--}}
 

Berliner Mieten – Die nächsten 5 Jahre keine Erhöhung verunsichert die Branche

Mit Gesetzen in Marktstrukturen und Marktgesetze einzugreifen und zu versuchen, diese mit der Brechstange zu ändern, hat bis dato nicht funktioniert.

Auch diesmal wird es so sein. Damit meine ich das Eckpunktpapier, in dem der Berliner Senat ein neues Mietengesetz beschlossen hat. Inhalt des Papiers: Die Mieten für die rund 1,5 Millionen nicht preisgebundenen Wohnungen in der Bundeshauptstadt sollen demnach fünf Jahre nicht erhöht werden dürfen. Ausgenommen sind Neubauwohnungen und öffentlich geförderte Wohnungen – warum öffentlich geförderte Wohnungen nicht in diese Regelung fallen, ist ohnehin ein Rätsel und führt zu einer sehr eigenartigen Marktverzerrung.

Hohe Mieten werden gesenkt, Obergrenze schon ab 2020

Zudem ist eine Mietobergrenze geplant, deren Höhe allerdings noch offen ist. Das Gesetz soll ab Anfang 2020 gelten und schon rückwirkend zum 18. Juni wirksam werden. Das Ziel: Die hohen Mieten sollen auf ein „verträgliches Maß“ gesenkt werden.

So weit das Gesetz. Was wir aus mehr als 30 Jahren Markterfahrung sagen können: Den gewünschten Effekt wird dieses Gesetz nicht erzielen. Auch namhafte Branchenvertreter äußerten sich übereinstimmend kritisch zu dem geplanten Gesetzesentwurf. Der IVD und einige Rechtsexperten halten das Vorhaben sogar für verfassungswidrig.

Unabhängig davon werden private Eigentümer immer mehr verunsichert und das führt grundsätzlich zu einem immer investorenfeindlicheren Klima. In weiterer Folge werden auch Investitionen in Häuser vernachlässigt werden und die günstigen Mieten könnten wieder zu einem „Ablösesystem“ führen, das komplett am Markt vorbeigeht.

Langzeitbeispiele für Deckelungen zeigen einen Rückgang der Mietwohnungen

Internationale Beispiele aus New York, Spanien, Portugal oder Großbritannien aus den vergangenen Jahrzehnten zeigen, dass zwar die gewünschte Wirkung erzielt wurde – nämlich gedeckelte Mieten –, aber die negativen Auswirkungen waren immer dieselben und auf lange Sicht haben sie überwogen. Das Angebot an Mietwohnungen sank, da Investoren fernblieben, es bildeten sich Umgehungsstrategien und Schattenmärkte. Die Bausubstanz verfiel. Die britische Zeitung „Telegraph“ zitiert daher den Ökonomen und Wohnungsmarktexperten Assar Lindbeck: „Eine Regulierung der Mieten scheint der effizienteste derzeit bekannte Weg zu sein, um eine Stadt zu zerstören – von ihrer Bombardierung einmal abgesehen.“

Zusätzlich verhindert der Mietendeckel den dringend benötigten Neubau. Zwar soll in den ersten fünf Jahren ab der erstmaligen Nutzung keine Mietpreisüberhöhung vorliegen. Aber jetzt kommt der entscheidende Punkt: Erfolgt eine Wiedervermietung im Anschluss an diese Frist, muss sich der Vermieter an den neuen Mietendeckel halten. In der Folge werden sich Projektentwickler aus dem Mietwohnungsbau zurückziehen und notgedrungen nur noch Eigentumswohnungen bauen. Ein Mietendeckel kommt damit auch einer Neubaubremse gleich.

Ein entsprechendes Gesetz würde den Mangel an erschwinglichem Wohnraum also noch verschärfen. Sollte ein politisch Verantwortlicher diese Zeilen lesen, so sei noch einmal gesagt: Glauben Sie mir, es wird nicht funktionieren!

Sicherheit für Investoren sieht anders aus.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.07.2019
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:364

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News