Wiener Holzbaupreis „wienwood 21“ für KiGa Pötzleinsdorf

Der Neubau der drei Gebäude des Kindergartens Pötzleinsdorf ist mit dem Wiener Holzbaupreis ausgezeichnet worden. Umgesetzt wurde das Projekt von der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH, einem Unternehmen der WSE Wiener Standortentwicklung, im Auftrag der Stadt Wien (MA 10) und in enger Abstimmung mit der Wiener Baudirektion.

Es ist ein Kindergarten in besonderer Lage: Am Ende der Pötzleinsdorfer Straße im 18. Wiener Gemeindebezirk, mitten im Grünen gelegen, stehen die drei Gebäude, die insgesamt knapp 300 Kindern und ihren Betreuer*innen Platz bieten. Besonders ist auch die Bauweise: Die von Schluder Architekten geplanten zweigeschoßigen Häuser sind reine Holzbauten aus scheiben- und plattenförmigen Fertigteilen. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglichte eine kurze Bauzeit bei laufendem Betrieb. Die in die Jahre gekommenen, zu kleinen Vorgängerbauten wurden Schritt für Schritt ersetzt. Der Kindergarten befindet sich inmitten eines 15.000 Quadratmeter großen Grundstücks direkt im Grünen. Sogar die Bauphase war ein Erlebnis im Alltag: Die Kinder hatten die Möglichkeit, das Baugeschehen auf einer gesicherten Aussichtsplattform live mitzuverfolgen.

Jetzt wurde der Kindergarten mit dem von pro:Holz Austria ausgelobten Wiener Holzbaupreis „wienwood 21“ in der Kategorie Öffentliche und Kommunalbauten ausgezeichnet.

„Der Kindergarten Pötzleinsdorf ist ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen. Klimaschutz, der Fokus auf das natürliche Umfeld und den Tierschutz bei der Fassadengestaltung, energieeffiziente Haustechnik: Das alles vereint mit dem natürlichen Baustoff Holz macht dieses Projekt so besonders und zeigt, dass wir im Bau öffentlicher und kommunaler Gebäude nicht nur ein optimales Umfeld für die Nutzer*innen schaffen, sondern auch zukunftsweisend für alle handeln“, freut sich Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak über die Auszeichnung.

Kurze Bauzeit, ökologische Ausführung

Beim Neubau des Kindergartens hat die WIP besonderes Augenmerk auf die Umwelt gelegt. Die schnelle Bauzeit bei laufendem Betrieb wurde durch eine ausgeklügelte Baustellenlogistik sowie durch die Errichtung in Fertigteil-Holzbauweise sichergestellt. Die Gebäude entstanden in Niedrigenergiebauweise unter Einsatz rein ökologischer Dämmstoffe, für Kühlung im Sommer sorgen eine Beschattung sowie eine statische Nachtkühlung. Geheizt werden die drei Häuser vorwiegend mittels Erdwärmesonden. Die Fassaden sind in Lärchenholz mit örtlicher Begrünung ausgeführt, auch die Dächer sollen begrünt werden. Die Fassaden wurden überdies so angelegt, dass sie Nistplätze für regional geschützte Tiere bieten.

Jurybegründung

Die Jury des „wienwood 21“ war sich in ihrer Beurteilung einig über die Qualität des Projekts: „Die drei Pavillons des städtischen Kindergartens inmitten eines idyllischen Parkschutzgebiets nehmen exakt die Position der eingeschossigen, zu klein und sanierungsbedürftig gewordenen Vorgängerbauten ein. Über der Fundierung in mineralischer Bauweise erheben sich zweigeschossige reine Holzbauten aus scheiben- und plattenförmigen Fertigteilen. Der hohe Vorfertigungsgrad (tragende Wände in Holzrahmenbauweise, Brettsperrholzelemente für Decken und Dach) ermöglichte eine kurze Bauzeit bei laufendem Betrieb. Der ökologische Gesamtansatz, die räumliche Großzügigkeit und die fachgerechte Ausführung des Holzbaus überzeugen bis ins Detail. Die lebendige Struktur der Lärchenholzfassade, die in den eingezogenen Loggien auch innenräumlich präsent ist, verstärkt die Naturverbundenheit der Häuser, die neun permanenten Gruppen und vier ‚Besuchsgruppen‘ Erholung im Grünen bieten.“

Über den wienwood – Holzbaupreis Wien

Ziel des wienwood ist es, mehr Bewusstsein für die gestalterischen Möglichkeiten, das technologische Potential und die ökologischen Qualitäten von Bauen mit Holz zu schaffen und die Arbeit von Bauherr*innen, Architekt*innen, ausführenden Firmen und Entscheidungsträger*innen zu würdigen. Aus 56 eingereichten Projekten, die in den vergangenen fünf Jahren in Wien entstanden sind, kürte eine hochkarätige Fachjury insgesamt vier Preisträger*innen, einen Sonderpreis und sechs Auszeichnungen.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.10.2021
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News