Kein Bild
23.01.2019 07:03
Mathias Düsterdick
Wie die Stadtentwicklung durch Leuchtturmprojekte befeuert wird
Was wäre Paris ohne den Eiffelturm, San Francisco ohne seine Golden Gate Bridge oder Berlin ohne Brandenburger Tor? Sicherlich wären es weiterhin lebenswerte Städte, doch durch das Fehlen dieser imposanten Bauwerke wären sie zum Teil einer ihrer Identitätsmerkmale beraubt.
JETZT LESENKein Bild
24.01.2019 07:00
Walter SenkZinshaus: Preise haben sich verdoppelt und trotzdem ist Spekulation „out“ und Investment „in“
So schnell wie in den letzten zehn Jahren wird es mit den Preisen bei Zinshäusern heuer nicht nach oben gehen – aber es wird nach oben gehen. Auch 2019 wird das Zinshaus seinem Ruf als sichere Veranlagung gerecht werden.
JETZT LESEN25.01.2019 07:00
Walter SenkWalters Mail’s: Wiener Wohnungsmarkt – die entscheidende Frage
Die Unsicherheit im Wiener Wohnbau zieht sich durch. Lagezuschlag, überfallsartigen Abrissstopp und die neue Wiener Bauordnung. Die Feinheiten zu diesem Konvolut gab es am Mittwoch bei einer Pressekonferenz der WK Wien der Immobilien und Vermögenstreuhänder. Fachgruppenobmann Michael Pisecky und Bauträgersprecher Hans Jörg Ulreich: „Die Verlierer sind die Wienerinnen und die Wiener.“
JETZT LESEN26.01.2019 07:00
Walter SenkWalter’s REAL(ity) vom Eyemaxx Wintercocktail.
Beim „Wintercocktail” präsentierte die Eyemaxx Gruppe das neue Corporate Design und feierte mit Kunden, Kooperationspartnern und Branchenkollegen den Schritt an die Wiener Börse.
JETZT LESENKein Bild
30.01.2019 07:00
Walter Senk„Silver Society“ – der prägendste Megatrend der kommenden drei Jahrzehnte
Österreich entwickelt sich, wie alle europäischen Länder, zu einer „Silver Society“, in welcher der 50. Geburtstag die Mitte des Lebens markiert. Mit „Betreutem Wohnen“ hat das Unternehmen Silver Living auf diesen steigenden Markt gesetzt. Geschäftsführer Walter Eichinger im Interview, warum für ihn in Zukunft dieses Segment das größte Entwicklungspotenzial hat.
JETZT LESENFotocredit: diego_cervo

31.01.2019 07:00
Gerhard PoppKampf der Roboter – vom Smart Home zum Fight Club
Die Technik soll uns das Leben erleichtern, aber manchmal macht sie es uns schwerer – wenn nämlich Fehler in der Programmierung auftreten.
JETZT LESEN01.02.2019 07:00
Walter SenkWalter’s Mails: Massive Zunahme der Maklerbüros in Wien erwartet.
Parteivorsitzende und Klubobfrau der SPÖ Pamela Rendi-Wagner hat folgendes auf Facebook gepostet: „Zwei Monatsmieten fürs Aufsperren der Wohnung bei der Besichtigung – das ist unzumutbar.“ Die meisten Mieter suchen ihre Wohnung selbst über das Internet. Die Makler machen für sie nicht viel mehr, als die Wohnung bei der Besichtigung aufzusperren. Will ein Vermieter das nicht selbst machen, soll er den Makler auch dafür bezahlen.
JETZT LESEN02.02.2019 07:02
Walter SenkWalter’s REAL(ity) beim IMMY 2018
Bereits Zum 13. Mal hat die Fachgruppe Wien der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Wiens die IMMYs vergeben. Ausgezeichnet wurden die besten Makler und Maklerinnen und zum zweiten Mal Wiens beste Hausverwaltungen.
JETZT LESEN08.02.2019 07:00
Walter Senk23 Jahre Eyemaxx – Interview mit CEO Michael Müller
Im Jänner 2019 startete die Eyemaxx Real Estate AG ein Zweitlisting ihrer Aktie an der Wiener Börse im neuen Marktsegment „direct market plus“. Im Rahmen des Börsenganges im „Heimatmarkt“ sprachen wir mit dem Gründer und CEO Michael Müller über die Vergangenheit, Gegenwart und die Zukunft des Unternehmens.
JETZT LESENKein Bild
19.02.2019 07:45
Walter SenkInvestments in Europa – Interview mit Chris Bell, Europachef von Knight Frank
Chris Bell ist Managing Director von Knight Frank Europe und koordiniert 28 Büros mit 950 Mitarbeitern. Im Interview spricht er über die Möglichkeiten in Europas Immobilien-Investmentmarkt und über den Einfluss der Politik auf die Märkte
JETZT LESENFotocredit:

Wohnungskauf: Rücklagen als notwendiges Übel oder Werterhaltung mit Weitblick?
Die Rücklagenbeiträge im Wohnungseigentum sind nicht nur in der Wohnungseigentumsgemeinschaft, sondern auch im politischen und rechtlichen Kontext Diskussionsthema.
JETZT LESENFotocredit:

EHL Update – Immobilien-Investmentmarkt im 3.Quartal
Das Investmentjahr 2021 ist noch immer stark von den Auswirkungen der Pandemie geprägt. Dies zeigt sich jedoch nicht durch eine Zurückhaltung der Investoren bei Ihren Immobilieninvestments, vielmehr ist eine stark risikoadjustierte Verschiebung bei den Assetklassen, in die investiert wird, zu sehen, was die Produktknappheit in einigen Segmenten deutlich verschärft.
JETZT LESENFotocredit:

Immer mehr Österreicher beauftragen Makler mit Immobilienkauf
42% der ÖsterreicherInnen haben bereits einmal mit einer/m ImmobilienmaklerIn gearbeitet. Käufe mit Maklerunterstützung sind signifikant gestiegen. Immer mehr Kunden erwarten sich vom Maklerunternehmen Hilfe bei der Verkaufspreisfindung und Unterstützung bei Banken und Ämtern. Coronabedingt hat auch die Bedeutung von virtuellen Rundgänge bzw. 360° Besichtigungen zugelegt.
JETZT LESENFotocredit:

Auf die Größe kommt es an: willhaben und IMMOunited analysieren die Wohnflächen der österreichischen Landeshauptstädte
Bregenz wies mit 78 m² die größte, Innsbruck mit 65 m² die kleinste durchschnittliche Wohnungsfläche auf. + In Innsbruck und Graz war der Anteil an Käufen von Kleinwohnungen (unter 35 m²) am höchsten, in Wien und Bregenz gab es den höchsten Anteil an Käufen von großen Wohnungen (über 110 m²). + Durchschnittlicher Kaufpreis von Kleinwohnungen in Innsbruck am höchsten.
JETZT LESENFotocredit:

Geheimer Einblick: Das wollen Immobilienkäufer über zukünftige Nachbarn wissen
Altersstruktur und Streit mit den Vorbesitzern interessieren am meisten. Informationen über Nationalität kaum erfragt.
JETZT LESENFotocredit:

So baut Tirol – Präsentation der aktuellen Studie zu künftigen Wohnbauprojekten
Der WKÖ-Fachverband sowie die Tiroler Fachgruppe der Immobilienmakler präsentierte gemeinsam mit EXPLOREAL die Studie „Wohnbauprojekte in der Pipeline in Tirol“.
JETZT LESENFotocredit:

Druck auf Eigentum wird größer
Viele gesetzliche Neuregelungen für Eigentümer und Vermieter 2022
JETZT LESENFotocredit:

Wiener Büromarkt: Qualität statt Quantität, Flexibilität statt starrer Strukturen
Nach fast zwei Jahren Corona zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Auswirkungen auf den Büromarkt nachhaltig und langfristig sein werden. Die Arbeitswelt hat einen Digitalisierungsschub erfahren, auf den die Unternehmen innerhalb kürzester Zeit mit innovativen und flexiblen Bürokonzepten reagierten. Social Distancing sowie Abstands- und Hygieneregeln sorgten für zusätzliche Motivation, sich mit neuen Bürokonzepten auseinanderzusetzen. Hybride Arbeitsformen sind in vielen Branchen zur „neuen Normalität“ geworden. Insbesondere größere Unternehmen und Konzerne sind gerade dabei, ihre Bürokonzepte neu zu überdenken und an die Anforderungen einer flexiblen und zeitgemäßen Arbeitswelt anzupassen.
JETZT LESENFotocredit:

Büromarkt Wien: Vienna Research Forum veröffentlicht seine Zahlen für das 3. Quartal 2021
Im 3. Quartal 2021 summierte sich die Ver- mietungsleistung auf dem Wiener Büromarkt auf 29.221 m² – das sind um 92% mehr als im 2. Quartal 2021 und um 67% weniger als im 3. Quartal 2020.
JETZT LESENFotocredit:

RegioPlan berichtet vom 23. Retail Symposium by RegioPlan
Am 30. September 2021 fand zum 23. Mal in Folge das Retail Symposium von RegioPlan statt. Top-Experten und renommierte internationale Unternehmen aus der Handels- und Handelsimmobilienbranche diskutierten an diesem Tag über brandaktuelle Marktgegeben- heiten, Trends und realistische Zukunftsausblicke rund um die Themen Handel, Investment und Innovation.
JETZT LESEN-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Kremena Irinkova
PSA Payment Services Austria GmbH
Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen26-- -
-
-
-
-
-
-
Werbung