Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

53

 Artikel

0 Follower

folgen

Zinshausverkauf: Kleine Anteile bringen überraschend hohe Preise

05.Aug.2021

2 Minuten

architecture-house-austria-vienna_t20_0B4Zov
architecture-house-austria-vienna_t20_0B4Zov

OTTO Immobilien Bewertung: Datenanalyse der letzten fünf Jahre steht im Gegensatz zur bisherigen Bewertungslehre

Beim Verkauf von kleinen Zinshausanteilen in Wien gibt es gegenüber Zinshaus-Komplettverkäufen deutlich weniger Abschläge und dadurch höhere Preise, als von der herrschenden Bewertungsliteratur und Bewertungsexperten bisher angenommen wurde. Zu dieser überraschenden Erkenntnis kommen Anna Geher und Sonja Ressler von OTTO Immobilien Bewertung nach einer wissenschaftlichen Analyse von Daten aus 1.592 Zinshaus- und 1.252 Anteilsverkäufen der Jahre 2016 bis 2021.*

Im klaren Gegensatz zur 20 Jahre vorherrschenden Lehre, kleinen Zinshausanteilen deutlich weniger Wert beizumessen, ergibt die Analyse der Expertinnen:

Je kleiner die Anteile an der Gesamtliegenschaft, desto geringer werden die Abschläge, kleine Zinshausanteile erzielen daher die höchsten Quadratmeterpreise.

Die Anteilsverkäufe des letzten fehlenden Anteils für Alleineigentum liegen preislich deutlich unter dem Ankauf des ersten Anteils am Haus. Die Anteilsverkäufe an neue Miteigentümer weisen den niedrigsten Abschlag gegenüber Komplettverkäufen auf – der Median dieser Transaktionen liegt sogar um 5% über dem Median der Komplettverkäufe.

Miteigentümer bezahlen nicht zwangsläufig über dem Markt, um Alleineigentum zu erwirken. Vielmehr konnte festgestellt werden, dass sie tendenziell unter dem Marktwert kaufen.

„Mögliche Gründe dafür sind die absolute Höhe des Investments und auch das Risiko von Teilungsklagen“, so Anna Geher, BSc CIS ImmoZert MRICS, Leiterin Immobilienbewertung bei OTTO Immobilien. Fraglich ist jedoch, warum die besondere Vorliebe beim Ankauf des letzten fehlenden Anteils preislich nicht berücksichtigt wird. „Abgesehen von begünstigten innerfamiliären Transaktionen könnte es auch daran liegen, dass Verkäufern der wahre Wert ihrer Anteile nicht bekannt ist“, so Geher.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth