WORLD GREEN ROOF DAY: Vorteile und Nutzen begrünter Dächer

Gründächer schaffen zahlreiche Benefits für Mensch, Gebäude, Stadt und Umwelt. GRÜNSTATTGRAU klärt über die Potentiale von Dachbegrünungen auf.

Natur- und Erholungsräume sind essentiell für das Wohlbefinden. Mittels Bauwerksbegrünung können urbane Räume klimafit, nachhaltig und lebenswert gestaltet werden. Um Städte und Gebäude hinsichtlich der zu erwartenden Temperaturanstiege und Extremwetterereignisse klimaresilienter und umweltfreundlicher zu gestalten, wird der Trend zur Bauwerksbegrünung eine Notwendigkeit.

Durch Begrünung naturnah gestaltete Infrastruktur verbessert das Mikroklima, die Luft- und Lebensqualität, stärkt die Gesundheit und fördert die Artenvielfalt von Flora und Fauna. Bauwerksbegrünungen schützen Gebäude und ihre unmittelbare Umgebung vor Hitze, Kälte und Wettereinflüssen. Bei Starkregen speichern begrünte Dächer Regenwasser und entlasten so das Kanalnetz. Zusätzlich können Gründächer die Wohnnutzfläche vergrößern, den Immobilienwert steigern und die Energiekosten senken.

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig: extensive Gründächer für Industriehallen, Schrägdächer mit intensiven Graslandschaften und Biodiversitätsdächer mit Lebensraum für Insekten und Vogelarten sind nur einige Beispiele. Begrünungen im unmittelbaren Wohn- und Arbeitsumfeld verbessern die Lebensqualität. Zu Gärten oder Parkanlagen umgestaltete Dächer schaffen neue Erholungs- und Rückzugsflächen, die etwa durch urbane Landwirtschaft auch praktischen Mehrwert bieten können.

Konjunkturmotor Bauwerksbegrünung

Das Potenzial von Bauwerksbegrünung ist vielversprechend. Aktuell wird in Österreich jedes 10. Flachdach als Gründach ausgeführt. Laut dem Green Market Report Austria, einer Markt-Analyse des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU, könnten allein in Wien 18 Millionen Quadratmeter Dachfläche mit geringem Aufwand begrünt werden.

Die Forcierung von begrünten Gebäuden sorgt für mehr Grünraum, Wohlbefinden und Arbeitsplätze. Mit gezielten Maßnahmen können gesundheits-, wirtschafts-, energie- und umweltpolitische Ziele vereint werden und zu einem dauerhaft wirksamen Konjunkturmotor führen. betont Umweltministerin Leonore Gewessler. Pro 8.000m² Gründachfläche entstehen 10 neue Arbeitsplätze. Würde jedes zweite Gründach im Neubau bis 2030 begrünt ausgeführt, ergäbe das mehr als 33.000 neue Arbeitsplätze.

Solargründach-Förderung

Dachbegrünungen stellen im Hinblick auf den starken Flächenverbrauch in Österreich Kompensationsfläche dar und eignen sich zudem ideal als Produktionsfläche für erneuerbare Energie. Die Kombination zu einem sogenannten Solargründach bietet einige Vorteile: Beispielsweise begünstigen die Pflanzen durch ihre Kühlleistung den Wirkungsgrad der Solaranlagen und durch die entstehenden Bereiche mit unterschiedlichen Licht- und Feuchtigkeitsverhältnissen wird die Biodiversität zusätzlich gefördert.

Die Bundeshauptstadt übernimmt hier die Vorreiterrolle und fördert ab Juni die Kombinationsbauweise von Solar- und Gründach. Die Wiener Photovoltaik-Gründachförderung forciert den städtetauglichen Ausbau erneuerbarer Energien und bietet Synergieeffekte durch die kombinierte Nutzung von Gründach und Photovoltaik. erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

World Green Roof Day

Am 06. Juni 2021 ist World Green Roof Day. Der Aktionstag unterstreicht den wertvollen Nutzen begrünter Dächer für Mensch, Gebäude, Stadt und Umwelt. Ein Anlass, um auf die vielfältigen Vorteile von Bauwerksbegrünungen und speziell Dachbegrünungen aufmerksam zu machen. betont GRÜNSTATTGRAU Projektmanagerin Elisabeth Gruchmann-Bernau.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.06.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News