Artikel
12.10.2017 10:02
Walter SenkZu ebener Erde
Das Erdgeschoß ist die Seele des Hauses, und viele Jahre wurde diese vernachlässigt. Wie wertvoll es ist, wird aber jetzt immer mehr Eigentümern von Gründerzeithäusern bewusst.
Artikel
09.10.2017 23:38
Franz Schellhorn
Eine positive Erzählung für Österreich
Eine Handlungsanleitung mit fünf Vorschlägen, um mit Zuversicht in das neue Jahr blicken zu können. Die besten Zeiten haben wir nicht hinter uns.
Artikel
09.10.2017 10:07
Walter SenkSchöne neue Shopping-Welt
Im Einzelhandel lautet die Frage nicht mehr „Shoppen Sie online?“ sondern „Wie viele Bestellungen haben sie heute im Internet aufgegeben?“ Damit ist alles über die kommende Veränderung gesagt.
Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:
Artikel
05.10.2017 10:08
Walter SenkDas Vertrauen in den Markt ist da
Nach Ansicht der deutschen Investoren sprechen viele Punkte für ein Immobilien-Investment in Österreich – speziell in Wien.
Artikel
04.10.2017 16:20
Walter SenkWas die Branche bewegt
Die unabhängige Immobilien Redaktion war beim 42. Bundesimmobilientag in Wien, und wir fragten die Anwesenden, was in den kommenden Zeiten die wesentlichen Themen der Immobilienbranche in Österreich sein werden. Dabei stießen wir auf klare Aussagen: An der „Verwaltung des Stillstandes“ hatte niemand Interesse. Vielleicht sollten sich die politisch Verantwortlichen einmal diese Statements durchlesen, denn immerhin verbringen wir rund 98 Prozent unserer Zeit in Immobilien– sie sind zudem ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor.
Artikel
02.10.2017 10:15
Walter SenkNeue Immobilienplattform
Beim diesjährigen Bundestag der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in Salzburg wurde eine neue Immobilienplattform vorgestellt. Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, erklärt die Idee hinter dieser neuen Plattform, die eine verstärkte und direkte Zusammenarbeit unter den Immobilienunternehmen ermöglichen soll.
Artikel
01.10.2017 12:14
Walter SenkDie „Goldenen Regeln“ für Vorsorgewohnungen
Vorsorgewohnung ist nicht gleich Vorsorgewohnung. Bevor man sich für eine Immobilie als Anlage entscheidet, sollte man einige Überlegungen anstellen, um auch wirklich die gewünschten Vorteile aus der Immobilie problemlos ziehen zu können.
Artikel
28.09.2017 14:23
Walter SenkWie lange darf man mitspielen?
Immer wieder tauchte die „Wienwert“ in den vergangenen Monaten und auch Jahren mit Schlagzeilen in den Medien auf. Allein im Sommer waren es zwei sehr eigenartige … So schrieb die Kronen Zeitung am 16. August 2017: „Die staatliche Bundespensionskasse, die Zusatzpensionsgelder von Bundesbediensteten, Landeslehrern und Mitarbeitern bundesnaher Unternehmen in Höhe von rund 790 Millionen Euro verwaltet, hat […]
Artikel
25.09.2017 10:15
Edda Cosentini
Die Standpunkte der Parteien
Im Hinblick auf die bevorstehenden Nationalratswahlen befragte der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB) die wahlwerbenden Parteien zu ihrem Standpunkt über Themenbereichen, welche die Interessen des privaten Immobilieneigentums berühren.
Artikel
21.09.2017 10:28
Walter SenkDie Kunst der Akquise
In Niederösterreich soll rasch leistbarer Wohnraum geschaffen werden. Dafür sind auch entsprechend große Grundstücke nötig. Diese zu akquirieren beziehungsweise zu sichern ist jedoch meist eine Herausforderung für sich, denn es muss mit mehreren Grundeigentümern verhandelt werden, um zum Ziel zu kommen.
Pressemeldung
11.10.2022 11:00
Silver LivingNeues Wohnkonzept für Best Ager startet in Wien
MILESTONE, Silver Living und der Bauträger SÜBA AG entwickeln ein serviciertes Wohnkonzept für die Altersgruppe 65+.
Pressemeldung
11.10.2022 10:00
ARE Austrian Real Estate GmbHÖGNI DGNB GOLD-VORZERTIFIKAT FÜR BÜROGEBÄUDE VON ARE & UBM
Nachhaltiges, flexibles Bürogebäude im VILLAGE IM DRITTTEN
Pressemeldung
10.10.2022 15:00
Ghezzo GmbHDie elften Green and Blue Building (GBB) Awards – Auszeichnungen für nachhaltige Immobilienprojekte und -produkte mit Fokus auf Ökologie, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und soziale/gesellschaftliche Verantwortung
Zum elften Mal ruft die Ghezzo GmbH in Kooperation mit TPA Österreich dazu auf, für die GBB Awards einzureichen. Immobilienprojekte, die den Fokus auf Nachhaltigkeit im gesamten Lebenszyklus setzen, sowie Dienstleistungen und Produkte, die dazu beitragen, Gesundheit und Umwelt zu schonen, können kostenlos eingereicht werden. Unterlagen dazu gibt es zum Download auf www.gbb-award.at Die Einreichungsfrist läuft bis 21. Oktober 2022.
Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:
Pressemeldung
10.10.2022 13:00
EHL Immobilien GruppeExpo Real 2022: Die Trends bei Europas größter Immobilienmesse
Sicherheit, Nachhaltigkeit und lieber etwas warten.
Pressemeldung
10.10.2022 11:00
Verein für Wohnbauförderung (vwbf)VWBF fordert mehr Mittel für die Wohnbauförderung
„Eine schrittweise Anhebung der Mittel für den sozialen Wohnbau auf 1% des BIP (Bruttoinlandsprodukt)“ forderte heute, KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des VWBF, Verein für Wohnbauförderung anlässlich des vom VWBF in Krems veranstalteten Symposiums zum Thema „Geförderter Wohnbau in Gefahr? Preisexplosion, Immobilienboom und Energiekrise“.
Pressemeldung
07.10.2022 17:00
Oesterreichische NationalbankSteigende Zinsniveaus bei Wohnbaukrediten
Gleichzeitig deutlich rückläufige Neukreditvergaben
Pressemeldung
07.10.2022 15:00
Beton Dialog ÖsterreichEuropas beste Bauten: Herausragende Architektur – natürlich mit Beton
Alle zwei Jahre prämiert der wichtigste europäische Architekturpreis Mies van der Rohe Award die herausragendsten Projekte Europas. Heuer erhielt erstmals ein Universitätsbau, das Town House – Kingston University in London von Grafton Architects aus Dublin, die begehrte Auszeichnung.
Pressemeldung
07.10.2022 11:00
ARGE EigenheimARGE Eigenheim fordert Strom & Gas Rahmenverträge für Gemeinnützige
Um im Winter 2022/23 finanzielle Probleme der Haushalte im Bereich Wohnen einzudämmen, sollen die jeweiligen Bundesländer mit ihren Energieunternehmen Rahmenvereinbarungen für Strom & Gas abschließen. Das fordert die ARGE Eigenheim, ein Zusammenschluss von rund 100 Wohnbauunternehmen in Österreich mit einem Verwaltungsbestand von über 400.000 Einheiten.
Pressemeldung
07.10.2022 09:00
querkraft Architekten ZT GmbHRed Dot Award 2022 für österreichischen EXPO Pavillon
Der von querkraft architekten gestaltete EXPO Pavillon erhält den renommierten Red Dot Design Award.
Pressemeldung
06.10.2022 19:00
Vienna Research ForumAktuellste Fakten Büromarkt Wien Q3/2022
Die Vermietungsleistung auf dem Wiener Büromarkt betrug im 3. Quartal 2022 rund 45.500 m². Das sind um 62% mehr als im Q2 2022 und um 56% mehr als im Q3 2021.
Christoph Lukaschek
Leiter Investment

Christoph Lukaschek von Otto Immobilien GmbH: Off-Market Transaktionen werden mehr - warum?
Aus dem IMMOLIVE Internationale Immobilienbranche – Trends nach der MIPIM vom 21.03.2023
Vom 14.3. bis 17.3. fand wieder die MIPIM in Cannes statt. Aussteller und Besucher treffen sich zum 33. Mal. Sehr gespannt warteten alle auf die diesjährige Messe, denn die Welt – und damit auch die Immobilienwelt – unterliegen einer enormen Dynamik und einem Wandel. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist der persönliche Austausch von höchster Wichtigkeit. Viele wirtschaftliche und rechtliche Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die hohe Inflation, ESG und Verwerfungen in den Handelsströme haben große Auswirkungen auf die internationale Immobilienwirtschaft. Daher gilt auch die MIPIM als Trendsetter für die kommenden Jahre. ESG, Zinsen, Inflation beschäftigen derzeit die Marktteilnehmer. Dazu kommt, dass der Immobilienmarkt einer sehr dynamischen Zeit entgegengeht. Dass wir in einer Zeit der Transformation leben, spüren alle – und ebenso, dass sich in der Immobilienwirtschafts sehr viel verändert. Das betrifft nicht nur die Immobilen an sich, sondern auch die Ideen dahinter und das Miteinander der Marktteilnehmer. 2023 hat bereits jetzt den Ruf, ein herausforderndes Jahr zu werden. Welche Strategien werden die großen MarktteilnehmerInnen fahren, wie agieren sie im laufenden Jahr? Wir sprechen mit Besuchern der MIPIM über die Entwicklungen und Trends, die sie auf den Märkten wahrgenommen haben. Vor allem ist mit dem Konkurs der SVB in den USA ein weiteres Problem aufgetaucht. Wie könnte sich dieses auf die Immobilienwirtschaft auswirken? Die MIPIM bietet einen unvergleichlichen Zugang zu der höchsten Anzahl an führenden Akteuren auf dem internationalen Immobilienmarkt, Entwicklungsprojekte und Einblicke in die Immobilienindustrie. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmen, Projekte oder Konzepte vorzustellen und während 4 Tagen Tausende von Fachleuten der Branche anzusprechen. Zu ihrem 33. Geburtstag zieht die weltgrößte Gewerbemesse wieder Investoren, Developer, Bauträger, Regionen, Städte, Maklerfirmen nach Südfrankreich. Seit ihren Anfängen hat sich die MIPIM im Gleichklang mit dem Markt rasant entwickelt. Als Lobbying- und Incentive-Messe, stellt sie letztendlich weltweit die wichtigste Plattform für den internationalen Immobilienmarkt dar, ist hochkarätig besetzt und setzt Trends.
Zum KapitelChristoph Urbanek
Rechtsanwalt

Christoph Urbanek von Schindler Attorneys: Wer kommt als Financier statt den Banken in Frage?
Aus dem IMMOLIVE Internationale Immobilienbranche – Trends nach der MIPIM vom 21.03.2023
Vom 14.3. bis 17.3. fand wieder die MIPIM in Cannes statt. Aussteller und Besucher treffen sich zum 33. Mal. Sehr gespannt warteten alle auf die diesjährige Messe, denn die Welt – und damit auch die Immobilienwelt – unterliegen einer enormen Dynamik und einem Wandel. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist der persönliche Austausch von höchster Wichtigkeit. Viele wirtschaftliche und rechtliche Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die hohe Inflation, ESG und Verwerfungen in den Handelsströme haben große Auswirkungen auf die internationale Immobilienwirtschaft. Daher gilt auch die MIPIM als Trendsetter für die kommenden Jahre. ESG, Zinsen, Inflation beschäftigen derzeit die Marktteilnehmer. Dazu kommt, dass der Immobilienmarkt einer sehr dynamischen Zeit entgegengeht. Dass wir in einer Zeit der Transformation leben, spüren alle – und ebenso, dass sich in der Immobilienwirtschafts sehr viel verändert. Das betrifft nicht nur die Immobilen an sich, sondern auch die Ideen dahinter und das Miteinander der Marktteilnehmer. 2023 hat bereits jetzt den Ruf, ein herausforderndes Jahr zu werden. Welche Strategien werden die großen MarktteilnehmerInnen fahren, wie agieren sie im laufenden Jahr? Wir sprechen mit Besuchern der MIPIM über die Entwicklungen und Trends, die sie auf den Märkten wahrgenommen haben. Vor allem ist mit dem Konkurs der SVB in den USA ein weiteres Problem aufgetaucht. Wie könnte sich dieses auf die Immobilienwirtschaft auswirken? Die MIPIM bietet einen unvergleichlichen Zugang zu der höchsten Anzahl an führenden Akteuren auf dem internationalen Immobilienmarkt, Entwicklungsprojekte und Einblicke in die Immobilienindustrie. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmen, Projekte oder Konzepte vorzustellen und während 4 Tagen Tausende von Fachleuten der Branche anzusprechen. Zu ihrem 33. Geburtstag zieht die weltgrößte Gewerbemesse wieder Investoren, Developer, Bauträger, Regionen, Städte, Maklerfirmen nach Südfrankreich. Seit ihren Anfängen hat sich die MIPIM im Gleichklang mit dem Markt rasant entwickelt. Als Lobbying- und Incentive-Messe, stellt sie letztendlich weltweit die wichtigste Plattform für den internationalen Immobilienmarkt dar, ist hochkarätig besetzt und setzt Trends.
Zum KapitelChristoph Urbanek
Rechtsanwalt

Christoph Urbanek von Schindler Attorneys: Finanzierungen sind derzeit die große Herausforderung – neue Finanzierung und Anschlussfinanzierung
Aus dem IMMOLIVE Internationale Immobilienbranche – Trends nach der MIPIM vom 21.03.2023
Vom 14.3. bis 17.3. fand wieder die MIPIM in Cannes statt. Aussteller und Besucher treffen sich zum 33. Mal. Sehr gespannt warteten alle auf die diesjährige Messe, denn die Welt – und damit auch die Immobilienwelt – unterliegen einer enormen Dynamik und einem Wandel. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist der persönliche Austausch von höchster Wichtigkeit. Viele wirtschaftliche und rechtliche Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die hohe Inflation, ESG und Verwerfungen in den Handelsströme haben große Auswirkungen auf die internationale Immobilienwirtschaft. Daher gilt auch die MIPIM als Trendsetter für die kommenden Jahre. ESG, Zinsen, Inflation beschäftigen derzeit die Marktteilnehmer. Dazu kommt, dass der Immobilienmarkt einer sehr dynamischen Zeit entgegengeht. Dass wir in einer Zeit der Transformation leben, spüren alle – und ebenso, dass sich in der Immobilienwirtschafts sehr viel verändert. Das betrifft nicht nur die Immobilen an sich, sondern auch die Ideen dahinter und das Miteinander der Marktteilnehmer. 2023 hat bereits jetzt den Ruf, ein herausforderndes Jahr zu werden. Welche Strategien werden die großen MarktteilnehmerInnen fahren, wie agieren sie im laufenden Jahr? Wir sprechen mit Besuchern der MIPIM über die Entwicklungen und Trends, die sie auf den Märkten wahrgenommen haben. Vor allem ist mit dem Konkurs der SVB in den USA ein weiteres Problem aufgetaucht. Wie könnte sich dieses auf die Immobilienwirtschaft auswirken? Die MIPIM bietet einen unvergleichlichen Zugang zu der höchsten Anzahl an führenden Akteuren auf dem internationalen Immobilienmarkt, Entwicklungsprojekte und Einblicke in die Immobilienindustrie. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmen, Projekte oder Konzepte vorzustellen und während 4 Tagen Tausende von Fachleuten der Branche anzusprechen. Zu ihrem 33. Geburtstag zieht die weltgrößte Gewerbemesse wieder Investoren, Developer, Bauträger, Regionen, Städte, Maklerfirmen nach Südfrankreich. Seit ihren Anfängen hat sich die MIPIM im Gleichklang mit dem Markt rasant entwickelt. Als Lobbying- und Incentive-Messe, stellt sie letztendlich weltweit die wichtigste Plattform für den internationalen Immobilienmarkt dar, ist hochkarätig besetzt und setzt Trends.
Zum KapitelMeistgelesen in den letzten 7 Tagen:
Christoph Lukaschek
Leiter Investment

Christoph Lukaschek von Otto Immobilien GmbH: Preise haben sich parallel verschoben und Core-Produkte sind überproportional abgestraft worden
Aus dem IMMOLIVE Internationale Immobilienbranche – Trends nach der MIPIM vom 21.03.2023
Vom 14.3. bis 17.3. fand wieder die MIPIM in Cannes statt. Aussteller und Besucher treffen sich zum 33. Mal. Sehr gespannt warteten alle auf die diesjährige Messe, denn die Welt – und damit auch die Immobilienwelt – unterliegen einer enormen Dynamik und einem Wandel. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist der persönliche Austausch von höchster Wichtigkeit. Viele wirtschaftliche und rechtliche Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die hohe Inflation, ESG und Verwerfungen in den Handelsströme haben große Auswirkungen auf die internationale Immobilienwirtschaft. Daher gilt auch die MIPIM als Trendsetter für die kommenden Jahre. ESG, Zinsen, Inflation beschäftigen derzeit die Marktteilnehmer. Dazu kommt, dass der Immobilienmarkt einer sehr dynamischen Zeit entgegengeht. Dass wir in einer Zeit der Transformation leben, spüren alle – und ebenso, dass sich in der Immobilienwirtschafts sehr viel verändert. Das betrifft nicht nur die Immobilen an sich, sondern auch die Ideen dahinter und das Miteinander der Marktteilnehmer. 2023 hat bereits jetzt den Ruf, ein herausforderndes Jahr zu werden. Welche Strategien werden die großen MarktteilnehmerInnen fahren, wie agieren sie im laufenden Jahr? Wir sprechen mit Besuchern der MIPIM über die Entwicklungen und Trends, die sie auf den Märkten wahrgenommen haben. Vor allem ist mit dem Konkurs der SVB in den USA ein weiteres Problem aufgetaucht. Wie könnte sich dieses auf die Immobilienwirtschaft auswirken? Die MIPIM bietet einen unvergleichlichen Zugang zu der höchsten Anzahl an führenden Akteuren auf dem internationalen Immobilienmarkt, Entwicklungsprojekte und Einblicke in die Immobilienindustrie. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmen, Projekte oder Konzepte vorzustellen und während 4 Tagen Tausende von Fachleuten der Branche anzusprechen. Zu ihrem 33. Geburtstag zieht die weltgrößte Gewerbemesse wieder Investoren, Developer, Bauträger, Regionen, Städte, Maklerfirmen nach Südfrankreich. Seit ihren Anfängen hat sich die MIPIM im Gleichklang mit dem Markt rasant entwickelt. Als Lobbying- und Incentive-Messe, stellt sie letztendlich weltweit die wichtigste Plattform für den internationalen Immobilienmarkt dar, ist hochkarätig besetzt und setzt Trends.
Zum KapitelChristoph Lukaschek
Leiter Investment

Christoph Lukaschek von Otto Immobilien GmbH: Welchen Assetklassen gibt man derzeit die größten Chancen?
Aus dem IMMOLIVE Internationale Immobilienbranche – Trends nach der MIPIM vom 21.03.2023
Vom 14.3. bis 17.3. fand wieder die MIPIM in Cannes statt. Aussteller und Besucher treffen sich zum 33. Mal. Sehr gespannt warteten alle auf die diesjährige Messe, denn die Welt – und damit auch die Immobilienwelt – unterliegen einer enormen Dynamik und einem Wandel. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist der persönliche Austausch von höchster Wichtigkeit. Viele wirtschaftliche und rechtliche Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die hohe Inflation, ESG und Verwerfungen in den Handelsströme haben große Auswirkungen auf die internationale Immobilienwirtschaft. Daher gilt auch die MIPIM als Trendsetter für die kommenden Jahre. ESG, Zinsen, Inflation beschäftigen derzeit die Marktteilnehmer. Dazu kommt, dass der Immobilienmarkt einer sehr dynamischen Zeit entgegengeht. Dass wir in einer Zeit der Transformation leben, spüren alle – und ebenso, dass sich in der Immobilienwirtschafts sehr viel verändert. Das betrifft nicht nur die Immobilen an sich, sondern auch die Ideen dahinter und das Miteinander der Marktteilnehmer. 2023 hat bereits jetzt den Ruf, ein herausforderndes Jahr zu werden. Welche Strategien werden die großen MarktteilnehmerInnen fahren, wie agieren sie im laufenden Jahr? Wir sprechen mit Besuchern der MIPIM über die Entwicklungen und Trends, die sie auf den Märkten wahrgenommen haben. Vor allem ist mit dem Konkurs der SVB in den USA ein weiteres Problem aufgetaucht. Wie könnte sich dieses auf die Immobilienwirtschaft auswirken? Die MIPIM bietet einen unvergleichlichen Zugang zu der höchsten Anzahl an führenden Akteuren auf dem internationalen Immobilienmarkt, Entwicklungsprojekte und Einblicke in die Immobilienindustrie. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmen, Projekte oder Konzepte vorzustellen und während 4 Tagen Tausende von Fachleuten der Branche anzusprechen. Zu ihrem 33. Geburtstag zieht die weltgrößte Gewerbemesse wieder Investoren, Developer, Bauträger, Regionen, Städte, Maklerfirmen nach Südfrankreich. Seit ihren Anfängen hat sich die MIPIM im Gleichklang mit dem Markt rasant entwickelt. Als Lobbying- und Incentive-Messe, stellt sie letztendlich weltweit die wichtigste Plattform für den internationalen Immobilienmarkt dar, ist hochkarätig besetzt und setzt Trends.
Zum KapitelChristoph Urbanek
Rechtsanwalt

Christoph Urbanek von Schindler Attorneys: Großes Thema ist die alternative Finanzierung – Banken lassen derzeit aus
Aus dem IMMOLIVE Internationale Immobilienbranche – Trends nach der MIPIM vom 21.03.2023
Vom 14.3. bis 17.3. fand wieder die MIPIM in Cannes statt. Aussteller und Besucher treffen sich zum 33. Mal. Sehr gespannt warteten alle auf die diesjährige Messe, denn die Welt – und damit auch die Immobilienwelt – unterliegen einer enormen Dynamik und einem Wandel. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist der persönliche Austausch von höchster Wichtigkeit. Viele wirtschaftliche und rechtliche Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die hohe Inflation, ESG und Verwerfungen in den Handelsströme haben große Auswirkungen auf die internationale Immobilienwirtschaft. Daher gilt auch die MIPIM als Trendsetter für die kommenden Jahre. ESG, Zinsen, Inflation beschäftigen derzeit die Marktteilnehmer. Dazu kommt, dass der Immobilienmarkt einer sehr dynamischen Zeit entgegengeht. Dass wir in einer Zeit der Transformation leben, spüren alle – und ebenso, dass sich in der Immobilienwirtschafts sehr viel verändert. Das betrifft nicht nur die Immobilen an sich, sondern auch die Ideen dahinter und das Miteinander der Marktteilnehmer. 2023 hat bereits jetzt den Ruf, ein herausforderndes Jahr zu werden. Welche Strategien werden die großen MarktteilnehmerInnen fahren, wie agieren sie im laufenden Jahr? Wir sprechen mit Besuchern der MIPIM über die Entwicklungen und Trends, die sie auf den Märkten wahrgenommen haben. Vor allem ist mit dem Konkurs der SVB in den USA ein weiteres Problem aufgetaucht. Wie könnte sich dieses auf die Immobilienwirtschaft auswirken? Die MIPIM bietet einen unvergleichlichen Zugang zu der höchsten Anzahl an führenden Akteuren auf dem internationalen Immobilienmarkt, Entwicklungsprojekte und Einblicke in die Immobilienindustrie. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmen, Projekte oder Konzepte vorzustellen und während 4 Tagen Tausende von Fachleuten der Branche anzusprechen. Zu ihrem 33. Geburtstag zieht die weltgrößte Gewerbemesse wieder Investoren, Developer, Bauträger, Regionen, Städte, Maklerfirmen nach Südfrankreich. Seit ihren Anfängen hat sich die MIPIM im Gleichklang mit dem Markt rasant entwickelt. Als Lobbying- und Incentive-Messe, stellt sie letztendlich weltweit die wichtigste Plattform für den internationalen Immobilienmarkt dar, ist hochkarätig besetzt und setzt Trends.
Zum KapitelChristoph Lukaschek
Leiter Investment

Christoph Lukaschek von Otto Immobilien GmbH: Status Quo auf dem Investmentmarkt - abwartende Stimmung
Aus dem IMMOLIVE Internationale Immobilienbranche – Trends nach der MIPIM vom 21.03.2023
Vom 14.3. bis 17.3. fand wieder die MIPIM in Cannes statt. Aussteller und Besucher treffen sich zum 33. Mal. Sehr gespannt warteten alle auf die diesjährige Messe, denn die Welt – und damit auch die Immobilienwelt – unterliegen einer enormen Dynamik und einem Wandel. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist der persönliche Austausch von höchster Wichtigkeit. Viele wirtschaftliche und rechtliche Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die hohe Inflation, ESG und Verwerfungen in den Handelsströme haben große Auswirkungen auf die internationale Immobilienwirtschaft. Daher gilt auch die MIPIM als Trendsetter für die kommenden Jahre. ESG, Zinsen, Inflation beschäftigen derzeit die Marktteilnehmer. Dazu kommt, dass der Immobilienmarkt einer sehr dynamischen Zeit entgegengeht. Dass wir in einer Zeit der Transformation leben, spüren alle – und ebenso, dass sich in der Immobilienwirtschafts sehr viel verändert. Das betrifft nicht nur die Immobilen an sich, sondern auch die Ideen dahinter und das Miteinander der Marktteilnehmer. 2023 hat bereits jetzt den Ruf, ein herausforderndes Jahr zu werden. Welche Strategien werden die großen MarktteilnehmerInnen fahren, wie agieren sie im laufenden Jahr? Wir sprechen mit Besuchern der MIPIM über die Entwicklungen und Trends, die sie auf den Märkten wahrgenommen haben. Vor allem ist mit dem Konkurs der SVB in den USA ein weiteres Problem aufgetaucht. Wie könnte sich dieses auf die Immobilienwirtschaft auswirken? Die MIPIM bietet einen unvergleichlichen Zugang zu der höchsten Anzahl an führenden Akteuren auf dem internationalen Immobilienmarkt, Entwicklungsprojekte und Einblicke in die Immobilienindustrie. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmen, Projekte oder Konzepte vorzustellen und während 4 Tagen Tausende von Fachleuten der Branche anzusprechen. Zu ihrem 33. Geburtstag zieht die weltgrößte Gewerbemesse wieder Investoren, Developer, Bauträger, Regionen, Städte, Maklerfirmen nach Südfrankreich. Seit ihren Anfängen hat sich die MIPIM im Gleichklang mit dem Markt rasant entwickelt. Als Lobbying- und Incentive-Messe, stellt sie letztendlich weltweit die wichtigste Plattform für den internationalen Immobilienmarkt dar, ist hochkarätig besetzt und setzt Trends.
Zum KapitelStefan Wernhart
Geschäftsführer

Stefan Wernhart von EHL Immobilien Gruppe: Eindrücke von der Mipim – positiver als erwartet
Aus dem IMMOLIVE Internationale Immobilienbranche – Trends nach der MIPIM vom 21.03.2023
Vom 14.3. bis 17.3. fand wieder die MIPIM in Cannes statt. Aussteller und Besucher treffen sich zum 33. Mal. Sehr gespannt warteten alle auf die diesjährige Messe, denn die Welt – und damit auch die Immobilienwelt – unterliegen einer enormen Dynamik und einem Wandel. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist der persönliche Austausch von höchster Wichtigkeit. Viele wirtschaftliche und rechtliche Einflussfaktoren, wie zum Beispiel die hohe Inflation, ESG und Verwerfungen in den Handelsströme haben große Auswirkungen auf die internationale Immobilienwirtschaft. Daher gilt auch die MIPIM als Trendsetter für die kommenden Jahre. ESG, Zinsen, Inflation beschäftigen derzeit die Marktteilnehmer. Dazu kommt, dass der Immobilienmarkt einer sehr dynamischen Zeit entgegengeht. Dass wir in einer Zeit der Transformation leben, spüren alle – und ebenso, dass sich in der Immobilienwirtschafts sehr viel verändert. Das betrifft nicht nur die Immobilen an sich, sondern auch die Ideen dahinter und das Miteinander der Marktteilnehmer. 2023 hat bereits jetzt den Ruf, ein herausforderndes Jahr zu werden. Welche Strategien werden die großen MarktteilnehmerInnen fahren, wie agieren sie im laufenden Jahr? Wir sprechen mit Besuchern der MIPIM über die Entwicklungen und Trends, die sie auf den Märkten wahrgenommen haben. Vor allem ist mit dem Konkurs der SVB in den USA ein weiteres Problem aufgetaucht. Wie könnte sich dieses auf die Immobilienwirtschaft auswirken? Die MIPIM bietet einen unvergleichlichen Zugang zu der höchsten Anzahl an führenden Akteuren auf dem internationalen Immobilienmarkt, Entwicklungsprojekte und Einblicke in die Immobilienindustrie. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unternehmen, Projekte oder Konzepte vorzustellen und während 4 Tagen Tausende von Fachleuten der Branche anzusprechen. Zu ihrem 33. Geburtstag zieht die weltgrößte Gewerbemesse wieder Investoren, Developer, Bauträger, Regionen, Städte, Maklerfirmen nach Südfrankreich. Seit ihren Anfängen hat sich die MIPIM im Gleichklang mit dem Markt rasant entwickelt. Als Lobbying- und Incentive-Messe, stellt sie letztendlich weltweit die wichtigste Plattform für den internationalen Immobilienmarkt dar, ist hochkarätig besetzt und setzt Trends.
Zum KapitelKann man die Gesetze und Normen reduzieren?
Aus dem IMMOLIVE Thomas Madreiter Planungsdirektor der Stadt Wien über Herausforderungen in der Stadtplanung vom 18.11.2021
So wie alle Großstädte steht auch Wien in den kommenden Jahren vor großen globalen Herausforderungen. Bis 2040 hat man sich verpflichtet vorgegeben Klimaziele zu erreichen. Klimaneutralität, Ressourcenschonung, Verdichtung und Kreislaufwirtschaft sind nur einige der Schlagworte, die uns in den kommenden Jahren begleiten werden. Für die Stadtplanung ist dies genauso eine Herausforderung, wie für die Bauträger und Projektentwickler. Der Wiener Stadtplanungsdirektor Thomas Madreiter spricht im ImmoFrühstück unter anderem über folgende Themen: Wie reagiert die Stadt auf die sich schnell ändernden Rahmenbedingungen? Was wird von Seiten der Stadt langfristig geplant? Worauf müssen sich die Bauträger und Projektentwickler einstellen? Das Pilotprojekt „Supergrätzel“ im 11. Bezirk
Zum KapitelKlimaschutz, Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft
Aus dem IMMOLIVE Thomas Madreiter Planungsdirektor der Stadt Wien über Herausforderungen in der Stadtplanung vom 18.11.2021
So wie alle Großstädte steht auch Wien in den kommenden Jahren vor großen globalen Herausforderungen. Bis 2040 hat man sich verpflichtet vorgegeben Klimaziele zu erreichen. Klimaneutralität, Ressourcenschonung, Verdichtung und Kreislaufwirtschaft sind nur einige der Schlagworte, die uns in den kommenden Jahren begleiten werden. Für die Stadtplanung ist dies genauso eine Herausforderung, wie für die Bauträger und Projektentwickler. Der Wiener Stadtplanungsdirektor Thomas Madreiter spricht im ImmoFrühstück unter anderem über folgende Themen: Wie reagiert die Stadt auf die sich schnell ändernden Rahmenbedingungen? Was wird von Seiten der Stadt langfristig geplant? Worauf müssen sich die Bauträger und Projektentwickler einstellen? Das Pilotprojekt „Supergrätzel“ im 11. Bezirk
Zum KapitelPeter Matzanetz
Keine Position angegeben

Peter Matzanetz
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:
Peter Levit
Keine Position angegeben

Peter Kycelt
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

Peter Kovacs
Keine Position angegeben
PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien
Unternehmensprofil | Pressemappe

Peter Huber
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

Peter Gruber
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

Peter Friedrich Berchtold
Keine Position angegeben

Peter Fischer MRICS, MCR
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen

-
Peter Matzanetz
Keine Position angegeben
82-- -
Peter Matzanetz
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen
Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen21-- -
-
Peter Levit
Keine Position angegeben
95-- -
Peter Kycelt
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen
Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen37-- -
Peter Kovacs
Keine Position angegeben
PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien
Unternehmensprofil | Pressemappe
Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen351-- -
Peter Huber
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen
Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen18-- -
Peter Gruber
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen
Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen22-- -
Peter Friedrich Berchtold
Keine Position angegeben
66-- -
Peter Fischer MRICS, MCR
Keine Position angegeben
Kein Unternehmen
Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen44--
Werbung
Fotocredit: halfpoint

Reduzierung der Mehrwertsteuer für Wohnbau
Fotocredit: Messe München GmbH

Expo Real – ohne Österreich geht es nicht
Fotocredit: Gerhard Popp
