Wiener Büromarkt: Qualität statt Quantität, Flexibilität statt starrer Strukturen

Nach fast zwei Jahren Corona zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Auswirkungen auf den Büromarkt nachhaltig und langfristig sein werden. Die Arbeitswelt hat einen Digitalisierungsschub erfahren, auf den die Unternehmen innerhalb kürzester Zeit mit innovativen und flexiblen Bürokonzepten reagierten. Social Distancing sowie Abstands- und Hygieneregeln sorgten für zusätzliche Motivation, sich mit neuen Bürokonzepten auseinanderzusetzen. Hybride Arbeitsformen sind in vielen Branchen zur „neuen Normalität“ geworden. Insbesondere größere Unternehmen und Konzerne sind gerade dabei, ihre Bürokonzepte neu zu überdenken und an die Anforderungen einer flexiblen und zeitgemäßen Arbeitswelt anzupassen.
  • Unternehmen nehmen umfassende Neugestaltung ihrer Büros vor
  • Hybrides Arbeiten für einige Branchen die „neue Normalität“
  • Neuvermietungen klar über der deutlich gesunkenen Flächenproduktion
  • Hohe Nachfrage nach Innenstadtnahen Standorten

Der soeben publizierte EHL-Büromarktbericht weist in Summe für die ersten drei QuartaleNeuvermietungen von ca. 105.000 m² aus. Zusätzlich wurden noch ca. 12.000 m² Untermietflächenverwertet, die in der Vermietungsleistung nicht offiziell erfasst werden. Da die Aktivität auf dem MarktMitte des Jahres wieder deutlich zunahm, ist mit einem Anstieg der Vermietungsleistung in denkommenden Monaten zu rechnen. „Der Optimismus ist zurück, es werden wieder verstärktBüroflächen gesucht und die Unternehmen sind auch bereit, entsprechend in neue Standorte und innovative Bürowelten zu investieren“, erklärt Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHLGewerbeimmobilien GmbH.

Mit der Fertigstellung von nur 73.000 m² fällt die Flächenproduktion 2021 wieder deutlich geringeraus als im vorangegangenen Jahr (125.000 m²). Dieser niedrige Wert führt zu einer kontinuierlichsinkenden Leerstandsrate. Diese liegt aktuell bei 4,4 % und damit auf einem im internationalenVergleich sehr niedrigen Niveau. Diese Zahl berücksichtigt jedoch keine Untermietflächen, die zurVermarktung angeboten werden (z.B. Vienna Works im Austria Campus). Bemerkenswert istüberdies der von Jahr zu Jahr wachsende Anteil an hochwertigen Refurbishments, der heuer bereits50 Prozent der Neuflächenproduktion beträgt.

Deutlich geändert haben sich auch die Zielsetzungen, die Unternehmen mit einem Standortwechselverfolgen. Im Zuge der Integration neuer Arbeitsmodelle werden meist auch die Büros optischumgestaltet und zu Orten der Teamarbeit und Kommunikation. Ein zentrales Anliegen ist es dabei,die Arbeitsumgebung attraktiver zu gestalten, um die MitarbeiterInnen zu motivieren, trotz derMöglichkeit von Homeoffice einen Teil ihrer Arbeitszeit gerne und freiwillig im Büro zu verbringen.Viele Unternehmen arbeiten aktuell an innovativen Kombinationen aus mobilem und bürobasiertemArbeiten. Diese Hybrid-Modelle werden als wichtiger Pluspunkt für die MitarbeiterInnengewinnungund -bindung betrachtet.

Zahlreiche Firmen haben ihren MitarbeiterInnen während der Corona-Pandemie flexiblereArbeitsmodelle zugesichert, einige davon möchten diese nun dauerhaft beibehalten. Zu beobachten ist dies z.B. im Banken- und Versicherungssektor sowie in der IT-Branche. In den meisten Fällenbleibt das physische Büro aber auch weiterhin der zentrale Ort des Arbeitens und wird vor allem fürBesprechungen, Workshops und Fortbildungen genutzt. Projektentwickler und Vermieter werden aufdiese Entwicklungen weiterhin mit entsprechend gestalteten Konzepten reagieren, wobei maximaleFlexibilität für den Mieterausbau hohe Priorität hat.

Das Büro als Imageträger und Motor für hohe Mitarbeiterzufriedenheit ist der bestimmende Trenddes Jahres 2021. „Wir beobachten eine richtiggehende Qualitätsoffensive“, so Wernhart. „Wenn sichdurch einen stark gestiegenen Homeoffice-Anteil Möglichkeiten eröffnen, Büroarbeitsplätze zureduzieren, wird das in den meisten Fällen nicht zur Kostensenkung genutzt, sondern es werdengroßzügige Allgemeinbereiche geschaffen und generell höherwertige Flächen gesucht.“

Das hohe Qualitätsbewusstsein schlägt sich auch in der Fokussierung auf sehr gut gelegene,höherpreisige Standorte nieder. Die Nachfrage konzentriert sich auf innovative Objekte mit perfekterInfrastruktur und Verkehrsanbindung. Insbesondere die Innenstadt sowie die daran angrenzendenLagen, die Region rund um den Hauptbahnhof, das Areal rund um Praterstern und der Wienerbergerfreuen sich derzeit hohen Mieterzuspruches. Im ersten Bezirk und am Hauptbahnhof zeigt sich,dass die Nachfrage das Angebot teilweise sogar übersteigt. Insbesondere Rechtsanwalts- undSteuerberatungskanzleien sowie Beratungsunternehmen sind aktuell verstärkt auf der Suche nachneuen Standorten, traditionellerweise meist im Bereich der Wiener Innenstadt. Dort trifft die hoheNachfrage auf ein überschaubares Flächenangebot, weshalb einige größere Standortsuchen bishernicht erfolgreich abgeschlossen werden konnten.

EHL Büromarktbericht Wien | Herbst 2021 zum Download

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.10.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News