Natur- und Erholungsräume sind essentiell für das Wohlbefinden. Mittels Bauwerksbegrünung können urbane Räume klimafit, nachhaltig und lebenswert gestaltet werden. Um Städte und Gebäude hinsichtlich der zu erwartenden Temperaturanstiege und Extremwetterereignisse klimaresilienter und umweltfreundlicher zu gestalten, wird der Trend zur Bauwerksbegrünung eine Notwendigkeit.
Durch Begrünung naturnah gestaltete Infrastruktur verbessert das Mikroklima, die Luft- und Lebensqualität, stärkt die Gesundheit und fördert die Artenvielfalt von Flora und Fauna. Bauwerksbegrünungen schützen Gebäude und ihre unmittelbare Umgebung vor Hitze, Kälte und Wettereinflüssen. Bei Starkregen speichern begrünte Dächer Regenwasser und entlasten so das Kanalnetz. Zusätzlich können Gründächer die Wohnnutzfläche vergrößern, den Immobilienwert steigern und die Energiekosten senken.
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig: extensive Gründächer für Industriehallen, Schrägdächer mit intensiven Graslandschaften und Biodiversitätsdächer mit Lebensraum für Insekten und Vogelarten sind nur einige Beispiele. Begrünungen im unmittelbaren Wohn- und Arbeitsumfeld verbessern die Lebensqualität. Zu Gärten oder Parkanlagen umgestaltete Dächer schaffen neue Erholungs- und Rückzugsflächen, die etwa durch urbane Landwirtschaft auch praktischen Mehrwert bieten können.
Konjunkturmotor Bauwerksbegrünung
Das Potenzial von Bauwerksbegrünung ist vielversprechend. Aktuell wird in Österreich jedes 10. Flachdach als Gründach ausgeführt. Laut dem Green Market Report Austria, einer Markt-Analyse des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU, könnten allein in Wien 18 Millionen Quadratmeter Dachfläche mit geringem Aufwand begrünt werden.
Die Forcierung von begrünten Gebäuden sorgt für mehr Grünraum, Wohlbefinden und Arbeitsplätze. Mit gezielten Maßnahmen können gesundheits-, wirtschafts-, energie- und umweltpolitische Ziele vereint werden und zu einem dauerhaft wirksamen Konjunkturmotor führen. betont Umweltministerin Leonore Gewessler. Pro 8.000m² Gründachfläche entstehen 10 neue Arbeitsplätze. Würde jedes zweite Gründach im Neubau bis 2030 begrünt ausgeführt, ergäbe das mehr als 33.000 neue Arbeitsplätze.
Solargründach-Förderung
Dachbegrünungen stellen im Hinblick auf den starken Flächenverbrauch in Österreich Kompensationsfläche dar und eignen sich zudem ideal als Produktionsfläche für erneuerbare Energie. Die Kombination zu einem sogenannten Solargründach bietet einige Vorteile: Beispielsweise begünstigen die Pflanzen durch ihre Kühlleistung den Wirkungsgrad der Solaranlagen und durch die entstehenden Bereiche mit unterschiedlichen Licht- und Feuchtigkeitsverhältnissen wird die Biodiversität zusätzlich gefördert.
Die Bundeshauptstadt übernimmt hier die Vorreiterrolle und fördert ab Juni die Kombinationsbauweise von Solar- und Gründach. Die Wiener Photovoltaik-Gründachförderung forciert den städtetauglichen Ausbau erneuerbarer Energien und bietet Synergieeffekte durch die kombinierte Nutzung von Gründach und Photovoltaik. erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
World Green Roof Day
Am 06. Juni 2021 ist World Green Roof Day. Der Aktionstag unterstreicht den wertvollen Nutzen begrünter Dächer für Mensch, Gebäude, Stadt und Umwelt. Ein Anlass, um auf die vielfältigen Vorteile von Bauwerksbegrünungen und speziell Dachbegrünungen aufmerksam zu machen. betont GRÜNSTATTGRAU Projektmanagerin Elisabeth Gruchmann-Bernau.