--}}
 

1 Euro ist 11 Schilling

Die Immobilienpreise– und nicht nur diese– sind auf einem historischen Hoch! Und so hört man immer wieder den berühmten Satz: „Na, in Schilling darf man das ja gar nicht mehr umrechnen.“ Das stimmt vermutlich, aber ganz so schlimm ist es dann auch wieder nicht.

Wenn man sich in Wien umsieht, sind die Preise hoch wie noch nie. Außerhalb des Gürtels bewegen sich die Preise für einen Quadratmeter bei 2.000 bis 3.000 Euro, wobei sie in den Nobellagen natürlich um ein Vielfaches nach oben gehen. In den klassischen Lagen innerhalb des Gürtels sind zwischen 3.000 und 5.000 Euro zu zahlen, und innerhalb des Rings gibt es sowieso eigene Gesetze.

Die Preise sind atemberaubend, vor allem wenn man die hohen Euro-Preise in „alte“ Schilling umrechnet (mit dem Faktor 13,76). Aber ist das überhaupt richtig?

2002 hatten wir eine totale Währungsumstellung von Schilling auf Euro und damals war der Euro 13,76 Schilling wert. Danach benötigten wir drei bis vier Jahre, um uns auf den Euro neu „einzustellen“ und dabei kam es zu einem logischen Phänomen: Durch das jahrelange Kopfrechnen (EUR-ATS-EUR) haben wir uns den Schilling-Wert aus dem Jahr 2002 besonders stark eingeprägt. Nämlich 13,76. Die guten alten Schilling-Preise wurden im Laufe der Jahre in unseren Köpfen zum „Maßstab“!

Nun der Denkfehler

In Österreich betrug die durchschnittliche Inflation in den 60er-Jahren 3,3%, in den 70er-Jahren sogar 6,1%, in den 80er-Jahren waren es dann 3,8 und in den 90er-Jahren 2,4%. Seit der Euro-Einführung im Jahr 2002 ist die Inflation geringer– nämlich nur 2,0 Prozent. Die Inflation der 70er-, 80er- und 90er-Jahre ist uns deshalb nicht so sehr aufgefallen, weil wir alle dem Schilling verhaftet waren und es keine Währungsreform gab. Mittlerweile sieht es aber so aus, dass 100 ATS aus dem Jahr 2002 im Jahr 2012 tatsächlich nur noch ca. 82 ATS wert wären und damit müsste sich auch unser „innerer Umrechnungskurs“ verändern. 2002 entsprach 1 Euro 13,76 ATS und Anfang 2012 entspricht 1 EUR ca. 11 Schilling. Das heißt: Wer derzeit die Preise von Euro noch in Schilling umrechnet– und es gibt viele, die das tun–, darf nicht den alten Kurs von 13,76 verwenden, sondern muss die inflationsbereinigten 11 Schilling nehmen. 3.000 Euro pro Quadratmeter entsprechen also nicht 41.280 Schilling, sondern ca. 33.000 Schilling. Immer noch hoch genug für einen Quadratmeter, aber doch eine kleine Beruhigung. Aber vielleicht sollte man doch lieber in Euro rechnen.

Eine Tabelle zum Nachrechnen:

(Berechnung 2001 bis 2011 lt. Statistik Austria)

VPI 2000 Indexstand Inflation% inflationsbereinigt ATS
2001 102,7 2,7 13,76
2002 104,5 1,8 13,51
2003 105,9 1,3 13,34
2004 108,1 2,1 13,06
2005 110,6 2,3 12,76
2006 112,2 1,5 12,57
2007 114,6 2,2 12,29
2008 118,3 3,2 11,90
2009 118,9 0,5 11,84
2010 121,1 1,9 11,61
2011 125,0 3,3 11,23

Die weitere Entwicklung bei angenommenen 3% Inflation*

(*Annahme des Autors)

Jahr Inflation% inflationsbereinigt ATS
2012 3 10,89
2013 3 10,56
2014 3 10,25
2015 3 9,99

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

14.08.2025 15:00

Savills: Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen

Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.03.2013
  • um:
    10:10
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:926

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil