--}}
 

3. Runde Sommer-Quiz – die Auflösung. Die Sonnenuhr vom Stephansdom

Jede Woche finden Sie hier am Sonntag ein Bild von Herbert Prasch oder eine kurze Story von Walter Senk mit den entsprechenden Fragen. Die Auflösung folgt dann jeweils am Donnerstag in einem längeren Artikel. In unserer dritten Quiz-Runde gab es wieder ein Bild: eine Sonnenuhr.

© diegograndi

© Herbert Prasch

Diese Sonnenuhr befindet sich an der Südseite des Stephansdoms. 1554 wurde sie an einem Strebepfeiler des Südchors errichtet, zum „Richten“ der Turmuhr. Die Turmuhren waren zwar weithin sicht- und hörbar, aber sie gingen zur damaligen Zeit noch relativ ungenau. Der Sonnenstand war zuverlässiger als die damalige Mechanik. Die älteste Sonnenuhr Wiens wurde in den letzten Jahren restauriert.

Das Gebäude ist schon sehr alt, das war wohl ein guter Hinweis, denn die Grundsteinlegung für den Stephansdom fand 1137 statt, der von da an in mehreren Entwicklungsphasen entstand. 1147 war die erste Weihe im Dom, aber er hatte noch lange nicht das heutige Aussehen. Es gab ständige Erweiterungen und Umbauphasen, und den Stellenwert als Weltkulturerbe hat das Gebäude erst mit dem hohen Turm und dem Langhaus erlangt. Der Stephansturm war auch viele Jahrzehnte der höchste Turm der Welt: von 1437 bis 1500. Dann wurde er vom Straßburger Dom um sieben Meter übertroffen.

Übrigens: Hier noch ein paar interessante Fakten zum Stephansdom, die der Dombaumeister Wolfgang Zehetner in einem Interview für die Immobilien-Redaktion (https://immobilien-redaktion.com/kategorie/inland/artikel/hueter-des-wahrzeichens) erwähnt hat:

„Der Stephansdom hat eine Grundzahl, die immer wiederkehrt, nämlich 37. Damals hat man ja in Fuß gemessen, und die Breite jedes Schiffs beträgt 37 Fuß. Die Länge des Doms ist 111 Fuß, also 37 mal 3. 37 besteht aus 3 und 7, den heiligen Zahlen. Die Fenster erzählen auch sehr viele Geschichten, und die Lichtführung im Dom ist unglaublich genial. Das fasziniert mich sehr, und es ist eine lebenslange Aufgabe, den Dom zu ergründen.

Man hat früher viel mit Symbolen gearbeitet und alles in bildhafter Weise dargestellt, da ja die Menschen damals nicht lesen konnten. Die Absicht ist es, den Leuten ein Abbild des Paradieses im Innern des Doms zu geben. Darum ist auch unter anderem das Portal so wichtig. Wenn man über die Schwelle geht, ist das Jüngste Gericht dargestellt, und außen haben die Kathedralen viele Abwehrsymbole gegen das Böse. Früher haben die Menschen in Holzhütten ohne Fenster gewohnt, und wenn dann so jemand eine Kathedrale betrat, war das sicherlich sehr beeindruckend.“

04.05.2025

PropTechs: „Fürchterlicher Konsolidierungsdruck“

Nicolai Roth, Chairman of the Board bei der German Platform for Technology & Innovation (GPTI), und Alexandre Grellier, Mitgründer und CEO des Datenraumanbieters Drooms, geben einen Ausblick auf Trends in der PropTech-Branche.

01.05.2025

Die Kraft der Räume – Mai

Farbe des Monats: ROSA – Zahl des Monats: 914 41 981 (Zeit und Ereignis vereinen) – Thema des Monats: Standort Astrologie – Motto des Monats: Die Erde gibt meinem Körper Kraft.

30.04.2025

Immobilienentwicklung mit Mehrwert: Die hero group im Fokus

Die hero group, ein junges Bauträgerunternehmen mit Sitz in Wien, positioniert sich durch innovative Immobilienprojekte und nachhaltige Nutzungskonzepte als zukunftsorientierter Akteur im österreichischen Immobilienmarkt. Im Gespräch erläutert Bastian Helfrich, Co-Founder und Geschäftsführer der hero group, die strategische Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen des vor drei Jahren gegründeten Unternehmens.

Geschrieben von:

Herbert Prasch

Herbert Prasch studierte sowohl an der Universität für Musik und darstellende Kunst als auch an der Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. Drei Expeditionen führten ihn bereits in den 50er Jahren nach Afrika, wo er insgesamt sieben Jahre verbrachte und bei mehreren TV- und Filmproduktionen Ton und Beratung machte. Nach neun Jahren in München als Filmtonmeister mit eigenem Tonstudio verschlug es ihn als Fotograf, Tonmeister bei drei Spielfilmen und Dokumentarfilmer für vier Jahre nach Peru. Zurück in Wien gründete er ein eigenes Ton- und Filmsynchronstudio in den Filmateliers am Rosenhügel. Er war als Tonmeister für insgesamt etwa 120 Spiel- und TV-Filme, sowie Fernsehdokumentationen verantwortlich.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.07.2023
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:875

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News