Wealthcap-Marktüberblick: Investoren schätzen Resilienz deutscher Wohnimmobilien

Begrenztes Angebot bremst hohe Nachfrage und Transaktionsvolumen. + Weiteres Mietpreiswachstum von 1,5 % in Top-7-Städten auch im Krisenjahr. + Insbesondere wertstabile, nachhaltige Core-Assets im Anlegerfokus.

Zum ersten Mal veröffentlicht der Real Asset und Investment Manager Wealthcap seinen Marktüberblick zum deutschen Wohnimmobilienmarkt. Auf Grundlage von Zahlen des führenden Immobiliendienstleisters JLL erfasst das Format halbjährlich aktuelle Marktentwicklungen mit besonderem Fokus auf die Top-7-Städte. Anleger erhalten so einen Überblick sowie eine Bewertung des Marktumfelds, der Verhaltensvariablen von Banken und Investoren sowie des Wohninvestitions- und Wohnvermietungsmarkts. Kernergebnis der Erstausgabe ist die enorme Investorennachfrage nach deutschen Wohnimmobilien aufgrund ihres Status als krisensichere und nachhaltig wertstabile Assetklasse.

„Das erste Halbjahr 2021 bestätigt den Ruf des deutschen Wohnimmobilienmarkts als sicheren Hafen für Anleger. Die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie haben kaum Einfluss auf dieses Marktsegment. Eine anhaltend hohe Nachfrage von Investoren aus dem In- und Ausland gerade nach deutschen Core-Assets ist deutlich erkennbar“, erklärt Sebastian Zehrer, Leiter Research bei Wealthcap

Marktumfeld: Konjunktur- und Zinsumfeld

Die deutsche Wirtschaft ist robuster als im Vorjahreszeitraum. Vom ersten auf das zweite Quartal 2021 stieg das deutsche BIP um 0,5 %. Die Arbeitslosigkeit betrug im Juni 2021 weiter stabil 5,7 %. Die künftige Erholung und Entwicklung der deutschen Wirtschaft wird dabei maßgeblich vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie beeinflusst werden.  

Kurzfristige Zinsen bleiben im Negativbereich. Die Realverzinsung, gemessen als Rendite einer zehnjährigen Bundesanleihe abzüglich Inflation, lag im Juni 2021 bei -2,45 %. Der Marktkonsens stellt sich auf ein ausgeprägtes Niedrigzinsumfeld für längere Zeit ein.

Verhaltensvariablen: Banken und Investoren

Aufgrund der Corona-Pandemie und strenger Risikovergaberichtlinien war im zweiten Halbjahr 2020 im Jahresvergleich ein Rückgang der Neukreditvergabe durch Banken und Sparkassen um 24 % auf 19,8 Milliarden Euro zu verzeichnen. 

Vor diesem Hintergrund behalten Immobilien ihre Position als quasi alternativloses Anlageprodukt bei. Insbesondere Wohnimmobilien werden als krisenrobust eingestuft und sind besonders gefragt

Wohninvestitionsmarkt

Das Transaktionsvolumen für Wohnimmobilien sank im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 14,65 Milliarden Euro auf 11,86 Milliarden Euro. Diese Entwicklung liegt überwiegend im begrenzten Angebot am Markt begründet. Dabei konzentrierte sich ein größerer Anteil der Investitionen auf die Top-7-Städte, die wiederum gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 4,46 Milliarden Euro ein um 22 % höheres Volumen erzielen konnten. 

Die Bruttorenditen für Wohnimmobilien im Schnitt der Top-7 verzeichneten im ersten Halbjahr 2021 einen moderaten Rückgang um 0,16 Prozentpunkte gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020 auf nun 3,0 %. Dies ist Ausdruck einer erhöhten Nachfrage   der Investoren nach stabilen Cashflows und einer Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen.

Wohnvermietungsmarkt

Die Zahl der Mietangebote (indexiert: Wert 2014 entspricht 100) im Mittel der Top-7-Städte wuchs um 5,9 Indexpunkte im Vergleich zu 2020. Die Zahl der Kaufangebote hingegen stieg lediglich um 0,3 Indexpunkte. Steigende Materialkosten verschärfen die Dynamik im Neubausegment zusätzlich. 

In den Top-7 stiegen die mittleren Wohnungsmieten im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2020 um circa 1,5 % auf 14,90 Euro pro Quadratmeter. Die zukünftige Entwicklung der Mietpreise wird unter anderem von den Auswirkungen der kommenden Bundestagswahl beeinflusst werden. 

Weiterführende Informationen

  • Download aktueller Marktüberblick Wohnimmobilien Deutschland
  • Wealthcap-Podcast mit Matthias Barthauer von JLL und Sebastian Zehrer von Wealthcap zur aktuellen Marktlage von Wohn- und Büroimmobilien

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.09.2021
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News