WKÖ-Fachverband Immobilien und Exploreal präsentieren „Ersten Österreichischen Neubaubericht“

Erstmals österreichweite Kennzahlen und Fertigstellungen von Bauträgerprojekten 2020 bis 2022 für den Neubauwohnungsmarkt - 2022 Rekordjahr an Fertigstellungen in Österreich

Mit dem „Ersten Österreichischen Neubaubericht“ haben der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Exploreal heute, Dienstag, erstmals aktuelle Zahlen zu allen bundesweiten Neubauprojekten präsentiert. Bereits 2019 hatte der Fachverband mit Exploreal „Wohnbauprojekte in der Pipeline für Wien“ vorgestellt, die sukzessive um Bundesländer erweitert wurde. „Mittlerweile konnte die Bauträgerdatenbank österreichweit ausgebaut werden. Dies ist für Bauträger wichtig, um über Lage, Projektart und Zeitpunkt der Umsetzung zu entscheiden“, erklärt Georg Edlauer, Obmann des Fachverbandes.

Österreichweiter Überblick soll in Zukunft jährlich upgedatet werden

Nicht nur für die heimischen Bauträger, sondern für alle Firmen in der Immobilienwirtschaft ist die Studie ein unverzichtbares Tool, so der stellvertretende Fachverbandsobmann Michael Pisecky, der ergänzt: „Durch jährliche Updates soll in Zukunft auch längerfristig die österreichweite und regionale Entwicklung im Wohnbau sichtbar gemacht werden.“ In der Erhebung wurden Neubauprojekte ab 5 Einheiten bzw. Dachgeschoßausbauten ab 3 Einheiten analysiert. Fachverbandsobmann-Stv. Gerald Gollenz unterstreicht: „Was bis dato auf einzelne Bundesländer angewendet werden konnte – nämlich ein Vergleich der Bauleistungen und der entsprechenden Projekte – kann jetzt auf ganz Österreich umgelegt werden. Hier gibt es einige interessante Unterschiede.“ Edlauer ergänzt: „Neben der Erhebung der Volumina und der Markttransparenz war es unser Ziel, die Charakteristika und Unterschiede der einzelnen Bundesländer darzustellen.“

2022 Rekordjahr an Fertigstellungen in Österreich

138.600 Wohneinheiten wurden und werden 2020 bis 2022 errichtet. Im Vergleich zu 2020 und 2021 werden 2022 in Österreich mit rund 51.500 Wohneinheiten um rund 18% mehr Fertigstellungen erwartet. „Wir haben heuer den Peak an Wohnbauten in Österreich erreicht“, sagt Gollenz. Von den errichteten Wohnungen entfallen 41% auf Wien. Damit liegt die Bundeshauptstadt zwar prozentuell vorne, bezogen auf die Bevölkerung pro 1000 Einwohner wird allerdings in Eisenstadt und Graz – Wien liegt hier an 3. Stelle - am meisten gebaut. Teilweise auch zu viel, wie Pisecky meint: „Während in den meisten Bundesländern die Wohnbauproduktion nur leicht über oder gleichauf mit der prognostizierten Haushaltsentwicklung liegt, übersteigt sie in Wien und in der Steiermark die Haushaltsentwicklung um ein Vielfaches.“

„Der Vergleich zwischen gemeinnützigen und den privaten Wohnbauträgern fällt eindeutig zu Gunsten der Privaten aus“, berichtet Alexander Bosak, Gründer und Geschäftsführer Exploreal. Österreichweit werden 61% der Wohneinheiten von gewerblichen Bauträgern errichtet, für 39% zeichnen gemeinnützigen Bauträgern verantwortlich, wobei es bundesländerweise Unterschiede gibt. So werden etwa im Burgenland 84% von gemeinnützigen Bauträgern errichtet, während in Vorarlberg 78% der Wohneinheiten von gewerblichen Bauträgern errichtet werden.

Erstmalig ermittelt: österreichische Durchschnittswohnung hat 67,8 Quadratmeter

Die errichteten Wohneinheiten setzen sich in den urbanen Regionen fast ausschließlich aus Wohnungen im Geschoßwohnungsbau zusammen, während am Land Reihenhäuser oder Doppelhaushälften auch im größeren Stil durch Bauträger errichtet werden. „Dank der Datentransparenz können wir für alle Bundesländer die in der Pipeline befindlichen Projekte auf ein ‚typisches Durchschnittsprojekt‘ herunterbrechen“, erklärt Matthias Grosse, Gründer und Geschäftsführer Exploreal. Die bundesweit durchschnittliche Wohnung hat demnach eine Größe von 67,8 Quadratmeter, wobei sie in Kärnten mit 76,4 Quadratmeter am größten und in Wien mit 57,3 Quadratmeter am kleinsten ist.

In rund der Hälfte der Wohnprojekte (46%) in Österreich befinden sich 1 - 2 Zimmer Wohnungen, rd. 35% haben 3 Zimmer und in knapp 19% gibt es 4 – 5 Zimmer und mehr. In Wien werden mit rd. 60% auch die meisten 1 - 2 Zimmer Wohnungen errichtet, die wenigsten in Kärnten. Umgekehrt verhält es bei Wohnungen mit 3 Zimmern. Hier führt Vorarlberg vor Kärnten, am wenigsten 3 Zimmer Wohnungen gibt es in Wien und im Burgenland.

Recht einheitlich stellt sich - mit durchschnittlich 94,5% -bundesweit die Zahl der Freiflächen dar. Gerald Gollenz: „Grundsätzlich kann man sagen, dass Balkone, Loggien, Terrassen oder Gärten in Österreichs Wohnbau einen enormen Stellenwert haben.“

Den geringsten Anteil an großen Wohnungen gibt es in Wien (11,6%), den höchsten in Niederösterreich (29%), gefolgt von Burgenland (27,4%) Pisecky: „Das ist auch ein Grund, warum zahlreiche Familien, die in Wien keine geeigneten Wohnflächen finden, ins Umland ziehen.“ Edlauer ergänzt: „Dass in Wien die meisten Wohneinheiten pro Projekt entstehen, liegt an den hohen Grundstückspreisen und dem geringen Platzangebot.“ Demgegenüber haben die Projekte im Burgenland und Vorarlberg die wenigsten Einheiten. Lediglich 13 Wohnungen sind es im östlichsten, 17 im westlichsten Bundesland.

Trends zu kleineren Wohneinheiten, Freiflächen, Finanzierung über Investoren

Aus den Daten der einzelnen Bundesländerstudien der vergangenen Jahre lassen sich bereits deutliche Trends ablesen. Matthias Grosse: „Die Wohneinheiten werden kleiner, es gibt praktisch keinen Neubau ohne Freiflächen, die Bauträger zieht es ins Umland der Städte, Investorengelder dominieren immer mehr die Nachfrage und es wird unglaublich viel gebaut.“ Spannend bleibt, inwieweit aktuelle Liefer-und Kostenprobleme die Bauträger zum Abwarten veranlassen und zu Verzögerungen in der Fertigstellung führen werden.

Wirtschaftskammer Österreich

Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.04.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News