Well-Working – das Holz-Hybridprojekt „i8“ macht den Arbeitsplatz zum Wohlfühlort

Seit Covid-19 ist das Büro nicht mehr die primäre Anlaufstelle, in dem wir Kollegen, Mitarbeiter und Kunden treffen. Virtuelle Conference Spaces, Mac oder PC und der geteilte Bildschirm haben Meetingräume und die Präsentationstafeln ersetzt.

Der Anspruch an die Arbeitswelt ist in postpandemischen Zeiten deshalb ein anderer als in den Jahrzehnten zuvor. Gibt es Gründe, die für eine Renaissance des Büros sprechen? Ja. Zum Beispiel, wenn es so gestaltet ist, dass mentales und physisches Wohlbefinden seiner Nutzer gefördert werden. Wenn der Arbeitsplatz dazu einen hohen Identifikationswert zwischen Mitarbeitern und Unternehmen schafft. Eine solche Immobilie hat R&S Immobilienmanagement mit dem „i8“ auf dem iCampus im Werksviertel entwickelt. Neben hohen Nachhaltigkeitsstandards stehen eine wohltuende Ästhetik und gesunde Atmosphäre im Fokus der Planung. Hier treten Holz und recycelte Werkstoffe an die Stelle von Stahl und Beton. Sie bestimmen die markanten Positionen und Strukturen der „i8“-Architektur.

Den Bürostandort nachhaltig attraktiver machen als das „cosy“ Home Office, für das man sich nicht auf den Weg durch die Stadt machen muss? Wie kann das gelingen? Was macht eine Office-Struktur zu einem Magneten für Menschen und zu einem Raum mit hoher Aufenthaltsqualität? Das weiß Moritz Eulberg, Leiter Projektentwicklung der R&S Immobilienmanagement, genau. Für Eulberg ist schon längst das „Holzzeitalter“ angebrochen. Im Fahrwasser des Megatrends Gesundheit und Well-Being haben für ihn gesunde, angenehme Räume einen hohen Stellenwert. Erst dieser schafft für Eulberg den echten Mehrwert einer Büroarchitektur. „Gesundheit ist ein Wert, der sämtliche Lebensbereiche prägt. Er definiert Lebensstile, prägt Branchen und Unternehmen, ist gesamtgesellschaftlich. Die entsprechende Gestaltung der Umwelt und Architektur ist für uns als Projektentwickler die zentrale Zukunftsaufgabe. Die Arbeitsumgebung und die soziale Eingebundenheit von Individuen sind sehr wichtig, wenn man ein holistisches Gesundheitsverständnis vertritt“, erklärt er. Der Entwurf des „i8“ steht ganz in diesem Fahrwasser und stammt von dem dänischen, global arbeitenden Büro C.F. Møller Architects. Das Konzept war Sieger des Architektenwettbewerbs im Jahr 2020. Warum konnte das skandinavische Architekturbüro diesen Wettbewerb für sich entscheiden?

 

Skandinavische Architektur: Die Natur als Vorbild

 

Skandinavische Architektur ist führend, wenn es um einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Baustil und um Holzbau geht. In der Verwendung dieses klimaneutralen und nachhaltigen Baustoffs, der rasch nachwächst, haben die Nordeuropäer viel Erfahrung. Dazu gelten sie im Entwurf als innovativ und in der Umsetzung als budgetbewusst. Dem natürlichen Baumaterial kommt bei dem Holzhybridbau „i8“ nicht nur eine tragende Rolle zu. Es dient auch zur Vertäfelung der vielen Loggien, Fenster, Türen, Säulen, fast der gesamten Innenfassade des großen Atriums als lichtdurchfluteter Loungebereich mit abwechslungsreichen Kommunikationszonen. Hinter der Innenfassade liegen die Arbeitswelten auf variablen, flexiblen Grundrissen. Katharina Erfurt von C.F. Møller Architects, Projektleiterin des „i8“, führt neben dem optimierten ökologischen Fußabdruck weitere schlagende Argumente für den Holzbau als Garanten für ein optimales Raumklima an und trifft damit ebenfalls den Nerv des Megatrends Gesundheit. „Die Luftqualität ist viel besser und man riecht das Holz. Holzkonstruktionen riechen frisch und gesund. Das trägt stark zu dem warmen Gefühl bei, das Holz vermittelt. Zudem assoziieren wir mit dem Geruch von Holz viele positive Dinge.“ Auch die Verarbeitung von Holz bringt Vorteile, erfährt man von Katharina Erfurt, denn es gibt Studien, die belegen, dass es auf Holzbaustellen weitaus weniger Arbeitsunfälle gibt. „Das liegt daran, dass viele Teile vorgefertigt sind und ‚nur‘ an die richtigen Stellen bewegt werden müssen. Viele der gefährlicheren Schritte sind schon in der Vorproduktion erfolgt“. Katharina Erfurt würde Holz immer als Material bevorzugen, denn es hat neben den vielen baulichen Vorteilen auch eine positive Wirkung auf Menschen. „Holz hat eine tolle Ästhetik, die man auch sichtbar machen sollte“. Das war ein Grund mehr, für die Verkleidung der Innenfassade Holz zu wählen.

 

Neo-Ökologie und Employer Branding

 

Und die Fassade des „i8“? Sie ist eine Attraktion, die im Straßenbild und in der städtebaulichen Umgebung einen starken Akzent setzen wird. Das „i8“ bekommt eine grüne Fassade, die jedoch nicht aus Pflanzen besteht, sondern aus Metall. Das ist Leichtmetall aus rund 75 Prozent recyceltem End-of-Life-Aluminium. Ohne Aufarbeitung würde man das Material als Altschrott klassifizieren. Dem recycelten Aluminium eine prominente Rolle in der Fassadengestaltung einzuräumen war der Wunsch von Moritz Eulberg, um auch die Außenhaut des „i8“ im Sinne nachhaltiger Ideen zu vollenden. Das Metall wurde abschließend mit einem ähnlich wirkenden Farbton zum sogenannten DB601-Grün beschichtet, der Farbe, in der die Deutsche Bahn ihre Oberleitungs- und Signalmasten, Brücken und Schranken fasst. So erzählt die Fassade dieses Neubaus von der Geschichte des nahen Ostbahnhofs, der einst auch wichtiger Knotenpunkt für den Güterverkehr war. Denn auf dem Areal des heutigen Werksviertels wurde produziert. Noch bis 2016 bestimmte der Ostbahnhof die Namensgebung dieses Quartiers. Man nannte es Ostpark und es war eine wilde Mischung aus Unternehmen, ihren Gewerbebauten und Lokalen der Münchner Subkultur. Die Fassade des „i8“ beruft sich nicht nur auf die Geschichte, sie weist auch in die Zukunft. Aus recyceltem, kohlenstoffarmem Aluminium gebaut steht sie für eine umsichtige Kreislaufwirtschaft mit sehr geringem CO2-Fußabdruck. Sie ist ein Beispiel visionären Bauens und sensiblen, verantwortungsvollen Umgangs mit unseren Ressourcen. Unternehmen, die im „i8“ Quartier beziehen, zeigen: Die Zukunft ist uns wichtig. Wir übernehmen Verantwortung. Eine Haltung, mit der zukünftige Generationen für die Arbeitswelt gewonnen werden können – ein außergewöhnliches Mittel für ein gelungenes Employer Branding.

R&S Immobilienmanagement

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.03.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3