VWBF fordert eine neue Wohnbauoffensive für leistbare Mietwohnungen

Bei der alljährlichen Generalversammlung des Vereins für Wohnbauförderung (VWBF), die am 13.6.2023 in der Stadt Salzburg stattgefunden hat, wurden Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen des gemeinnützigen Wohnbaus erarbeitet. Gastredner und SPÖ Landesparteivorsitzender David Egger kritisierte die nicht ausreichenden Maßnahmen seitens der Landesregierung zur Bekämpfung der Wohnungskrise in Salzburg.

© Adobe Stock

"Gerade im Hochpreisland Salzburg verfehlt die Regierungskoalition seit Jahren ihre Ziele bei den geförderten Mietwohnungen, was die Wohnpreise weiter steigen lässt. Ein Debakel der Sonderklasse! Die SPÖ wird genau verfolgen, wie die Pläne und das tatsächlich Erreichte der neuen ÖVP-FPÖ-Landesregierung ausschauen. Ein Weiterwurschteln wie bisher darf es nicht mehr geben!", stellt David Egger klar. Auch wenn Salzburg in Österreich aufgrund seiner geopolitischen Lage eine Sonderstellung einnimmt, treten hier die aktuellen Schwächen des österreichischen Wohnungsmarktes besonders zu Tage.  Durch den Mangel an leistbaren Grundstücken, die gestiegenen Baupreise und die hohen Zinsen ist eine Situation eingetreten, die zum Rückgang des Neubaus an leistbaren Wohnungen führt und weiter führen wird. Die Politik ist gefordert hier schon aus konjunkturellen Gründen gegenzusteuern.  "Die, auch auf Grund der massiven Verteuerung von Wohnungseigentum, aktuell steigende Nachfrage nach leistbaren Mietwohnungen kann nur durch eine Erhöhung des Angebotes befriedigt werden" führt KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des VWBF, aus. Lobenswerter Weise reagiert die Politik in Österreich auf Bundes- und Landesebene auf die hohen Belastungen der Menschen durch steigende Mieten und Energiekosten mit einer Vielzahl an Unterstützungsleistungen. So wurden in den letzten Monaten die Ausgaben für den Wohnschirm als auch in den Bundesländern für Wohnbeihilfe erhöht. Diese Bemühungen sind, auch wenn sie nicht immer ausreichen, zu unterstützen. Zusätzlich braucht es aber eine Wohnbauoffensive, die durch den Einsatz von zusätzlichen Wohnbauförderungsmitteln für den Neubau finanziert werden soll, um die Versorgung der Bevölkerung mit leistbarem Wohnraum sicherzustellen. Dazu wäre eine Zweckbindung der von den Ländern eingehobenen Wohnungsförderungsbeiträge und der Rückflüsse aus gewährten Wohnbauförderungsdarlehen durchaus sinnvoll. Die Menschen verstehen nicht, dass in Zeiten steigender Mieten diese im Privatbereich nicht gedeckelt und im geförderten Bereich die eingehobenen Mittel nicht zur Gänze für wohnpolitische Maßnahmen verwendet werden. Zuletzt wurden von rund 2,5 Milliarden Euro Einnahmen aus diesem Titel nur 1,9 Milliarden Euro für die Wohnbauförderung (Neubau, Sanierung, Wohnbeihilfe) ausgegeben (Quelle: IIBW & FV Steine-Keramik (2022): Wohnbauförderung in Österreich 2021). Das ergibt eine Überdeckung von ca. 600 Millionen Euro, die dem Wohnbau fehlen. Der Verein für Wohnbauförderung (VWBF) fordert daher ab dem Jahr 2024 die eingehobenen Mittel für die vorgesehenen Zwecke zu verwenden. Weiters soll aus dem allgemeinen Budget eine zusätzliche Wohnbaumilliarde für den Neubau zur Verfügung gestellt werden, um die Bauleistung an leistbaren Mietwohnungen wieder entsprechend anzukurbeln. "Der Neubau hat so flächenschonend wie möglich unter Beachtung der Grundsätze des ökologischen Bauens und unter Verwendung von erneuerbaren Energien für Heizung und Warmwasserversorgung zu erfolgen", schließt KommR Mag. Michael Gehbauer.  

Der Verein für Wohnbauförderung (VWBF) ist ein Verein in dem über 100 gemeinnützige Bauvereinigungen in Österreich mit einem Verwaltungsbestand von rund 550.000 Wohneinheiten organisiert sind. Der VWBF setzt sich für die Förderung des „Sozialen Wohnbaus“ und für die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit leistbarem Wohnraum ein.

Verein für Wohnbauförderung (vwbf)

Werdertorgasse 9, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.06.2023
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News