Wiener Immobilienpreise 2021: Starker Zuzug führt zu steigenden Preisen und hoher Nachfrage

Wien an Spitzenposition bei durchschnittlichen Wohnungspreisen in Österreich. + Preise von Ein- und Zweifamilienhäusern seit 2016 um 40 %, bei Wohnungen um 22,5% gestiegen. + Für 2021 wird durchschnittlicher Verkaufspreis von 5.400 EUR/m² für Eigentumswohnungen erwartet

Wien zählt zu den lebenswertesten und sichersten Städten der Welt.  Die Bundeshauptstadt wird durch den starken Zuzug in wenigen Jahren die Zwei-Millionen-Marke überschreiten. Dadurch ist die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Wien konstant auf sehr hohem Niveau und die Preise in allen Lagen steigen stetig.

Dies belegt der aktuelle Engel & Völkers Marktbericht 2021, der einen bis auf Bezirksebene herunter gebrochenen Überblick zur aktuellen Preis- und Transaktionsentwicklung für die Bundeshauptstadt wie auch für alle Bundesländer bietet. Seit 2016 stiegen die Preise für Wohnungen um rund 22,5 Prozent, womit Wien die Spitzenposition bei den Durchschnittspreisen der Bundesländer verteidigt. Im 1. Bezirk sowie im 3. bis 9. Bezirk sind die Preise für Wohnungen zuletzt am stärksten gestiegen, obwohl hier bereits ein sehr hohes Niveau erreicht ist.

„Der Wiener Immobilienmarkt verzeichnet trotz der Pandemie erneute Preissteigerungen. Notverkäufe sind selten zu sehen, doch einige vorausschauende Kunden nutzen die gute Marktsituation, um das Maximum beim Verkauf herauszuholen und sich Liquidität zu verschaffen. Gleichzeitig sind Käufer seit den Lockdown-Erfahrungen eher dazu bereit, mehr Geld für ein hochwertiges Zuhause auszugeben“, so Philipp Niemann, Geschäftsführer von Engel & Völkers Wien.

Großzügiger Wohnraum mit Freiflächen gefragt wie nie

Es werden zunehmend größere Wohnungen gesucht und der Anspruch an die Immobilie steigt. So sind hochwertige Ausstattung und moderne Smart Home Technik inzwischen bei einem großen Teil der Interessenten gefragt. Qualitativer Wohnraum hat während der Pandemie einen höheren Stellenwert erhalten. Gerade Familien suchen außerdem vermehrt nach Objekten mit Garten oder Balkon. Auch in der Innenstadt spielt die Nähe zu Parks und Freiflächen eine immer größere Rolle.

Ungebrochene Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern

Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser hält Wien ebenfalls die Spitzenposition unter den Bundesländern. 2020 wurden Objekte im Schnitt für knapp 700.000 Euro verkauft – ein Objekt in Döbling erzielte sogar einen Spitzenpreis von 30 Mio. Euro. Dies bedeutet zwar einen leichten Rückgang zum Vorjahr, mit über 40 Prozent Plus seit 2016 waren die Jahre davor jedoch auch durch starke Preissprünge geprägt. Der durchschnittliche Verkaufspreis von Ein- und Zweifamilienhäusern lag 2020 mit 697.000 EUR unter dem Vorjahresniveau von 723.000 EUR, die Tendenz ist allerdings wieder steigend.

Die 2020 rückläufigen Transaktionszahlen – sowohl im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser als auch im Segment der Eigentumswohnungen – sind in erster Linie auf ein abwartendes Verkäuferverhalten zurückzuführen und nicht auf eine sinkende Nachfrage.

Preise von Eigentumswohnungen steigen langsam aber konstant

Auch im Bereich der Eigentumswohnungen zeigt sich bei den Preisen ein Aufwärtstrend. So lag der durchschnittliche Verkaufspreis 2020 bei 5.190 EUR/m², 2021 wird bereits eine Steigerung auf 5.400 EUR/m² erwartet. Trotz eines bei einer Eigentumswohnung erzielten Spitzenpreises von 24.458 EUR/m², ist für die kommenden Jahre mit einer stabilen Preislage sowie einer hohen Nachfrage zu rechnen. Vor allem in den Wiener Randbezirken wird diese Nachfrage weiter zunehmen.  Die Preise steigen daher langsam, aber konstant. Bis 2040 könnte Wien um weitere 15 Prozent wachsen, wodurch viel neuer Wohnraum benötigt werden würde. 

„Der Wiener Wohnimmobilienmarkt zeigt sich äußerst robust. Die vielfach angesprochene Stadtflucht, die durch die Pandemie verstärkt wird, trifft nur auf Familien mit Kind zu – ansonsten ist die Metropole Wien als Lebensmittelpunkt sehr gefragt. Für die kommenden Jahre ist mit einer stabilen Preislage sowie einer hohen Nachfrage zu rechnen, die gerade in den Randbezirken noch weiter zunehmen könnte“, bestätigt Philipp Niemann.

Weiterführende Daten und Preisinformationen zu den Bezirken Wiens entnehmen Sie bitte folgendem Link.

Bildmaterial von ausgesuchten Objekten aus Wien finden Sie hier.

Sämtliche Daten und Fakten aus dem Marktbericht Österreich 2021 finden Sie hier.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.08.2021
  • um:
    15:03
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News