„Wer bekommt die leistbaren Wohnungen?“

Treffsicherheit bei Vergabeprozessen im sozialen Wohnbau verbessern – Kostenvergleich zwischen privatem und sozialem Wohnbau unzulässig – AK-Forderungen führen zu mehr befristeten Mietverträgen.

„In dem Bundesland mit dem höchsten Anteil an sozialen Wohnungen gibt es für junge Menschen gleichzeitig die größten Probleme, leistbaren Wohnraum zu finden. Das wirft die Frage auf, wer bekommt die leistbaren Wohnungen, wenn nicht jene junge Menschen, die diese dringend als Starthilfe benötigen“, erklärt Michael Pisecky, Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Wien am Donnerstag als Reaktion auf die Diskussion rund um die AK-Studie zu leistbarem Wohnraum.

Die AK nehme mit ihrem gestern vorgestellten 5-Punkte-Forderungsprogramm den sozialen Wohnbausektor nicht in die Pflicht, sondern versuche, strukturelle Probleme auf die Privatwirtschaft abzuwälzen; dies sei unzulässig, gerade bei den Vergabeprozessen gebe es im sozialen Wohnbau akuten Handlungsbedarf.

Pressemeldung von

Michael Pisecky

Michael Pisecky ist Geschäftsführer der sREAL Immobilienvermittlung GmbH und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der WKO in Wien.

weiterlesen
Vergabeprozesse im sozialen Wohnbau verbessern

Was die Vergabeprozesse im geförderten sozialen Wohnbau anlangt, sieht Pisecky mehrere Probleme und Handlungsbedarf. „Erstens: Die Einkommensgrenzen für geförderte Wohnungen sind zu hoch angesetzt. Das hat zur Folge, dass zu viele Personen Anspruch geltend machen können und jene, die wirklich günstigen, geförderten Wohnraum benötigen, jahrelang auf Wohnungen warten müssen. Zweitens: Die Einkommen der Mieter werden nur zu Beginn überprüft, Einkommenssteigerungen im Laufe der Zeit werden nicht berücksichtigt. Drittens: Dies führt dazu, dass Mieter trotz steigender Einkommen in diesen günstigen Wohnungen sehr lange verbleiben und diese ‘aufheben’. Daher kommen diese Wohnungen nicht für junge Menschen und Familien auf den Markt“, so Pisecky.

„Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!“

Der Kostenvergleich zwischen sozialem Wohnbau und privatem Wohnbau sei unzulässig. „Es ist wohl selbstverständlich, dass Wohnungen, die mit öffentlichen Mitteln gebaut werden, günstiger sein müssen, als frei finanzierte Wohnungen. Diese beiden Wohnformen in einen Topf zu werfen, ist, wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen“, so Pisecky.

AK-Forderungen führen zu mehr befristeten Mietverträgen

Die AK-Forderungen würden eine weitere Angebotsverknappung am Wohnmarkt bewirken, sowie ein weiteres Ansteigen der befristeten Mietverträge. Pisecky: „Das permanente Eingreifen in den privaten Mietbereich – konkret in laufende Verträge – führt bei Vermietern zu Rechtsunsicherheit: So herrscht in Wien für Vermieter im Segment der preisgeregelten privaten Mietwohnungen bei der Berechnung von Lagezuschlägen eine rechtlich unklare Situation, und auch bei der Vermietung von frei vereinbaren Mieten sorgt die laufende Diskussion um Miethöchstgrenzen für Verunsicherung. Dies drängt Vermieter in die Situation, vor allem befristete Mietverträge abzuschließen. Das ist weder im Interesse der Vermieter noch der Mieter, hier brauchen wir rasch eine Lösung.“

Die Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder fordert mehr Treffsicherheit in der Vergabe von geförderten Wohnungen. Für Vermieter im privaten Wohnsektor muss es Rechtssicherheit statt ständig neuer, einschränkender und nicht praktikabler Reglements geben. Schlussendlich sei auch die Arbeit der Makler nicht schlechtzureden, da gerade diese für Rechtssicherheit auf beiden Seiten, der Mieter und Vermieter, sorgen.

Wirtschaftskammer Österreich

Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.02.2019
  • um:
    21:50
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News