--}}
 

BIM-Standard: Gebäude modellieren statt planen

Building Information Modelling erfordert eine völlig neue prozessorientierte und IT-affine Denkweise. Bauträger sehen immer mehr den Vorteil von Gebäudemodellen und beginnen mit Einzelprojekten.

Die Sanierung des Wiener AKH steht an, und für dieses Milliardenprojekt wird Building Information Modeling (BIM) eingesetzt werden. Das sagt Karl Friedl, geschäftsführender Gesellschafter der M.O.O.CON GmbH, und berichtet über die Intention: „Das digitale Modell soll auch nach dem Bau für die Nutzung wertvolle Dienste leisten.“ Dafür seien erst noch die Pläne auf einen modellierbaren Standard zu bringen. Laserscanning der Räume, gepaart mit „künstlicher Intelligenz“, soll auch nicht dokumentierte Änderungen nachführbar machen. Für Erich Kotroczo, Gründer der SIDE GmbH, die Bauherren bei der Umsetzung mit BIM-Projekten begleitet, sind komplexe Projekte mit BIM im Vorteil: „Die Koordinierbarkeit wird besser und auch die Nachvollziehbarkeit der Änderungen im Verlauf.“ Daher seien es vor allem die Großen, die den BIM-Standard vorantreiben.

Achtung, fertig, BIM !

Eine gestiegene Lust auf Digitalisierung war bei privaten Bauträgern zuletzt wahrnehmbar. „Eine gemeinsame Planungsgrundlage erspart immer wiederkehrendes Abgleichen mit Bearbeitungsschleifen zwischen den Beteiligten“, sagt Peter Ulm, geschäftsführender Gesellschafter der allora Immobilien und ehemaliger Vorstandsvorsitzender beim Immobilienentwickler 6B47. Vom Operieren auf nur einer Basis im Gebäudemodell erhofft er sich weniger Leerläufe mit weniger Redundanz und mehr Transparenz. Das digitale Modell soll über Visualisierungen auch die Vermarktung beflügeln. 6B47 errichtet aktuell das „Althan Quartier“ rund um den Wiener Franz-Josefs-Bahnhof, und Modellieren statt Planen ist die Vorgabe. Das Projekt sei ein Probelauf, aber Ulm war in seiner Tätigkeit als 6B47 Vorstandsvorsitzender überzeugt, dass sich der Extra-Aufwand lohnt: „In ein paar Jahren wird eine derartige Planung dann ganz sicher keine Herausforderung mehr sein.“

Unterschiedliche Motive

Die mit BIM verfolgten Ziele können divergieren. „Ein digitales Gebäudemodell mit konkreten Baumassen kann schon beim Grundstücksankauf oder bei Fragen der Widmungsänderung relevant sein“, räumt Claus Stadler ein und führt weiter aus: „Für uns sind die Investoren als Endkunden ausschlaggebend, speziell ihr Interesse an reibungslosen, digitalisierten Prozessen.“ Investorenprojekte seien daher in Zukunft nur gemeinsam mit den Gebäudedaten werthaltig. Die Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften (BVW) GmbH wiederum verfolge im Schulbau ganz pragmatische Ziele mit BIM. Geschäftsführer Gerhard Draxler hat mit Pilotprojekten erste Erfahrungen gemacht: „Für uns zählen in Zukunft elektronische Einreichungsmöglichkeiten und einfache Sanierungsmaßnahmen ohne lästige Sachverständigenbestellung für jede kleine Baumaßnahme.“ Angesprochen sind hier einfach abrufbare, aktuelle Daten zu verbauten Materialien und Wandaufbauten.

Digital ausschreiben und einreichen

In Wien ist es mittlerweile möglich, Bauansuchen rein digital online zu stellen. Lars Oberwinter, Geschäftsführer des BIM-Spezialisten Plandata, sieht auch digitale Ausschreibungen als zukünftigen Standard: „EU-weit bewegen sich die Normen in die gleiche Richtung.“ Sein Unternehmen gehört zur Gruppe von „ATP Architekten Ingenieure“ und gibt mit „BIMpedia“ eine offene Wissensplattform zum einfachen Anlernen und Abstimmen von Planungsnormen heraus. Die Vielzahl an Daten so zu verarbeiten und zu strukturieren, dass die Projektmanager daraus die richtigen Rückschlüsse ziehen können, das ist für Marc Guido Höhne, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich, das Ziel: „Die vorhandenen Daten liefern Informationen, die ein effizientes Projektmanagement mit einer mehrdimensionalen und vielschichtigen Betrachtung erst ermöglichen.“ Mit Plan4You als BIM-Projektmanagement-Software oder seit letztem Jahr mit BIMspot als Cloudlösung sollte das bereits möglich sein. Im Digital-Buildings-Solution (DBS)-Club der IG Lebenszyklus wird derweil gemeinsam mit Unternehmen an weiteren nützlichen BIM-Lösungen gewerkt, zum Beispiel dem „Digital Building Dashboard“.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.02.2020
  • um:
    06:58
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:526

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News