern und den österreichischen Wohnungsmarkt wieder in stabilere Bahnen zu lenken.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth