--}}
 

„Österreich ist nicht fertiggebaut" – Andreas Pfeiler über Flächenmanagement und Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie

Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Österreich fertiggebaut?" spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der keramischen Industrie, über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Initiative des Fachverbands Steine-Keramik zielt darauf ab, eine transparente und sachliche Diskussion zum Thema Flächeninanspruchnahme zu führen – ein Bereich, für den die Baustoffindustrie oft kritisiert wird.

Intelligente Flächennutzung statt Baustopp

„Österreich ist nicht fertiggebaut", betont Pfeiler mit Nachdruck und wendet sich gegen dogmatische Bauverbote. „Das ist weder klug noch realistisch. Solange die Bevölkerung wächst, werden wir Wohnraum brauchen", erläutert der Branchenexperte die Position des Verbands. Dennoch erkennt er die Problematik der Zersiedelung an und plädiert für einen intelligenteren Umgang mit verfügbaren Flächen.

Als konkrete Maßnahmen gegen übermäßigen Flächenverbrauch, insbesondere in ländlichen Regionen, schlägt Pfeiler vor: „Ich würde mich freuen, wenn wir die Parkplätze nicht rund um die Zentren hätten, sondern vielleicht eher in die Tiefe bauen, vielleicht auch Auflagen schaffen, wo wir auch mehr in die Höhe bauen." Die verfügbaren Baustoffe ermöglichen bereits heute vielfältige bauliche Lösungen jenseits der reinen Flächennutzung.

CO₂-Reduktion in der Baustoffindustrie

Auf die Frage nach Innovationen zur CO₂-Reduktion gibt Pfeiler einen detaillierten Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze der Branche. Ein wesentlicher Teil der Emissionen entstehe nicht durch den Energieverbrauch, sondern durch prozessbedingte Freisetzungen aus den Rohstoffen selbst. „Wenn man Kalkstein brennt, entsteht durch die Versauerung des Kalks CO₂, das freigesetzt wird. Das wird aber nur einmal freigesetzt, nämlich bei der Produktion", erklärt er die chemischen Grundlagen.

Die Branche arbeitet intensiv an Innovationen im Bereich der Energieträger. Als Beispiel nennt Pfeiler die Zementindustrie: „Wir sind in der Zementindustrie zum Beispiel die größten Abfallverwerter nach der Abfallentsorgung selbst. Wir haben 85 bis 90% Ersatzbrennstoff-Quoten in den hochenergieintensiven Erzeugnissen."

Langlebigkeit als unterschätzter Nachhaltigkeitsfaktor

Mit besonderem Nachdruck spricht sich der Verbandsgeschäftsführer für eine Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Baustoffen aus. Die derzeitige Norm, die von einer 50-jährigen Nutzungsdauer ausgeht, werde der Realität mineralischer Baustoffe nicht gerecht. „Das älteste Wohngebäude in Österreich, das noch immer als Wohnraum benutzt wird, ist eine römische Wertung aus dem vierten Jahrhundert. Ich frage mich, was daran nicht nachhaltig sein soll", führt Pfeiler anschaulich aus.

Die Wiederverwertbarkeit mineralischer Baustoffe stellt für Pfeiler einen wesentlichen Vorteil dar: „Wien steht letztendlich auf den Grundfesten einer römischen Siedlung. Die ehemalige Stadtmauer ist heute in den Fundamenten unserer Ringstraßenbauten." Erst eine realistische Betrachtung des Lebenszyklus über einen „wirklich sinnvollen, den Natur abbildenden Zeitraum" würde die wahre ökologische Qualität mineralischer Baustoffe offenbaren.

Pfeiler betont jedoch auch, dass alle Baumaterialien ihre Berechtigung haben: „Ich bin jetzt nicht der Fan, alles auf einen Baustoff zu setzen. Es bringt nichts, weil wir uns dann andere Probleme schaffen."


11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.07.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:239

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3