--}}
 

Alles Krise oder was?

Der Immobilienmarkt steht vor bewegten Zeiten – aber noch ist er verhalten. Man wartet ab.

© halfpoint

„Bei den Investoren sieht es so aus: Ausverkauf nein, Krise würde ich nicht sehen, sondern nur herausfordernde Zeiten, und Normalzustand ist es auch nicht“, beschreibt Anton Cermak, geschäftsführender Gesellschafter Beacon Invest, die aktuelle Situation auf dem Investmentmarkt. „Es sind externe Effekte, die auf den Markt spürbar sind“, kommentiert Franz Pöltl, geschäftsführender Gesellschafter von EHL Investment Consulting, die Situation: „Sie kommen nicht aus der Immobilienwirtschaft selbst.“ Diese wird vielmehr von den Ereignissen der letzten Monate in Mitleidenschaft gezogen.

Verwerfung mit mehreren Faktoren

Was die Situation im Augenblick so unübersichtlich macht, ist die Tatsache, dass es sich um eine „Verwerfung mit mehreren Faktoren handelt“, wie Anton Cermak sagt. Wir haben es nun nicht mit einer eindimensionalen Krise wie nach der Lehman-Pleite 2008 zu tun, sondern diesmal ist die Sachlage viel komplexer und vielschichtiger. „Mehrere Krisen überlagern sich“, konstatiert Alexander Neuhuber. Der geschäftsführende Gesellschafter von MAGAN Advisors sieht aber auch die Chancen, die sich auf dem Markt ergeben: „Einerseits kann ich all die genannten Ingredienzien gedanklich zu einem toxischen Cocktail zusammenmixen, andererseits wären genau diese Bestandteile aber auch ein Argument für die Flucht in Sachwerte.“

Die Chancen auf dem Markt

Solide aufgestellte Unternehmen warten daher nicht nur ab. Die einen oder anderen nützen die Chancen, die sich mittlerweile auftun, und kaufen zu. Tendenziell sind es aber weniger als diejenigen, die abwarten, „da keiner die Großwetterlage einschätzen kann“, so Anton Cermak. Ähnlich ist die Situation auf dem Wohnungsmarkt. Viele potenzielle Käufer ziehen sich vorerst zurück. Nur die seit 1. August geltenden Finanzierungsregeln als Grund dafür anzunehmen, wäre zu kurz gegriffen, meint Martina Hirsch, Geschäftsführerin von s REAL: „Es herrscht eine allgemeine Unsicherheit auf dem Markt. Selbst Kundinnen und Kunden, die eine Finanzierung bekommen haben, warten ab.“ Die Menschen bleiben in unsicheren Zeiten lieber in ihrem gewohnten – persönlichen und finanziellen – Umfeld.

Alle warten auf die anderen

„Ich habe noch nie eine derart lange Anstiegsphase erlebt, wie wir sie seit 2008 hatten“, relativiert Franz Pöltl die aktuelle Situation. Jetzt geht der Markt nach einem langen steilen Anstieg nach unten. Mathias Mühlhofer, Vorstand der Immobilienrendite AG, hat das alles – wie viele andere auch – bereits erlebt: „Die Märkte gehen nach oben, und die Märkte gehen nach unten. Wenn sich der Markt dreht, dann wissen die Leute nicht, was als Nächstes passieren wird, und sind vorsichtig.“ So treffen derzeit unrealistisch hohe Preise der Verkäufer auf die gesunkenen Erwartungen der Käufer. Mühlhofer: „Wir sind in einer Phase der Preisfindung, und es gibt wenig Indikationen, da kaum Käufe stattfinden. Alle warten auf die anderen.“

„Wir bekommen derzeit überdurchschnittlich viele Immobilienangebote“, sagt Alexander Neuhuber, „aber die meisten davon sind immer noch mit einem Preisetikett aus dem Jahr 2021 versehen“. Genau dieses wollen die Investoren aber nicht mehr akzeptieren und warten auf Preissenkungen. Franz Pöltl geht davon aus, dass die Schockstarre noch einige Zeit anhalten wird. „Die Luft wird aus den Objekten herausgelassen“, so Wolfgang M. Fessl, geschäftsführender Gesellschafter von Reinberg & Partner: „Das werden die Preisabschläge sein.“ Danach sei man wieder auf einem soliden Fundament. Die Preisabschläge werden aber nicht alle Projekte betreffen beziehungsweise nicht alle gleich stark. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass sich preislich die Spreu vom Weizen trennt.

Zinsen kommen "überraschend" zurück

Spannend wird es auch auf der Finanzierungsseite. Neufinanzierungen, vor allem mit längerer Fixlaufzeit, sind dramatisch teurer geworden, aber auch flexible Hypothekarfinanzierungen steigen. Wolfgang M. Fessl meint ironisch: „Wir hatten jetzt jahrelang keine Zinsen, tausende Jahre davor aber schon. Es ist sehr überraschend, dass sie zurückkommen.“ Dennoch wurden einige Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt: „Wer eine kurzfristige variable Verzinsung hat, steht vor einem Problem“, so Fessl: „Das kann für einige Projektentwickler das eine oder andre Projekt sehr eng machen.“ Zumal noch das Damoklesschwert „Baukosten“ über ihnen schwebt. Die Erwartung bezüglich der Baukostenentwicklung ist allerdings uneinheitlich. Während die einen mit einem Rückgang ab Anfang nächsten Jahres rechnen, gehen die anderen von gleichbleibend hohen Preisen auch 2023 aus. Diese externen Effekte führen zu einer weiteren Unberechenbarkeit des Markts. Aber es wird auch hier bereits eine Entspannung signalisiert. Waren die Auftragsbücher 2022 noch voll, „so ist die Pipeline ab 2023 in der Baubranche schon wieder leerer“, so Mathias Mühlhofer: „Die Packages werden wieder günstiger.“

Der Immo-Hype ist vorbei

Martina Hirsch fasst zusammen: „Die Konsequenz aus der aktuellen Situation ist vermutlich die Rückkehr zu einem normalen Verhältnis von Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung.“ Das gilt nicht nur für den Wohnbereich, sondern auch für die Gewerbeimmobilien. Franz Pöltl: „Es wird zu einer Marktbereinigung kommen, und einige wird es rausspülen.“ Insgesamt und mittelfristig tue dies dem Markt aber gut.

 

Kurz und gut: Der Hype ist vorbei.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.10.2022
  • um:
    07:01
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News