Wiener Zinshausmarkt: Deutliches Plus bei Transaktionen im ersten Halbjahr 2025

Transaktionsvolumen steigt auf EUR 513 Mio.– ein Zuwachs von 44 % gegenüber Vorjahr. Preise und Renditen bleiben überwiegend stabil. Markt ist auf Kurs, 2025 die Marke von EUR 1 Mrd. Transaktionsvolumen zu überschreiten

Durchschnittspreis Wiener Zinshausmarkt

© OTTO Immobilien

Wiener Zinshausmarkt: Deutliches Plus bei Transaktionen im ersten Halbjahr 2025

© OTTO Immobilien

Der Wiener Zinshausmarkt zeigt im ersten Halbjahr 2025 klare Erholungstendenzen gegenüber den beiden Vorjahren. Das Transaktionsvolumen stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast die Hälfte auf rund EUR 513 Mio., die Zahl der Transaktionen legte um ein Viertel zu. Parallel dazu blieb die Preisentwicklung stabil, ebenso blieben die Renditen weitgehend auf dem gleichen Niveau. Eugen Otto, Geschäftsführer OTTO Immobilien, sagt: „Wir sehen eine Rückkehr des Vertrauens am Wiener Zinshausmarkt. Das Transaktionsvolumen liegt zwar nach wie vor deutlich unter den Rekordjahren 2021 und 2022. Der Aufwärtstrend ist aber ein klares Signal, dass Investorinnen und Investoren wieder aktiv werden – wenn auch selektiv und vor allem in den stärkeren Lagen.

Transaktionsvolumen: Deutliche Erholung, aber unter Vorkrisenniveau

Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Transaktionsvolumen von EUR 513 Mio. umgesetzt (H1 2024: 355 Mio. Euro). Damit liegt der Markt 44 % über dem Vorjahreswert, bleibt jedoch um 21 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt und deutlich hinter den Rekordjahren 2021/2022 zurück. Auf Bezirks-ebene fanden die größten Zuwächse im 1. Bezirk (+ EUR 91 Mio.) und im 9. Bezirk (+ EUR 49 Mio.) statt. Insgesamt wurden 151 Transaktionen verzeichnet, 25 % mehr als im Vorjahr. Auffällig ist der hohe Anteil an Portfoliotransaktionen in den inneren Bezirken.

Preisentwicklung und Renditen: Stabilität prägt den Markt

Die Preise für Zinshäuser entwickelten sich im ersten Halbjahr 2025 überwiegend stabil. Während es in einzelnen Bezirken zu deutlichen Rückgängen bei den Mindestpreisen kam (14.–16. Bezirk: im Schnitt –10 %), stiegen die Maximalpreise im 9. Bezirk um 5,8 %, im 16. Bezirk um 2,6 % und im 1. Bezirk um 0,9 %. Der Spitzenpreis in der Wiener Innenstadt liegt aktuell bei EUR 10.557 pro Quadratmeter. Die Renditeentwicklung spiegelt diese Preisbewegungen wider: In den Toplagen sanken die Mindestrenditen leicht, im 1. Bezirk auf 1,38 %, im 9. Bezirk auf 2,07 %.

Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die Attraktivität von Wiener Zinshäusern ungebrochen ist. Wir haben im ersten Halbjahr mehr höherpreisige Transaktionen als im Vorjahreszeitraum verzeichnet. Vor allem in den begehrtesten Lagen bestätigt der Markt eine hohe Preis- und Renditenstabilität“, so Martin Denner, Leiter der Research-Abteilung bei OTTO Immobilien.

Käufer- und Verkäuferstruktur: Unternehmen dominieren, Privatkäufer:innen holen auf

72 % des Transaktionsvolumens im ersten Halbjahr 2025 entfielen auf Unternehmen als Käufer:innen, 60 % auf Unternehmen als Verkäufer:innen. Privatpersonen traten mit 19 % auf Käuferseite deutlich stärker auf als im Vorjahr (+6 %-Punkte), während ihr Anteil als Verkäufer:innen auf 29 % zurückging (–18 %-Punkte).

Philipp Maisel, Leiter des Zinshaus-Teams bei OTTO Immobilien, sagt: „Wir beobachten ein wachsendes Interesse privater Käuferinnen und Käufer, die den stabilen Markt wieder für sich entdecken. Ein Grund dafür ist das Preisniveau, das in den vergangenen 18 Monaten robust auf einem Level geblieben ist. Gleichzeitig bleiben Unternehmen die wichtigsten Marktakteure, sowohl auf der Käufer- als auch auf der Verkäuferseite.

Ausblick: Markt auf Kurs Richtung EUR 1 Mrd. Jahresvolumen

Die deutliche Belebung des Marktes in den ersten sechs Monaten 2025 deutet darauf hin, dass die Marke von EUR 1 Mrd. Transaktionsvolumen bis Jahresende realistisch erreichbar ist. Nach einer Phase der Stabilisierung auf hohem Niveau könnten die Preise ab 2026 wieder leicht steigen, insbesondere in gefragten Innenstadtlagen.

Die Investor:innenbasis wird dabei breiter: Neben institutionellen Käufern und professionellen Entwicklern treten zunehmend private Anleger:innen auf den Plan, die sich von der anhaltenden Preisstabilität und den attraktiven Spitzenrenditen angezogen fühlen. Gleichzeitig bleibt das regulatorische Umfeld herausfordernd: strengere Eigenkapitalvorschriften für Banken und ein höherer Anteil notleidender Kredite im Immobiliensektor könnten die Finanzierungsbereitschaft hemmen.

Auf der europäischen Ebene verfolgt die EZB nach wie vor eine vorsichtige Zinspolitik. Kurzfristige Senkungen gelten als wenig wahrscheinlich, doch mittelfristig könnte eine leichte Entspannung des Zinsniveaus für zusätzlichen Auftrieb sorgen. Offen bleiben Fragen rund um die Mietzinsbildung und die Wertsicherung, auch wenn die Entscheidung des OGH im Juli zur Indexierung von Mietverträgen etwas zur Rechtssicherheit beigetragen hat.

Eugen Otto fasst zusammen: „Die Stimmung auf dem Wiener Zinshausmarkt hat sich spürbar gedreht, nach Jahren der Unsicherheit kehrt nun wieder Zuversicht und Abschlussfreude ein. Wenn keine externen Schocks dazwischenkommen, sehen wir gute Chancen, dass Wien 2025 erstmals seit der Zinswende die Milliardenmarke bei Zinshaus-Transaktionen knackt. Vor diesem Hintergrund gehen wir davon aus, dass der positive Trend anhält und die Volumina und Preise für hochwertige Objekte im kommenden Jahr weiter zulegen werden.

Ausführliche Informationen und Übersichten für jeden Wiener Bezirk im Zinshaus-Marktbericht von OTTO Immobilien: https://epaper.otto.at/link/130355/

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

29.09.2025

Geschrieben von Nutzern

Klassische Eigentümerversammlungen am Aussterben

Die Immobilienwirtschaft wandelt sich rasant: Klassische Eigentümerversammlungen mit Papierstapeln und langen Diskussionen gehören der Vergangenheit an. Digitale und hybride (gemischt digital und in Präsenz) Formate übernehmen – sie sparen Zeit, bieten Flexibilität und fördern Nachhaltigkeit. Hausverwaltungen profitieren von effizienten Online-Services, während Eigentümer bequem von überall teilnehmen können. Ein Wandel, der Kosten senkt und den Klimaschutz stärkt.

26.09.2025

Das ist unsere Umfrage zur Stimmung in der Immobilienwirtschaft!

Wir waren beim DELTA Standortfest und beim ÖBB-Immobiliencocktail und haben uns bei den Gästen umgehört, wie sie aktuell die Situation in der Branche einschätzen. Unsere 26 Kurzinterviews geben einen guten Einblick.

25.09.2025

10 Jahre Weitblick: Der FM-Day 2025 setzt Maßstäbe für die Zukunft des Facility Managements

Der FM-Day feierte am 24. September 2025 im eleganten Park Hyatt Vienna sein zehnjähriges Jubiläum – ein bedeutender Meilenstein für Österreichs führende Plattform im Facility Management. „Verantwortung übernehmen. Wandel gestalten." lautete das treffende Motto dieser besonderen Ausgabe, die sich als kraftvoller Impulsgeber für die gesamte Branche präsentierte.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.09.2025
  • um:
    10:45
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News