willhaben-Marktübersicht 2021: Mietpreise für Wohnungen steigen weiterhin

Mieten 2020 gegenüber 2019 in etwa 89 % der Bezirke gestiegen Größter Preisrückgang in Horn, stärkste Steigerung in Landeck, Villach Land und Feldkirch Durchschnittlich höchste Mieten weiterhin im 1. Bezirk in Wien, Innsbruck und Kitzbühel

willhaben untersucht regelmäßig die Mietpreisentwicklung am österreichischen Wohnungsmarkt. Auch heuer wurden wieder rund 230.000 entsprechende Anzeigen analysiert und die Angebotspreise aus den Kalenderjahren 2019 und 2020 miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: In rund 89 % der untersuchten Bezirke zogen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise von Mietwohnungen weiter an.

Preisveränderungen im Vergleich zum Vorjahr 

Die größte Steigerung ist im Bezirk Landeck mit 14 % zu verzeichnen. Hier stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis von 10,3 EUR auf 11,7 EUR an. Darauf folgen Villach Land (11 %), Feldkirch (10,6 %) und Zell am See (10,4 %).

„Auch 2020 gab es hauptsächlich Steigerungen und wieder nur ausgesprochen wenige Bezirke, in denen die Mietpreise im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind. Nur bei etwa 10 % aller ausgewerteten österreichischen Bezirke ist dies der Fall“, berichtet Judith Kössner, Head of Immobilien bei willhaben. Die größte Negativ-Veränderung wurde in Horn gemessen (-5,4 %).

Die teuersten Quadratmeterpreise in Österreich

Der durchschnittliche Quadratmeter-Angebotspreis liegt bei rund 56 % aller österreichischen Bezirke im zweistelligen Bereich. Auch in diesem Jahr ist der erste Wiener Gemeindebezirk (19,3 EUR) dabei der teuerste in ganz Österreich. Weitere Spitzenreiter sind Innsbruck (18,5 EUR) und Kitzbühel (17,3 EUR). Auf Platz vier kommt Salzburg Stadt (16,1 EUR).

Die günstigsten Quadratmeterpreise in Österreich

Nicht nur die teuersten Mietpreise werden durch die willhaben-Analyse sichtbar. Wer in besonders preiswerten Bezirken mieten möchte, ist mit Gmünd (7,3 EUR), Hermagor, Lilienfeld, Güssing und Murtal (jeweils 7,5 EUR) gut beraten.

Die Bundesländer im DetailWien 

In nahezu allen Gemeindebezirken in Wien stiegen die Mieten 2020 weiter an. Jedoch scheinen sich die Preise auch etwas eingependelt zu haben. War bei der vergangenen Auswertung das größte Plus noch 4,4 % gewesen (Favoriten), beträgt die größte Steigerung in Wien diesmal 4,1 % und betrifft mit Landstraße den 3. Bezirk. Zu den weiteren Top fünf zählen Donaustadt (3,8 %), Ottakring sowie Liesing (beide 3,7 %) und Favoriten (3,3 %). Im Gegensatz zu 2019 gab es im Coronajahr 2020 in nur fünf Bezirken eine Senkung der angebotenen Mietpreise zu erkennen. Auch heuer landete hier die Leopoldstadt (-1,4 %) auf Platz eins. Darauf folgten Margareten (-1,4 %), Hietzing (-0,8 %), Josefstadt und Wieden (jeweils -0,2 %). Der teuerste Bezirk zum Mieten bleibt auch in diesem Jahr die Innere Stadt in Wien (19,3 EUR). Mit einem Quadratmeterpreis von rund 15 EUR zählen Landstraße, Döbling, Donaustadt, Wieden und Neubau ebenfalls zu den teuersten Bezirken Wiens. Besonders günstige Mietobjekte sind in Simmering (12,6 EUR) zu finden.

Niederösterreich 

Die Mietpreise in Waidhofen an der Thaya zogen um 9,5 % weiter an – und damit sogar mehr als das Doppelte als der Bezirk mit der höchsten Steigerung in Wien. Der teuerste Bezirk bleibt auch in diesem Jahr Mödling (12,7 EUR). Dahinter folgen wie gehabt Bezirke rund um den Wiener Speckgürtel: Tulln (11,8 EUR), Korneuburg (11,6 EUR) und Baden (11,4 EUR). Neben Waidhofen an der Thaya sind die Mietpreise auch um knapp 5 % in Krems Land, Neunkirchen und Wiener Neustadt Land gestiegen. Den stärksten Rückgang verzeichnete heuer Horn (-5,4 %), gefolgt von Lilienfeld (-4,0 %) und Hollabrunn (-2,3 %). In Gmünd betrug der Miet-Rückgang -1,9 %, was dazu führt, dass sich in Gmünd (7,3 EUR) die günstigsten Mietangebote in Niederösterreich finden lassen. Fast ebenso preiswerte Quadratmeterpreise werden in Lilienfeld (7,5 EUR) und Zwettl (7,7 EUR) angeboten.

Burgenland 

Im Burgenland sind im Bezirk Oberpullendorf die Preise für Mietobjekte um 10,1 % gestiegen, die für Eisenstadt Umgebung haben um 7,7 % zugelegt. Die Quadratmeterpreise belaufen sich in Neusiedl am See und Eisenstadt auf knapp 10 EUR. In keinem einzigen Bezirk im Burgenland gab es 2020 einen Preisrückgang. Während Jennersdorf 2019 ein Mietpreis-Senkung von -3,9 % verzeichnete, gab es im vergangenen Jahr ein Plus von 4,6 %. Die Bezirke Oberpullendorf (7,7 EUR), Oberwart (7,6 EUR) und Güssing (7,5 EUR) zählen im Burgenland zu den günstigsten.

Kärnten 

In 90 % der Kärntner Bezirke legten die Preise weiterhin zu. Ausschließlich in Hermagor sind die Mieten um -1,6 % gesunken. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr verzeichnete dieser Bezirk einen Preisanstieg von 14,9 %. Hermagor (7,5 EUR) war somit der günstigste Bezirk in Kärnten. Darauf folgen Sankt Veit an der Glan, Wolfsberg, Völkermarkt und Feldkirchen mit rund 8 EUR pro Quadratmeter. Der höchste Preisanstieg ist in Villach Land zu beobachten (11,0 %). Villach Land gehört übrigens zu den Bezirken mit Quadratmeterpreisen im zweistelligen Bereich – dazu zählen ebenfalls Villach, Klagenfurt und Klagenfurt Land. 

Oberösterreich 

In Oberösterreich wurden sämtliche Mietangebotspreise weiter angehoben. In knapp 40 % aller oberösterreichischen Bezirke sind die Kosten dafür im zweistelligen Euro-Bereich. So belaufen sich die Quadratmeterpreise in Linz, Vöcklabruck und Gmunden um die 11 EUR und in Wels, Linz-Land, Wels-Land als auch Braunau am Inn auf knapp 10 EUR. Die größte Preissteigerung war in Braunau am Inn (7,7 %) bemerkbar. Im Vorjahres-Vergleich war hier noch ein Rückgang zu verzeichnen, ebenso in Steyr, wo die Angebotspreise nun um 1,9 % teurer wurden. Die günstigsten Mieten sind in Rohrbach (7,9 EUR), Schärding (8,1 EUR), Kirchdorf an der Krems und Freistadt (jeweils 8,7 EUR) auszumachen.

Salzburg 

In Salzburg legten die Angebotspreise weiter zu. Auch heuer war dies wieder am deutlichsten in Zell am See zu erkennen. Während bei der vorhergehenden Auswertung ein Preisanstieg von 5,4 % verzeichnet wurde, ist dieser nun um weitere 10,4 % nach oben geklettert. Österreichweit gehört Salzburg Stadt zu den Spitzenreitern im Mietangebotspreis. Mehr als 13 EUR betragen die Quadratmeterpreise in Salzburg-Umgebung und Zell am See. Die günstigsten Angebote finden sich in Tamsweg (10,3 EUR). In Hallein, Salzburg-Stadt und Salzburg-Umgebung sind die Preise um jeweils rund 3 % gestiegen.

Steiermark 

Im grünen Herzen Österreichs kletterten die Preise in allen Bezirken deutlich nach oben. An der Spitze liegt hier Murau (8,2 %), darauf folgen Weiz (3,9 %), die Südoststeiermark (3,3 %) und Graz-Umgebung (3,0 %). Obwohl Murau (8,0 EUR) so einen markanten Preisanstieg zu verzeichnen hatte, zählen dort die Angebotspreise zu den günstigsten in der Steiermark. Der niedrigste Quadratmeterpreis ist allerdings im Murtal (7,5 EUR) zu finden. Platz 3 der preiswertesten Bezirke machen ex aequo Hartberg-Fürstenfeld (8,3 EUR) und Bruck-Mürzzuschlag. Die Mietkosten der restlichen steirischen Bezirke belaufen sich durchschnittlich auf zwischen 8,6 EUR und 11,8 EUR. Der aktuelle Durchschnittstrend in der Steiermark liegt mit 11,1 EUR etwas unter dem Wert vom Jahr zuvor. Graz-Umgebung (10,6 EUR) zählt mit Graz (11,8 EUR) zudem weiterhin zu den teuersten Bezirken.

Tirol 

Österreichweit sind im Tiroler Bezirk Landeck die Mietangebotspreise mit 14,0 % am stärksten gestiegen. Aber auch Lienz (8,5 %), Kitzbühel (6,6 %) und Schwaz (6,0 %) legten weiter zu. In Imst (-0,7 %) gab es dafür einen moderaten Rückgang. Nicht nur den höchsten Anstieg verzeichnete Tirol, auch beim durchschnittlichen Quadratmeterpreis belegt Innsbruck (18,5 EUR) österreichweit den zweiten Platz. Spannend ist, dass sich im gesamten Raum Tirol alle Mietpreise im zweistelligen Bereich befinden. Zu den günstigsten Bezirken zählt Lienz (10,2 EUR), gefolgt von Imst (11,5 EUR). Während bei der vorhergegangenen Auswertung in Lienz ein Negativtrend zu erkennen war, sind die Preise in der aktuellen Untersuchung nun um 8,5 % höher.

Vorarlberg

In Vorarlberg lagen für die Bezirke Bregenz (15 EUR), Feldkirch (14,2 EUR) und Dornbirn (14,2 EUR) ausreichend Daten vor. Den größten Preisanstieg gab es mit 10,6 % in Feldkirch, im Vergleich dazu sind die Mietsangebotspreise in Dornbirn lediglich um 1,2 % gestiegen.

Die Auswertung als interaktive Karte

Hier sind die Auswertungs-Ergebnisse auch im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der 23 degrees GmbH als interaktive Karten zu finden.

Die Werte im Detail

BundeslandBezirkMittelwert m2-Preis 2020 in EURVeränderung 2020 gegenüber 2019
BurgenlandEisenstadt10,05,9%
BurgenlandEisenstadt – Umgebung9,17,7%
BurgenlandGüssing7,55,5%
BurgenlandJennersdorf7,84,6%
BurgenlandMattersburg8,44,9%
BurgenlandNeusiedl am See10,12,1%
BurgenlandOberpullendorf7,710,1%
BurgenlandOberwart7,62,1%
KärntenFeldkirchen8,52,0%
KärntenHermagor7,5-1,6%
KärntenKlagenfurt10,63,2%
KärntenKlagenfurt Land10,36,2%
KärntenSankt Veit an der Glan8,18,6%
KärntenSpittal an der Drau9,43,8%
KärntenVillach10,72,3%
KärntenVillach Land10,611,0%
KärntenVölkermarkt8,53,4%
KärntenWolfsberg8,22,6%
NiederösterreichAmstetten9,02,7%
NiederösterreichBaden11,43,9%
NiederösterreichBruck an der Leitha11,34,1%
NiederösterreichGänserndorf10,13,2%
NiederösterreichGmünd7,3-1,9%
NiederösterreichHollabrunn8,9-2,3%
NiederösterreichHorn8,2-5,4%
NiederösterreichKorneuburg11,60,7%
NiederösterreichKrems an der Donau11,11,1%
NiederösterreichKrems Land9,25,0%
NiederösterreichLilienfeld7,5-4,0%
NiederösterreichMelk8,31,4%
NiederösterreichMistelbach9,8-1,5%
NiederösterreichMödling12,71,7%
NiederösterreichNeunkirchen8,34,8%
NiederösterreichSankt Pölten10,60,2%
NiederösterreichSankt Pölten Land9,61,5%
NiederösterreichScheibbs8,81,9%
NiederösterreichTulln11,82,4%
NiederösterreichWaidhofen an der Thaya8,19,5%
NiederösterreichWaidhofen an der Ybbs9,08,8%
NiederösterreichWiener Neustadt10,3-1,7%
NiederösterreichWiener Neustadt Land9,24,7%
NiederösterreichZwettl7,71,1%
OberösterreichBraunau am Inn10,07,7%
OberösterreichEferding9,44,4%
OberösterreichFreistadt8,75,2%
OberösterreichGmunden11,25,0%
OberösterreichGrieskirchen9,41,3%
OberösterreichKirchdorf an der Krems8,72,4%
OberösterreichLinz11,61,2%
OberösterreichLinz Land10,32,3%
OberösterreichPerg8,81,1%
OberösterreichRied im Innkreis9,72,4%
OberösterreichRohrbach7,94,0%
OberösterreichSchärding8,13,9%
OberösterreichSteyr9,31,9%
OberösterreichSteyr-Land9,34,1%
OberösterreichUrfahr-Umgebung9,84,5%
OberösterreichVöcklabruck11,30,1%
OberösterreichWels10,61,7%
OberösterreichWels-Land10,34,7%
SalzburgHallein12,83,3%
SalzburgSalzburg Stadt16,13,4%
SalzburgSalzburg-Umgebung13,53,6%
SalzburgSankt Johann im Pongau11,94,9%
SalzburgTamsweg10,33,9%
SalzburgZell am See13,410,4%
SteiermarkBruck-Mürzzuschlag8,32,9%
SteiermarkDeutschlandsberg9,02,7%
SteiermarkGraz11,82,3%
SteiermarkGraz-Umgebung10,63,0%
SteiermarkHartberg-Fürstenfeld8,31,8%
SteiermarkLeibnitz9,42,8%
SteiermarkLeoben8,70,7%
SteiermarkLiezen9,12,1%
SteiermarkMurau8,08,2%
SteiermarkMurtal7,51,7%
SteiermarkSüdoststeiermark8,63,3%
SteiermarkVoitsberg8,01,6%
SteiermarkWeiz9,53,9%
TirolImst11,5-0,7%
TirolInnsbruck18,54,9%
TirolInnsbruck-Land14,03,2%
TirolKitzbühel17,36,6%
TirolKufstein13,52,2%
TirolLandeck11,714,0%
TirolLienz10,28,5%
TirolSchwaz13,36,0%
VorarlbergBregenz15,07,1%
VorarlbergDornbirn14,21,2%
VorarlbergFeldkirch14,210,6%
Wien01. Bezirk, Innere Stadt19,30,0%
Wien02. Bezirk, Leopoldstadt14,1-1,4%
Wien03. Bezirk, Landstraße15,34,1%
Wien04. Bezirk, Wieden15,1-0,2%
Wien05. Bezirk, Margareten13,8-1,4%
Wien06. Bezirk, Mariahilf14,80,4%
Wien07. Bezirk, Neubau15,00,2%
Wien08. Bezirk, Josefstadt14,5-0,2%
Wien09. Bezirk, Alsergrund14,70,8%
Wien10. Bezirk, Favoriten13,93,3%
Wien11. Bezirk, Simmering12,60,3%
Wien12. Bezirk, Meidling13,20,3%
Wien13. Bezirk, Hietzing14,3-0,8%
Wien14. Bezirk, Penzing13,62,5%
Wien15. Bezirk, Rudolfsheim-Fünfhaus13,22,0%
Wien16. Bezirk, Ottakring13,63,7%
Wien17. Bezirk, Hernals13,00,2%
Wien18. Bezirk, Währing14,31,1%
Wien19. Bezirk, Döbling15,32,3%
Wien20. Bezirk, Brigittenau13,50,3%
Wien21. Bezirk, Floridsdorf13,62,2%
Wien22. Bezirk, Donaustadt15,13,8%
Wien23. Bezirk, Liesing13,63,7%

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.03.2021
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    7 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3