WISAG FM-Club: Gebäude flexibler planen & nutzen

Weniger Abriss, Gebäude flexibler nutzen und endlich die Bemühungen zur Reduktion des Energieverbrauchs intensivieren. Das waren die Forderungen der Diskutanten des 15. FM-Clubs der WISAG Service Holding Austria im Anton Benya Park.

(v.l.n.r.): Christoph Löffler (EPEA part of Drees & Sommer), Jakob Dunkl (querkraft architekten zt gmbh), Helga Noack (DenkMalNeo JR GmbH), Peter Engert (ÖGNI), Michael Haugeneder (ATP sustain GmbH) und Moderator Heimo Rollett (immobranche.at)

© Richard Tanzer

© Richard Tanzer

Zum Thema „Bauen für die Ewigkeit? Ohne Kreislaufwirtschaft?“ diskutierten Jakob Dunkl (querkraft architekten zt gmbh), Peter Engert (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft, ÖGNI), Michael Haugeneder (ATP sustain GmbH), Christoph Löffler (EPEA part of Drees & Sommer in Österreich) und Helga Noack (DenkMalNeo JR GmbH). Durch die Veranstaltung führte Heimo Rollett. Zu den über 70 Gästen zählten u.a. Wolfgang Arnberger (Immofinanz), Wolfgang Fessl (Reinberg & Partner), Nadja Hafez (Adeqat), Peter Kovacs (Stadt Wien), Manuela Maurer-Kollenz (M2S Rechtsanwälte), Christoph Nemetschke (Bondi Consult), Stephan Pasquali (3Si), Alexander Rössler (Baumhouse), Nicole Schachinger (PKF Hotelexperts), Christian Schmück (Colourfish), Johannes Slauf (Innotronic) und Gernot Weingraber (Kallco).

Die WISAG beschäftigt sich als Unternehmen seit vielen Jahren mit Nachhaltigkeitsthemen. Dazu tauscht sich der FM-Dienstleister mit unterschiedlichen Partnern aus, erschließt erneuerbare Energiequellen und hat kürzlich in Düsseldorf bei der WISAG EXPO das interne Know-how vernetzt. In Österreich arbeitet die WISAG zudem mit der ÖGNI zusammen. „Im nachhaltigen Bau, der Nutzung und der Bewirtschaftung von Immobilien liegt ein enormes ökologisches Potenzial. Hier wird das FM künftig stärker gefordert sein. Nur eine ganzheitliche Betrachtung macht letzten Endes eine Kreislaufwirtschaft möglich“, so Eckhart Morre.

Fehlentwicklungen aufzeigen

Peter Engert formulierte als Ziel nicht den Bau von Gebäuden für die Ewigkeit, sondern die Bedürfnisse kommender Generationen zu berücksichtigen. „Die EU ist bei Rohstoffen abhängig von Drittländern. Die Kreislaufwirtschaft ist die bestmögliche Wiederverwendung und essenziell. Wir müssen so bauen, dass Gebäude umwandelbar sind.“ Er appelliert für eine Abkehr von der Verbots- hin zur Ermöglichungsgesetzgebung, denn „wir müssen den rasanten technologischen Fortschritt bei der Nachhaltigkeit abbilden können“. Hier sieht er die Branche gefordert, sich stärker in den politischen Diskurs einzubringen und Fehlentwicklungen aufzuzeigen.

„Die Bauwirtschaft verursacht 60 Prozent des Ressourcenverbrauchs. Das wird nicht lange leistbar sein, weil uns diese Ressourcen ausgehen werden“, so Helga Noack. „Wir müssen daher vorhandene Bausubstanz stärker nutzen, etwa jene in Gebäuden, die vor der Industrialisierung errichtet wurden. Dazu müssen wir die Genese von Gebäuden verstehen. Das ist eine lösbare Denkaufgabe. Wir müssen uns von der Wegwerfgesellschaft abwenden und Gebäude in der Qualität so schaffen, dass man sie reparieren und pflegen kann.“ Sie fordert zudem, Gebäuden wieder mehr zuzumuten, nicht alles über Normen zu regeln und mehr ins Selberdenken zu kommen.

Recycling: Zusammenarbeit mit Industrie

„8 Prozent der Ressourcen stammen aus der EU, 92 Prozent müssen Unternehmen aus Drittländern zukaufen“, so Michael Haugeneder. Er hob hervor, dass die Nutzung unbedingt gesenkt werden muss. „Die Realität ist aber eine Sanierungsquote von nur 1,5 Prozent. Klar gibt es einen Bedarf an Fläche, den man decken muss, aber wir haben einen hohen Bestand. Wir dürfen nicht alles abreißen und neu bauen und müssen damit aufhören, uns den Klimaschutz vorzulügen.“ Er nennt zudem Rückbauvorschriften, wie sie auf EU-Ebene geplant sind, als Lösung für Recycling und Reuse und fordert eine Datenbank für verbaute Materialien und Rückführungsmöglichkeiten.

„Für die Ewigkeit zu bauen, ist eine Anmaßung. Wichtig ist, dass wir für eine möglichst lange Nutzungsdauer bauen“, so Christoph Löffler. Die Immobranche geht die Kreislaufwirtschaft daher von unterschiedlichen Seiten an. „Das im Bestand verbaute Material, das bei der Sanierung anfällt, ist technisch nicht mehr am Stand und oft schadstoffbelastet. Dafür braucht es eine Lösung wie z.B. Urban Mining, die auch eine Gewährleistung auf die Produkte sicherstellt. Zudem achten wir bereits bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung darauf, dass recycling- und reuse-fähige Materialien verwendet werden. Dabei müssen wir natürlich die Industrie einbeziehen und auf unserem Weg mitnehmen, um skalierbare Lösungen zu entwickeln.“

„Wir müssen vorausdenken und bei der Planung diverse Nutzungsmöglichkeiten für Gebäude überlegen. Da dürfen wir uns nicht auf Behörden und Normen rausreden. Bei nahezu jedem Gebäude ist eine Umnutzung möglich. 50 Jahre ohne Neubau sind möglich“, unterstreicht Jakob Dunkl. Er appelliert zudem für eine stärkere Beschäftigung mit der Baukultur, die aktuell ein Stiefkind-Dasein fristet. „Es ist eine heikle Frage, was Architekten wo hinstellen. Ortsbildlich sind viele Gebäude katastrophal. Wir müssen wieder versuchen, mit einer ordentlichen Baukultur wunderbare Gebäude zu schaffen, die man lieben kann.“

WISAG

Landstraßer Hauptstraße 99, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.09.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3