Weihnachtsgeld: Rund 10 Prozent fließen in das eigene Zuhause

Das Weihnachtsgeld sorgt jedes Jahr für ein willkommenes finanzielles Polster. Doch wofür möchten die Österreicher:innen dieses zusätzliche Einkommen nutzen? Junge Bevölkerungsgruppe hat andere Prioritäten bei der Verwendung des Weihnachtsgeldes.

© Vitalii Petrushenko

Eine aktuelle Umfrage der Innofact AG für ImmoScout24 zeigt, dass rund 10 Prozent des Zusatzgeldes in das eigene Zuhause fließen, sei es für Reparaturen, Sanierung, neue Möbel oder Umzug und Kaution. Mit 21 Prozent steht das Sparen oder Investieren an erster Stelle bei der Verwendung des Weihnachtsgeldes. 15 Prozent der Österreicher:innen geben an, ihr Weihnachtsgeld für Geschenke, Feiern und die Festtage zu nutzen.

Das Weihnachtsgeld macht aus „daheim“ ein noch gemütlicheres Zuhause 

Das eigene Zuhause profitiert bei vielen vom Weihnachtsgeld: 6 Prozent der Österreicher:innen planen, die Extra-Zahlung in Renovierungen, Umbauten oder die Sanierung der eigenen vier Wände zu stecken. Ob es um einen frischen Anstrich im Wohnzimmer, die lang ersehnte neue Küche oder einfach die Reparatur eines knarrenden Bodens geht – das Weihnachtsgeld wird hier zum Heimwerker-Bonus. 3 Prozent nutzen es sogar für die Anschaffung von neuen Möbeln oder Haushaltsgeräten. Vielleicht zieht ja endlich der schicke Sessel ein, der schon so lange im Möbelhaus bewundert wurde, oder die alte Waschmaschine wird in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. In der jüngeren Altersgruppe bis 30 jahren steigt die Zahl leicht auf 5 Prozent an. 1 Prozent hat sich gerade ein neues Zuhause zugelegt und verwendet das Geld für Kaution, Umzugskosten oder ähnliches, bei den jungen Erwachsenen sind das immerhin 3 Prozent.

Sparen und investieren im Trend, gefolgt von Geschenken und Urlaub

Mit 21 Prozent steht das Sparen oder Investieren an erster Stelle bei der Verwendung des Weihnachtsgeldes. Jede:r Fünfte will das zusätzliche Geld zurücklegen oder in Finanzanlagen wie Aktien investieren. Besonders ausgeprägt ist dieses Verhalten bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren. In dieser Altersgruppe plant fast ein Drittel (30 Prozent), das Weihnachtsgeld für die Zukunft zu nutzen.

Auch die festliche Jahreszeit selbst bleibt ein wichtiger Fokus. 15 Prozent der Österreicher:innen geben an, ihr Weihnachtsgeld für Geschenke, Feiern und die Festtage rund um Weihnachten und Neujahr auszugeben. In der jüngeren Altersgruppe sind es sogar 19 Prozent. Die gleiche Zahl – ebenfalls 19 Prozent – plant, die zusätzliche Zahlung für den nächsten Urlaub zu verwenden. Insgesamt bleibt die Verwendung des Weihnachtsgelds für Reisen mit 15 Prozent für alle Befragten ein bedeutender Faktor.

Jede:r Zehnte deckt Alltagskosten 

Etwas weniger Menschen verwenden das Weihnachtsgeld für den Alltag: 11 Prozent der Befragten geben an, es für laufende Kosten auszugeben. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist dieser Anteil mit 5 Prozent jedoch deutlich geringer. Kredite oder alte Rechnungen zu begleichen, steht ebenfalls bei 8 Prozent auf dem Plan. In der jüngeren Generation spielt dies mit 3 Prozent eine weniger zentrale Rolle.

Luxus bleibt Minderheitenprogramm

Rund 3 Prozent reservieren die Zahlung für teure persönliche Anschaffungen wie Autos, Mode oder Schmuck. Für teure Restaurantbesuche scheint das Weihnachtsgeld in Österreich weniger auf den Tisch zu kommen. Nur 1 Prozent der Befragten plant, die zusätzlichen finanziellen Mittel in feine Menüs oder ausgefallene Dinner zu investieren.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.10.2025

Viktor Wagner, CEO der REIWAG: Soziale Hängematte und Energiekosten, die Inflationstreiber

Das folgende Gespräch wurde von Gerhard Popp anlässlich der wiederholten Zertifizierung der REIWAG Unternehmensgruppe durch die Leitbetriebe Austria 2025 geführt. Als bedeutender Akteur im Facility Management Sektor hat REIWAG erneut seinen Status als Leitbetrieb bestätigt und unterstreicht damit seine führende Position in der Branche. Im Interview gibt CEO Viktor Wagner Einblicke in die aktuelle Marktsituation, die wirtschaftlichen Herausforderungen sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens in einem sich wandelnden europäischen Wirtschaftsumfeld.

08.10.2025

EXPO REAL, Mittwoch 8. 10.

Wer heute noch auf der EXPO ist, der kann sich zumindest über gutes Wetter freuen.

07.10.2025

EXPO REAL – Dienstag 7.10.

Der erste Tag auf der EXPO REAL dient ja eher zum Aufwärmen und zum Sondieren der Lage. Aber es stellt sich heraus, dass die ersten Eindrücke sehr gut gestimmt haben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.12.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 40/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3