willhaben und IMMOunited werfen einen Blick auf Österreichs Weingärten

Von 2015 auf 2020: Rund 42 % Steigerung des Quadratmeterpreises von heimischen Weingärten. + Stärkste Preissteigerung in Niederösterreich: Rund 39 %. + Größte Durchschnittsfläche in der Steiermark, durchschnittlich günstigste Rieden im Burgenland. + Höchste Transaktionssumme und größte Fläche in St. Margarethen (Burgenland) verbüchert.

Der Herbst steht in vielen Regionen des Landes wieder ganz im Zeichen der Weinlese: Österreichweit schwärmen unzählige Weinbauern aus, um in wochenlanger Arbeit die kostbare Ernte einzuholen. Gleichzeitig laden die malerisch gefärbten Weingärten zu ausgedehnten Spaziergängen. willhaben hat all dies zum Anlass genommen, Transaktionen rund um die besten Lagen und Rieden gemeinsam mit den Grundbuchexperten der IMMOunited auszuwerten.

Starker österreichweiter Preisanstieg

Im Rahmen der Analyse wurden rund 3.100 Transaktionen von Weingärten, die zwischen 2015 und 2020 Eingang ins Grundbuch fanden, eingehend betrachtet. Insgesamt wiesen diese Grundstücke eine Fläche von mehr als 15 Millionen Quadratmeter auf, wobei die Weingärten durchschnittlich rund 4.900 m2 groß waren und zu etwa 5,60 Euro pro Quadratmeter verkauft wurden. In den vergangenen fünf Jahren gab es am heimischen Markt allerdings bemerkenswerte Veränderungen: Von 2015 auf 2020 stieg der österreichweite Durchschnittspreis pro Quadratmeter bei diesen besonderen Grundstücken um rund 42 Prozent. Die durchschnittlich verkaufte Fläche sank parallel dazu um circa 8 Prozent.

Niedrigste Preise im Burgenland, größte Grundstücke in der Steiermark

Eine Detailbetrachtung der Bundesländer zeigt: Die günstigsten Weingärten gab es im Burgenland zu erstehen: Hier mussten pro Quadratmeter im Durchschnitt rund 4 Euro in die Hand genommen werden. Im Gegensatz dazu wechselten in Wien die Grundstücke um durchschnittlich 15,80 Euro pro Quadratmeter den Eigentümer. Die zwischen 2015 und 2020 verkauften Weingärten waren hier mit einer durchschnittlichen Fläche von rund 3.000 m2 die kleinsten. An der Spitze der größten verkauften Weingärten liegt die Steiermark, mit einer durchschnittlich verkauften Grundstücksgröße von rund 10.500 m2.

Sowohl das größte als auch das teuerste Grundstück in St. Margarethen

Die Recherche nach den zehn größten und zehn teuersten verkauften Weingärten führt zuallererst ins Burgenland. Das größte Grundstück, das im Zeitraum von 2015 bis 2020 veräußert wurde, war zeitgleich auch jenes mit der höchsten Transaktionssumme: Ein rund 218.000 m2 großes Areal im Bezirk Eisenstadt-Umgebung wurde für etwa eine Million Euro verkauft. In den Top 10 der größten gehandelten Weingartengrundstücke findet sich der burgenländische Bezirk gleich vier Mal. Bei den Top 10 der teuersten verkauften Grundstücke sticht aber vor allem der steirische Bezirk Leibnitz ins Auge, der in dieser Liste fünf Mal vertreten ist.

Steigende Preise in den einzelnen Bundesländern

Im Vergleichszeitraum von 2015 auf 2020 stiegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise mit rund 39 Prozent in Niederösterreich am stärksten. Im Burgenland wuchs der Preis mit circa 9 Prozent am wenigsten. Die Veränderung der gehandelten Grundstücksgrößen ist über die Bundesländer hinweg ebenso sehr unterschiedlich: Während sie im Burgenland (15 Prozent) und in Niederösterreich (2 Prozent) sanken, stieg die durchschnittlich verkaufte Grundstücksgröße von 2015 auf 2020 in Wien um rund 15 Prozent und in der Steiermark sogar um rund 46 Prozent.

Die größten Weingarten-Transaktionen in Österreich (2015-2020) – nach Kaufpreis

1) 1,1 Mio. Euro, St. Margarethen (Burgenland)2) 1,0 Mio. Euro, Straß in der Steiermark (Steiermark)3) 950 Tsd. Euro, Schwanberg (Steiermark)4) 750 Tsd. Euro, Gamlitz (Steiermark)5) 460 Tsd. Euro, Rust (Burgenland)6) 450 Tsd. Euro, Gamlitz (Steiermark)7) 420 Tsd. Euro, Langenlois (Niederösterreich)8) 360 Tsd. Euro, Siegendorf (Burgenland)9) 360 Tsd. Euro, Gamlitz (Steiermark)10) 330 Tsd. Euro, Gamlitz (Steiermark)

Die Top Weingärten-Deals in Österreich (2015-2020) – nach Fläche

1) 218.300 m2, St. Margarethen (Burgenland)2) 208.700 m2, Sitzendorf an der Schmida (Niederösterreich)3) 164.600 m2, Siegendorf (Burgenland)4) 136.600 m2, Oslip (Burgenland)5) 101.900 m2, Ebergassing (Niederösterreich)6) 75.200 m2, Siegendorf (Burgenland)7) 71.000 m2, Schrattenberg (Niederösterreich)8) 70.800 m2, Schwanberg (Steiermark)9) 68.100 m2, Haugsdorf (Niederösterreich)10) 68.100 m2, Deutschkreutz (Burgenland)

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.11.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News