Wiener Büromarkt: Drei Großvermietungen könnten das Jahr noch retten

Nur geringe Verluste im Vergleich zu 2019 – Büro-Marktbericht von OTTO Immobilien

© Christian Steinbrenner

Die Folgen der Corona-Krise treffen den Wiener Büromarkt weniger stark als befürchtet. Während erste Prognosen auf einen Verlust von einem ganzen Quartal hinwiesen, geht man bei OTTO Immobilien nun lediglich von einem leichten Minus gegenüber dem Vorjahr aus. Grund dafür: Drei Großvermietungen im Submarkt Prater/Lassallestraße sorgten im dritten Quartal allein für 82 % der gesamten Vermietungsleistung und könnten das Jahr damit „retten“, berichtet Steven Bill Scheffler, Teamleiter Büroflächen bei OTTO Immobilien. „Im Vergleich zum dritten Quartal 2019 ist die Vermietungsleistung sogar um 50 % höher ausgefallen“, unterstreicht Scheffler. Die revidierte, Corona-bedingt aber vorsichtige Prognose, sieht nunmehr für heuer eine Gesamtvermietungsleistung von rund 180.000 m². Dies geht aus einem Preview zum aktuellen Wiener Büro-Marktbericht hervor, den OTTO Immobilien als Gesamtausgabe am 19.10. 2020 veröffentlicht.

Im dritten Quartal 2020 betrug die Flächennachfrage im Gesamtmarkt rund 85.000 m², im Bereich moderner Büroflächen nach VRF*-Standard waren es rund 81.500 m², was einem Anteil von 96 % am Gesamtmarkt entspricht, heißt es im Bericht weiter. Dennoch ist man bei OTTO Immobilien nur vorsichtig optimistisch: „Wir spüren bei unseren internationalen Kunden und bei entsprechenden Großflächen durchaus noch eine gewissen Zurückhaltung. Die tatsächlichen Auswirkungen auf den Büromarkt und die Folgen der Corona-Pandemie könnten daher erst im Jahr 2021 ersichtlich werden“, betont Scheffler.

Büro der Zukunft: Hochwertige digitale Infrastruktur und flexible Flächen-Lösungen gefragt

Das Büro wird nach seinen Worten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Daseinsberechtigung haben, wenngleich die Anforderungen der künftigen Nutzer deutlich steigen und Entscheidungen risikoaverser getroffen werden. „Unternehmen kalkulieren ihren Flächenbedarf nachhaltiger, was auch zu Verschlankungen führen kann“. Was die Wünsche der Mieter betrifft, so zählen Lage, Preis, und Qualität weiterhin zu Primär-Faktoren nationaler und internationaler Nutzer. „Gleichzeitig steigt die Nachfrage für hochwertige, digitale Infrastrukturen sowie dynamische Lösungen für einen Flächen-Mehr- oder Minderbedarf“, berichtet Scheffler.

Neubauleistung heuer stärker

Die Neubauleistung im Jahr 2020 wird laut Marktbericht mit 121.200 m² wieder stark zunehmen – nach einem Rekordtief im Vorjahr von 36.400 m². Davon sind im dritten Quartal bereits rund 77.000 m² (63 %) vorvermietet bzw. eigengenutzt und stehen dem Markt daher nicht mehr zur Verfügung, berichtet Martin Denner, BSc Teamleiter Immobilien Research. Im Jahr 2021 wird das Fertigstellungsvolumen mit insgesamt 146.500 m² leicht ansteigen.

Die Fertigstellungen heuer liegen in den Submärkten Wienerberg (Süden), Hauptbahnhof, Airportcity und Innere Bezirke (CBD). So wird der Office Park 4 am Flughafen fertig gestellt, ebenso wie am Wienerberg mit „The Brick“ ein Projekt mit über 10.000 m² Bürofläche. 2021 konzentrieren sich laut Marktbericht die Fertigstellungen auf den Submarkt Prater/Lassallestraße, wo in direkter Nähe zum Bahnhof Praterstern fast 70.000 m² Bürofläche generalsaniert werden.

Büroinvestmentmarkt trotz Corona stabil – Bisher 800 Mio. EUR Umsatz

Im dritten Quartal wurden nach Erhebungen von OTTO Immobilien rund 250 Mio. EUR in das Bürosegment investiert, der stabile Trend des ersten Halbjahres setzt sich damit fort, betont Dkfm. Christoph LukaschekMBA, MRICS, Leiter Investment bei OTTO Immobilien: „Im Gegensatz zu anders lautenden Spekulationen ist die Assetklasse Büroinvestment stabil geblieben und konnte bisher der Krise trotzen.“ Gemäß OTTO Immobilien lag das Transaktionsvolumen im Bürosegment heuer bisher bei rund 800 Mio. EUR, für das Gesamtjahr rechnet Lukaschek mit rund einer Mrd. EUR Umsatz. Die Renditen für langfristig vermietet Objekte sind allerdings weiter unter Druck, die Spitzenrendite für neu fertiggestellte oder vollständig sanierte Objekte mit langfristigen Mietverträgen liegt bei ca. 3,25%, so Lukaschek.

*Das Vienna Research Forum (VRF) berücksichtigt nur moderne Büroflächen, die ab 1990 gebaut oder generalsaniert wurden und die gewisse Qualitätskriterien wie Klimatisierung, Lift oder IT-Standard erfüllen.

Die Gesamtausgabe des Wiener Büro-Marktberichtes ist ab 19.10. 2020 als download auf www.otto.at und als Printausgabe erhältlich.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.10.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News