WK Wien: Sanierung neu gedacht - Wege zu einer nachhaltigeren Stadt

Pisecky: „Thermische Sanierung bestehender Gebäude forcieren“ – Sanierungsrate auf 2 Prozent anheben – Oswald: „Wien als nachhaltige Stadt fördern“. Immobilien verursachen 30 Prozent des CO2-Ausstoßes.

© westend61

„Ein wichtiger Faktor in Wien ist die thermische Sanierung bestehender Gebäude“, weiß Michael Pisecky, Obmann der Fachgruppe Immobilientreuhänder der WK Wien. Immobilien verursachen 30 Prozent des CO2-Ausstoßes. Hier lässt sich gut ansetzen, um die Emissionen zu reduzieren. Eine Sanierung ist auch bei Gründerzeithäusern mit strukturierter Fassade möglich. Leider ist die Sanierungsquote noch immer unter den gewünschten 2 Prozent.

Sanierung als Weg zu mehr Nachhaltigkeit
950.000 Haushalte gibt es in Wien. Sehr gering ist die Sanierungsquote vor allem bei den ca. 18 Prozent Eigentumswohnungen. „Das Argument der Eigentümer ist oft, dass es sich für sie nicht auszahle“, bedauert Pisecky und ergänzt: „Ich denke, dass dieser Bereich jedoch durch hohe Förderungen ausgebaut werden könnte.“

Bei Mietwohnungen kommt erschwerend hinzu, dass eine Sanierung nicht zwangsläufig eine Verbesserung für den Mieter bedeutet – etwa ein Heizungstausch. Denn das Heizen ist danach nicht zwangsläufig billiger. Außerdem muss ein Mieter das Betreten seiner Wohnung für eine Sanierung nicht dulden.

Jedes abgerissene Haus ist klimaschädlich, was die Sanierung – vor allem von so genannter Kriegswirtschaftsbausubstanz – besonders herausfordernd macht. Gut wäre hier, den berühmten Mittelweg einzuschlagen: zwischen Bausubstanz, die tatsächlich kaputt ist und jener, die zu erhalten sich lohnt und die man auf einen guten Standard bringen kann.

Forderungspaket der WK Wien für mehr Sanierungen
„Wir brauchen ein Maßnahmenpaket, um die Sanierungen bestehender Gebäude zu forcieren“, sagt Pisecky. Die WK Wien fordert hier konkrete Maßnahmen:

  • die Verkürzung der Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen auf 15 Jahre
  • der Öko-Zuschlag für die thermische Sanierung von Wohngebäuden – entweder als Betriebsausgabe oder Werbekosten im Ausmaß von 15 Prozent
  • Eine weitere Forderung ist die Steigerung der Effizienz der Bauklassen. Denkbar ist etwa, eine zusätzliche Nutzungsebene je Bauklasse zu schaffen, indem die zulässigen Gebäudehöhen geringfügig angepasst werden und so eine bessere Nachverdichtung erreicht werden kann.
  • Außerdem fordert die WK Wien, bestehende Ressourcen zu nutzen und flächensparend Wohnraum erweitern zu können. Vorhandener Bauplatz kann so durch sanftes Nachverdichten optimal genutzt werden.

Nachhaltige Stadt der Zukunft
Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen ihre nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs – Sustainable Development Goals). Eines davon lautet: Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Der Großteil der Menschen weltweit lebt in Städten. In Wien wohnen rund 21 Prozent der Gesamtbevölkerung Österreichs. Ein Drittel der Österreicher leben in den zehn größten Städten des Landes.

Im jüngsten Agenda 2030 SDG-Indikatorenbericht der Statistik Austria ist nachzulesen, dass die versiegelten Flächen im Zeitraum von 2010 bis 2021 um 10,1 Prozent anstiegen. „Wir müssen uns stark auf den Erhalt und die Erweiterung bestehender Gebäude konzentrieren. Gerade in einer Stadt wie Wien braucht es einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen und den Erhalt und sanfte Weiterbau des Häuserbestandes auch, um nachhaltigere Städte gemäß SDG 11 zu fördern. So sollte sich eine „lebenswertesten“ Städte der Welt definieren.“, betont Sabrina Oswald, Nachhaltigkeitssprecherin der Sparte Information und Consulting der WK Wien abschließend.

Ökologie und Ökonomie
Energie, Mobilität, Immobilien und Kreislaufwirtschaft sind für die Wiener Wirtschaft entscheidende Kernthemen im Transformationsprozess. Die Fachbroschüren „Vienna Green Economy Insights“ werfen einen detaillierten Blick auf die einzelnen Themen und schauen auch über den Wiener Tellerrand, beschreiben Trends, Standards und Best Practices aus anderen Städten und Ländern oder auch Vorzeigebeispiele vom Standort Wien.
Weitere Infos und die aktuellen Ausgaben der Fachbroschüre „Vienna Green Economy Insights“ – die jüngste zum Thema Immobilien – sind hier abrufbar - https://www.wko.at/wien/news/nachhaltigkeit-als-chance 

Wirtschaftskammer Wien

Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

05.02.2025

Die Kraft der Räume – Februar

Ich darf Sie jeden Monat in eine subtile Welt entführen, in die Geheimnisse der Raumatmosphäre. 12 Säulen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowie die spirituellen Aspekte innerhalb unserer 4 Wände.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.05.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News