Wiener Wohnimmobilienmarkt 2024: Marktstagnation trotz hoher Nachfrage

Transaktionsvolumen am Wohnungsmarkt sinkt um 7,5 %, erhoffte Markterholung bleibt aus. Preisstabilität und zurückhaltende Bautätigkeit prägen den Markt. Günstige Bestandswohnungen rücken in den Käufer-Fokus. Segment der Häuser und Villen im Aufwind.

Entwicklung der Quadratmeterpreise bei Eigentumswohnungen in Wien 2028-2024

© Otto Immobilien Research

ntwicklung mittlerer Kaufpreis bei Häusern und Villen in Wien

© Otto Immobilien Research

Der Wiener Wohnungsmarkt zeigt sich im ersten Halbjahr 2024 stabil, bleibt jedoch hinter den Erwartungen einer deutlichen Erholung nach dem Einbruch im Vorjahr. Das Transaktionsvolumen ist um 7,5 % gesunken, während die Kaufpreise weitgehend auf gleichem Niveau geblieben sind. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des Wohnmarkt-Berichts von OTTO Immobilien hervor, der die Entwicklungen und zukünftigen Trends im Wohnimmobilienmarkt Wiens beleuchtet.

Moderater Rückgang im Transaktionsvolumen bei stabilen Preisen

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete der Wiener Wohnungsmarkt einen leichten Rückgang des Transaktionsvolumens um 7,5 % auf insgesamt EUR 1,19 Mrd. (2023: EUR 1,29 Mrd.). Die Anzahl der Transaktionen blieb mit 3.305 nahezu unverändert (2023: 3.310). „Der Rückgang im Transaktionsvolumen bei gleichbleibender Transaktionsanzahl deutet darauf hin, dass vor allem günstigere Objekte gehandelt wurden. Käuferinnen und Käufer konzentrieren sich auf Bestandswohnungen, da es hier aktuell mehr Spielraum bei der Preisgestaltung gibt“, erläutert Martin Denner, Leiter der Research-Abteilung bei OTTO Immobilien.

Im Bereich der Bestandswohnungen betrug das Transaktionsvolumen EUR 811 Mio., ein Minus von 4,9 % gegenüber 2023. Dabei ist eine Verschiebung hin zu preiswerteren Angeboten klar erkennbar: Fast die Hälfte aller verkauften Bestandswohnungen kostete weniger als EUR 250.000. Im Bauträgersegment, wo die Preise weniger flexibel sind, zeigte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein noch deutlicherer Rückgang um 12,6 % auf EUR 383 Mio.

Segment der Häuser und Villen zieht an

Im Segment der Häuser und Villen ist die Nachfrage nach hochwertigen Objekten dagegen weiterhin hoch: Der Markt verzeichnete im ersten Halbjahr ein Plus von 26 % auf EUR 235 Mio. Transaktionsvolumen, während die Anzahl der Transaktionen um 15 % auf 224 gestiegen ist. Der mittlere Kaufpreis (Median) legte um 4,3 % auf EUR 659.950 zu. Privatpersonen treten verstärkt als Käufer auf und sind für 85 % des umgesetzten Transaktionsvolumens verantwortlich.

Stagnierende Kaufpreise und rückläufige Neubautätigkeit

Die Preise für Neubauwohnungen haben sich im ersten Halbjahr 2024 nur minimal verändert. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei EUR 7.279 und damit nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Bei Bestandswohnungen sank – erst zum zweiten Mal seit der Finanzkrise 2008 – der Quadratmeterpreis im ersten Halbjahr 2024 um 1,7 % auf durchschnittlich EUR 4.457. „Die Preisstagnation in nahezu allen Segmenten ist ein klares Indiz dafür, dass der Markt eine Phase der Unsicherheit durchlebt. Es zeigt sich eine Stabilisierung auf einem niedrigeren Preisniveau, insbesondere bei Bestandswohnungen. Für Suchende kann das also ein guter Moment für einen Kauf sein“, kommentiert Sonja Kaspar, Wohnexpertin bei OTTO Immobilien.

Parallel dazu verzeichnet die Neubautätigkeit im freifinanzierten Bereich einen deutlichen Rückgang. Die Zahl der fertiggestellten Einheiten wird 2024 um etwa 6 % sinken, von 10.489 im Vorjahr auf voraussichtlich 9.825 im Jahr 2024. Für 2025 wird ein weiterer starker Rückgang auf 5.908 erwartet. Besonders stark zurückgehen soll die Anzahl der Eigentumswohnungen von 6.390 auf 3.680, ein Minus von 42 %. „Im Neubau-Bereich kann dadurch eine Angebotsknappheit entstehen, Kaufinteressenten sollten wohl nicht zu lange abwarten“, so Sonja Kaspar.

Unsicherer Ausblick für das zweite Halbjahr 2024

Die Prognosen von Ende 2023, die eine deutliche Markterholung vorausgesagt hatten, konnten sich im 1. Halbjahr 2024 nicht bewahrheiten. Die bisherigen staatlichen Fördermaßnahmen, wie etwa die zuletzt eingeführte Senkung der Grunderwerbssteuer, haben bislang keine spürbare Wirkung gezeigt. Investorinnen und Investoren agieren aufgrund der volatilen Marktlage zunehmend vorsichtiger, potenzielle Käuferinnen und Käufer zögern aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit und der steigenden Zinsen, Investitionen in Immobilien zu tätigen.

„Wir beobachten, dass viele Suchende aktuell mieten statt kaufen und abwarten, wie sich der Markt entwickelt. Die Nachfrage nach freifinanzierten Mietwohnungen bleibt also hoch, da das Angebot in diesem Segment weiterhin knapp ist. Auch größere Mietwohnungen sind derzeit sehr begehrt. Die aktuelle Zurückhaltung am Markt wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich fortsetzen, da die Preiserwartungen der Verkäufer und die Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Entscheidungsfreude der Käufergruppen weiterhin stark auseinanderklaffen“, fasst Eugen Otto, Geschäftsführer von OTTO Immobilien, die aktuelle Situation zusammen.

Ausführliche Informationen zur Marktentwicklung von Wohnungen, Häusern und Villen sowie Details zu den einzelnen Wiener Bezirken im vollständigen Wiener Wohnmarktbericht von OTTO Immobilien: https://epaper.otto.at/view/277637958/

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.09.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News