WISAG FM-Club zu Sicherheitstechnik: Alle Maßnahmen müssen ineinandergreifen

Für eine größtmögliche Sicherheit braucht es eine optimale Verzahnung aller Maßnahmen und der Sicherheitstechnik. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird dabei eine wichtige Unterstützung sein, aber Sicherheitspersonal nicht gänzlich ersetzen. Das betonten die Diskutanten des 16. FM-Clubs der WISAG Service Holding Austria.

(v.l.n.r.): Michael Neubauer (REMG, Immobilien Fokus), Johann Slauf (Innotronic GmbH), Brigitte Fiedler (WISAG Service Holding Austria), Oliver F. Pelz (BOE Gebäudemanagement Ges.m.b.H.), Gerhard Harand (Wehrhan-TPS Sicherheitstechnik GmbH), August Baumühlner (Kriminalprävention, LPD Wien)

© Richard Tanzer

Zum Thema „Überbewertet oder unterschätzt? Sicherheitstechnik in Gebäuden & Unternehmen“ diskutierten August Baumühlner (Kriminalprävention, LPD Wien), Gerhard Harand (Wehrhan-TPS Sicherheitstechnik GmbH), Oliver F. Pelz (BOE Gebäudemanagement Ges.m.b.H.) und Johann Slauf (Innotronic GmbH). Durch die Veranstaltung führte Michael Neubauer (REMG, Immobilien Fokus). Zu den Gästen im Anton Benya Park zählten Elke Auer (ela Real), Martin Bartl (One8One), Wolfgang Braunberger (CBRE), Frank Brün (AREAMA), Anke Duchow (UBM), Peter Fiedler (ASSA), Nicole Hörmann (EHL), Andreas Millonig (Anda), Franz Pasler (Pasler & Partner) und Roman Schleser (Die Presse).

Die WISAG Service Holding Austria GmbH hat 2020 mit der WISAG Sicherheitstechnik GmbH eine Schnittstelle zwischen den beiden WISAG-Gesellschaften Gebäudetechnik und Sicherheit & Service geschaffen. „Das Sicherheitsbedürfnis der Menschen ist in den letzten Jahren gestiegen. Der Trend entwickelt sich aber zunehmend weg von persönlicher Präsenz hin zu technischen Lösungen. Das umfasst die Beratung, Installation und Wartung in den Bereichen Sicherheitstechnik, Alarm- und Videosysteme sowie Zutrittskontrolle sowie die smarte Vernetzung mit der Gebäudetechnik und dem Sicherheitspersonal“, betont Brigitte Fiedler, Geschäftsführerin der WISAG Service Holding Austria.

Michael Maurer, Geschäftsführer der WISAG Sicherheit & Service und Sicherheitstechnik, unterstreicht, dass das Sicherheitspersonal und der Faktor Mensch essenzielle Bausteine eines funktionierenden Sicherheitskonzepts bleiben: „Die Anwesenheit von Menschen gibt mehr Sicherheit als etwa eine Kamera oder eine Alarmanlage. Es braucht zudem eine personelle Unterstützung, da nur ein Mensch Schlüsse ziehen, Risiken abschätzen und die Intervention der Polizei auslösen kann. Und letzten Endes muss ein Sicherheitskonzept vor allem den Schutz der Menschen im Objekt leisten, die ihrerseits zum Funktionieren der Maßnahmen beitragen.“

Fünf-Finger-Prinzip gewährleistet höchstmögliche Sicherheit

Beim Thema Sicherheit geht es für Unternehmen und im privaten Bereich insbesondere darum, die Risiken für Einbrüche, Überfälle und Diebstähle zu reduzieren. Das kann durch eine Videoaufzeichnung, Alarmanlage oder einbruchssichere Türen passieren. August Baumühlner skizziert dazu den Ablauf bei der Umsetzung eines Sicherheitskonzepts: „Nach einer Begehung wird eine umfassende Ist-Analyse erstellt, die mögliche Szenarien und Risiken aufzeigt sowie Empfehlungen für Maßnahmen gibt. Bei der Umsetzung müssen die baulichen, mechanischen, technischen, personellen und verhaltensorientierten Maßnahmen gemäß Fünf-Finger-Prinzip aufeinander abgestimmt werden und ineinandergreifen.“

Elektronische Überwachung hat sich im gewerblichen Bereich bewährt

Oliver Pelz betonte für den gewerblichen Bereich, dass sich elektronische Sicherheitssysteme bewährt haben und Videoüberwachung sowie Zutrittssysteme umfassende Sicherheit bieten. Für den Ernstfall gibt es konkrete Notfallpläne, die festlegen, wer wann informiert wird und handelt. „Im gewerblichen Bereich setzen wir vorwiegend auf elektronische Sicherheitsüberwachung. Wir haben in Garagen eine 24-Stunden-Hotline, bei der auch die Sicherheitssysteme zusammenlaufen. Sobald auf dem Bildschirm etwas Ungewöhnliches geschieht, wird die Interventionskette in Gang gesetzt. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Polizei können wir schnell reagieren“, so Pelz.

Künstliche Intelligenz verbessert Sicherheitstechnik

Die Künstliche Intelligenz wird dabei zunehmend eine wichtigere Rolle spielen, so Gerhard Harand. Er nennt als Beispiel die Videotechnik: „Moderne Kamerasysteme generieren Metadaten. Sie erkennen Personen und dokumentieren spezielle Merkmale, die im Bedarfsfall eine spätere Suche vereinfachen.“ Er mahnt dabei aber die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung und der Gesetze ein. Wie Videosysteme im Falle eines Stromausfalls funktionieren, entscheidet der Kunde. „Am Ende ist es ein monetäres Thema, sei es bei der Installation oder bei den Folgekosten durch Servicierung und Wartung“, so Harand. Für Einbruchssysteme wiederum gibt es im Falle eines Blackouts klare Regeln.

Sicherheitssysteme bereits beim Bau mitdenken und -planen

Einen weiteren Aspekt unterstreicht Johann Slauf: die Vorausplanung für den zukünftigen Einbau von Sicherheitssystemen in der Planungs- und Bauphase von Objekten. Eine Vorverkabelung verursacht beim Bau kaum Ausgaben und kann beim künftigen Einbau von Sicherheitssystemen Kosten sparen. Im Wohnbau gewinnt Sicherheit für die Menschen immer mehr an Bedeutung und damit auch Nachrüstungen, so Slauf: „Der Einbruchschutz ist insbesondere im innerstädtischen Bereich ein sehr präsentes Thema. Daher braucht es eine Vorverkabelung, damit zukünftig Sicherheitssysteme eingebaut werden können. Dann kann man noch immer entscheiden, ob man es braucht oder nicht. Erfahrungsgemäß kommt man aber meistens zu dem Schluss, dass man es braucht.“


Über die WISAG Service Holding Austria – Spezialist für Immobilien: Die WISAG ist eines der führenden Dienstleistungsunternehmen im deutschsprachigen Raum und seit 1995 am österreichischen Markt tätig. Die angebotenen Dienstleistungen der WISAG Service Holding Austria sind in sechs Bereiche unterteilt: Facility Management, Gebäudetechnik, Gebäudereinigung, Sicherheit & Service (inkl. Logistikdienste & Service) sowie Sicherheitstechnik. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Wien. Weitere Niederlassungen gibt es in Innsbruck, Salzburg, Graz und Linz. Mit rund 1.100 Mitarbeitern erzielte der Immobilienspezialist 2023 einen Umsatz von 42,5 Mio. Euro. Geschäftsführerin der WISAG Service Holding Austria GmbH ist Brigitte Fiedler.
 

WISAG

Landstraßer Hauptstraße 99, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.06.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News