Zwangsversteigerung von Immobilien im Jahr 2022: Rückgang der anberaumten Termine um 10% Erlöse schrumpfen bei versteigerten Immobilien

Mit 822 (-10,0 %) in Österreich anberaumten Terminen zur Zwangsversteigerung von Liegenschaften (nach 913 im Vorjahr) wurde im abgelaufenen Jahr 2022 ein neuer Tiefststand seit Beginn der SmartFacts-Aufzeichnungen (2007) verzeichnet. Von diesen Terminen entfielen 54% auf Wohnimmobilien, 23% auf Gewerbeimmobilien und 23% auf Grundstücke.

Im Vergleich zur langfristig beobachteten Verteilung (59 % zu 25 % zu 16 %) deutet sich zwar eine leichte Verschiebung von Wohnimmobilien zu Grundstücken an, daraus lässt sich aber bei weitem noch kein längerfristiger Trend ableiten. Vielmehr ist der Anstieg der Anzahl der zur Versteigerung anberaumten Grundstücke im abgelaufenen Jahr in einem Einzelfall mit ungewöhnlich hoher Anzahl von Einzelausgeboten bei land- und forstwirtschaftlich gewidmeten Grundstücken begründet.

Beim Schätzwertvolumen hingegen ist trotz der weiter gesunkenen Terminanzahl ein deutlicher Anstieg zu berichten: Trotz des Rückgangs der anberaumten ZV- Termine um ein Zehntel legte das Schätzwertvolumen fast um ein Fünftel zu! In Zahlen stieg es von EUR 256 Mio. auf EUR 302 Mio. (18,1 %). Den mit 46,9% stärksten Zuwachs verzeichneten Grundstücke, was jedoch vorwiegend auf ein Einzelobjekt in Wien zurückzuführen ist. Der Wertzuwachs bei Gewerbeimmobilien beträgt 21,5%, bei Wohnimmobilien 11,8%.

 

 

ZV-Marktentwicklung 2022 (Vergleich zu 2021)

Veränderung Anzahl Termine Vergleich zum

Jahr 2021

Veränderung Schätzwertvolumen

zum Jahr 2021

Wohnimmobilien

-15,3 %

+11,8 %

Gewerbeimmobilien

-15,5 %

+21,5%

Grundstücke

+14,7 %

+46,9 %

insgesamt

-10,0 %

+18,1 %

© Copyright SmartFacts 01/2023

 

 Die Aufteilung der ZV-Termine nach Bundesländern hat diesmal doch deutlichere Änderungen erfahren: Zwar steht Niederösterreich nach wie vor unangefochten an der Spitze der Bundesländer, hat aber seinen fast schon „traditionellen“ Marktanteil von etwa einem Viertel aller anberaumten Termine auf ein Drittel (34%) gesteigert. Wien (14%) belegt erstmalig den 2. Platz. Fast gleichauf dahinter folgt die Steiermark. Oberösterreich, Tirol, Kärnten und Burgenland folgen mit Anteilen zwischen 9 und 6 %. Den Schluss bilden – auch schon traditionell – Salzburg (4%) und Vorarlberg (3%).

Bezogen auf 100.000 Einwohner wurden in Österreich im Jahr 2022 nur mehr 9 (2021: 10) Zwangsversteigerungstermine anberaumt. Die Spreizung bei den Bundesländern reicht von 18 (Vorjahr 25) bei Burgenland bis zu Oberösterreich mit 5 Terminen pro 100.000 Einwohnern des Bundeslands. Wien, das im Vorjahr am Ende der Tabelle gelegen war, stieg auf den 7. Platz.

Das weitere Schrumpfen des ZV-Markts 2022 war in dieser Ausprägung nicht unbedingt zu erwarten gewesen, vielmehr war mit einem Verharren auf niedrigem Niveau oder sogar einem leichten Anstieg im 4. Quartal des Vorjahres gerechnet worden. Die Änderungen des wirtschaftlichen Umfelds, der Zinspolitik und der bankregulatorischen Vorgaben werden aber sicher zu Auswirkungen auf dem Markt der Zwangsversteigerung führen, allerdings mit noch erheblicherer Verzögerung als gedacht. Grundsätzlich muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass Objekte in der Zwangsversteigerung im Allgemeinen längere Vorlaufzeiten aufweisen, da entsprechend dem Verfahren immanente gesetzliche Vorgaben und Fristen zu beachten sind.

Erste Auswirkungen in der Höhe der Meistbote machen sich in Kennziffern zum Erlös aus Zwangsversteigerungen bemerkbar: Unterjährig (Mai 2022) hatte der Erlös-Index der SmartFacts seinen bisherígen Maximalwert von 160 erreicht, ist aber seitdem kontinuierlich auf Werte geschrumpft, die nur mehr einige wenige Prozent über dem Vorjahres-Index von 143 liegen (aktuell 146). Der endgültige Wert wird erst nach dem Eingang bis dato noch nicht veröffentlichter Zuschläge des abgelaufenen Jahres vorliegen.

Seit über 15 Jahren verfolgt SmartFacts Data Services GmbH regelmäßig den Gesamtmarkt der zur Versteigerung anberaumten Liegenschaften, von den zugrundeliegenden Objektbewertungen über die Anzahl der anberaumten Versteigerungstermine bis zum erzielten Verwertungserlös und der Verwertungsdauer. Grundlage dieses Berichts sind die in der SmartFacts- Datenbank lückenlos seit September 2007 erfassten Informationen zu allen Zwangsversteigerungsobjekten in Österreich, deren Bewertungen einschließlich der Verkehrswertgutachten, Schätzwerte und Erlös-und Erfolgsquoten sowie Detailinformationen zu den betreibenden Gläubigern.

SmartFacts

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.05.2025

PropTechs: „Fürchterlicher Konsolidierungsdruck“

Nicolai Roth, Chairman of the Board bei der German Platform for Technology & Innovation (GPTI), und Alexandre Grellier, Mitgründer und CEO des Datenraumanbieters Drooms, geben einen Ausblick auf Trends in der PropTech-Branche.

01.05.2025

Die Kraft der Räume – Mai

Farbe des Monats: ROSA – Zahl des Monats: 914 41 981 (Zeit und Ereignis vereinen) – Thema des Monats: Standort Astrologie – Motto des Monats: Die Erde gibt meinem Körper Kraft.

30.04.2025

Immobilienentwicklung mit Mehrwert: Die hero group im Fokus

Die hero group, ein junges Bauträgerunternehmen mit Sitz in Wien, positioniert sich durch innovative Immobilienprojekte und nachhaltige Nutzungskonzepte als zukunftsorientierter Akteur im österreichischen Immobilienmarkt. Im Gespräch erläutert Bastian Helfrich, Co-Founder und Geschäftsführer der hero group, die strategische Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen des vor drei Jahren gegründeten Unternehmens.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.02.2023
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News