Wohnimmobilien: Verkäufer in Warteposition

„Angebot und Nachfrage von Wohn- und Gewerbeimmobilien sind in der Zeit des Shutdowns eingebrochen. Der Ausfall der Aufträge ist enorm und kann nicht aufgeholt werden“, fasst Georg Spiegelfeld, Präsident des Immobilienring Österreich, die Situation der Branche zusammen.

© Immobilienring …sterreich/APA-Fotoservice/Tanzer

Die Preisentwicklung für die nächsten 12 Monate sehen die IR MaklerexpertInnen stabil, abgesehen von Gewerbeimmobilien und Geschäftslokalen. Winner sind die Grundstücke, die zu den Anlage – Klassikern zählen, AirBnB ist angezählt und Mietwohnungen werden ein Revival erleben. Die Digitalisierung erfuhr einen Megaschub, die Immobilien – Werbung wurde umgekrempelt. „Der Shutdown hat uns gelehrt, dass sich die Immobilienbranche intensiv mit Veränderungen befassen muss und wie bedeutend Marketing und Verkauf ist.“ unterstreicht Andreas G. Gressenbauer, Vizepräsident des Immobilienring Österreich.

Die strengen Aufnahmekriterien für den Immobilienring Österreich machen Sinn, denn die Auswirkungen der aktuellen Krise werden für die IR Mitgliedbetriebe zu bewältigen sein. „Unsere Mitglieder sind einerseits Immobilienunternehmen die bereits seit langem erfolgreich auf dem Markt agieren, aber auch viele sehr tüchtige, junge Gründer auf die wir alle sehr stolz sind“, zeigt sich Spiegelfeld beeindruckt.

Zwar ist bei etwa der Hälfte der Unternehmen ein Teil der Mitarbeiter in Kurzarbeit, aber nur 5 Prozent planen staatliche Hilfspakete in Anspruch zu nehmen, ist eines der Ergebnisse aus der Auswertung, der am 16. Mai 2020 abgeschlossenen Befragung „MaklerInneneinschätzung Auswirkungen COVID 19“, unter den rund 400 IR ImmobilienexpertInnen. „Auch wenn die aktuelle Situation für die Betriebe extrem schwer ist, so freut mich das Ergebnis der Befragung persönlich sehr. Corona darf keine Flucht in ein entschuldigtes, wirtschaftliches Scheitern sein, welches ohnehin irgendwann eingetreten wäre“, meint Gressenbauer. Der Shutdown fand genau zur „High Season“ für Wohnimmobilien satt. Demnach glauben auch nur 11% der befragten MaklerInnen den Umsatzeinbruch bis Ende 2020 aufholen zu können – auch, wenn sich seit Öffnung ein Besichtigungsboom abzeichnet.

Verkäufer warten ab

Der Schock des Shutdowns war groß, Anfragen und Angebote sind eingebrochen. Deutlich rückläufig waren die Anfragen bei Wohn-, Gewerbeimmobilien, am meisten davon betroffen Geschäftslokale, am wenigsten Grundstücke. Gleichzeitig sank auch das Angebot von Eigentumswohnungen, Einfamilienhäusern und Grundstücken stark. Bei Mietwohnungen war nur ein leichter Rückgang zu verzeichnen, bei Geschäftslokalen blieben ausreichend Objekte im Angebot. „Verkäufer von Wohn- und Gewerbeimmobilien, aber auch von Grundstücken verhalten sich abwartend, ob nicht doch noch ein stärkerer Preisauftrieb einsetzt. Viele sind von der Preisrally der vergangenen Jahre verwöhnt“, meint Gressenbauer.

Warnung vor Euphorie

Bei der Preisentwicklung ist am Wohnungsmarkt die Coronapanik überschaubar – mit Ausnahme der Gewerbeimmobilien und Geschäftslokale. Bei diesen sind aktuell keine Preissteigerungen abzusehen. Das weitere Ergebnis der Auswertung zeigt stabile bis leicht nachgiebige Preise bei Wohnimmobilien. Vorhersagen sind aufgrund von Rezession, Kurzarbeit und steigender Arbeitslosigkeit schwierig. Selbst Vermögende haben Verluste an den Finanzmärkten zu verzeichnen. Gressenbauer warnt daher vor zu viel Euphorie: „Das will nichts heißen. Konjunkturflauten zeichnen sich, anders als bei Kapitalmärkten, meist erst später auf dem Immobilienmarkt ab. Möglicherweise kommt der größere Einbruch erst.“

In den österreichischen Städten ist in den nächsten zwei Jahren aufgrund von Baufertigstellungen mit einem größeren Wohnangebot zu rechnen. Auch der AirBnB-Markt ist für unbestimmte Zeit nicht mehr vorhanden. „Die meisten AirBnB – Wohnungen werden wieder dem Mietmarkt zufließen. Auch Mietwohnungen werden ein Revival erleben. In unsicheren Zeiten, wird Miete bevorzugt, bis sich diese wieder bessern“, prognostiziert Spiegelfeld. „Bei den Preisen für Grundstücke ist noch immer etwas Luft nach oben, denn diese sind mittlerweile ein Anlage – Klassiker“, so Spiegelfeld weiter.

Covid krempelt die Immobilien-Werbung um

Innerhalb von nur zwei Monaten hat der Shutdown den Alltag auf den Kopf gestellt. Die Anforderungen an die Kommunikation zu Immobiliensuchenden befand sich bereits in den letzten Jahren in einem Transformationsprozess, der nun in dieser kurzen Zeit einen Mega -Digitalisierungsschub erfuhr. „In Zeiten der Kontaktbeschränkungen in der realen Welt wurden die digitalen Plattformen noch wichtiger“, so Spiegelfeld. „Der Shutdown hat uns gelehrt, dass sich die Immobilienbranche intensiv mit Veränderungen befassen muss und wie bedeutend Marketing und Verkauf ist“, ergänzt Gressenbauer.

Mehr als die Hälfte der IR Kanzleien haben vor allem Social – Media – Kanäle wie Facebook und Instagram gepusht, aber auch auf Plattformen wurde mehr inseriert. Die großen Verlierer sind mit einem Rückgang von rund 60% die Printmedien – obwohl die Nutzer- und Leserzahlen so groß waren, wie lange nicht. Um mit den Kunden in Kontakt zu bleiben wurden von etwa einem Drittel der Kanzleien die klassischen Vertriebs- und Marketingformen wie Telefon, virtuelle Besichtigungen, Zoom, Plakate vor Ort und Direktakquise forciert eingesetzt.

Vertrauen, Disziplin und Vernunft, sowie gute Beratung

Die Erkenntnisse aus den Krisenmonaten werden viele Kanzleien bewegen, verstärkt in die ohnehin schon lange geplante Digitalisierung, zu investieren und umzusetzen. Die Kosten dafür werden enorm sein und innerhalb der nächsten zwei Jahren wird es eine Marktbereinigung geben. Unternehmen die das erkannt haben und gleichzeitig die Kunden ins Zentrum ihres Handels stellen, werden schneller aus der Krise kommen. Spiegelfeld dazu: „Nur die Digitalisierung allein sichert nicht die Kundenbeziehung. Vertrauen, Disziplin und Vernunft, sowie eine wirklich gute Beratung sind die Basis.“

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.05.2020
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News