VÖB Konjunkturbarometer: Baubranche mit stabilem Wachstum, Betriebe warnen jedoch vor Stillstand

Die österreichische Beton- und Fertigteilindustrie blickt mit vorsichtigem Optimismus auf das erste Halbjahr 2022.

© VÖB

Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbarometer hervor, das im Auftrag des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) halbjährlich durchgeführt wird. Demnach erwarten zwei Drittel der befragten Unternehmen gleichbleibende Umsätze, knapp ein Viertel von ihnen rechnet sogar mit Umsatzsteigerungen. Die Branche hat im zweiten Halbjahr 2021 ein stabiles Wachstum verzeichnet: Gut die Hälfte der Betriebe meldete eine Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr. „2021 war für die gesamte Bauwirtschaft ein sehr erfolgreiches Jahr. Obwohl unsere Branche nach wie vor über stabile Lieferketten verfügt, wirken die massiv gestiegenen Energie- und Transportkosten zunehmend als Wachstumsbremsen“, sagt Franz Josef Eder, VÖB Präsident. Digitalisierung und CO2-Reduktion sind zentrale Herausforderungen der Branche in den nächsten Jahren.

Die österreichische Beton- und Fertigteilindustrie blickt erfolgreich auf das Vorjahr zurück. 58 Prozent der befragten Unternehmen meldeten im zweiten Halbjahr 2021 ein Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr – dieses betrug durchschnittlich 15 Prozent. Bei 41 Prozent der Befragten blieben die Umsätze auf dem Vorjahresniveau. „Einer kräftigen Erholung unserer Betriebe im ersten Halbjahr 2021 ist eine Stabilisierung des Umsatzwachstums in der zweiten Jahreshälfte gefolgt. Vor allem die umfassenden staatlichen Förder- und Investitionsprämien führten 2021 bei unseren Betrieben zu vollen Auftragsbüchern. Verbunden mit einer in vielen Bereichen guten Wirtschaftslage haben wir einen Bauboom gesehen, der heuer kaum mehr zu übertreffen sein wird“, so VÖB Präsident Franz Josef Eder. Der Wachstumsmotor im zweiten Halbjahr 2021 war – wie in den Jahren zuvor – der Wohnbau. 58 Prozent der Unternehmen meldeten hier steigende Umsätze. Kräftig erholt hat sich mittlerweile auch der Gewerbe- und Industriebau, auch hier meldeten 58 Prozent der Befragten eine Umsatzsteigerung. Hingegen fiel das Wachstum im Tief- und Straßenbau (14 Prozent der Unternehmen) sowie im Bürobau (12 Prozent der Unternehmen) deutlich geringer aus.

2022: Inflation schwächt die Konjunktur

Gedämpfter Optimismus herrscht in der Branche, wenn es um die diesjährige Konjunkturentwicklung im eigenen Unternehmen sowie in der gesamten Baubranche geht. So gehen 22 Prozent der befragten Unternehmen von einem Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2022 aus. 67 Prozent von ihnen geben hingegen an, dass die Umsätze gleichbleiben werden. Etwas weniger optimistisch ist man, wenn es um die gesamte Baubranche geht: Hier rechnen nur 11 Prozent der Befragten mit steigenden Umsätzen, für 76 Prozent von ihnen werden sie gleichbleiben. Dementsprechend schätzen knapp 80 Prozent der Betriebe das Geschäftsjahr 2022 als „eher zufriedenstellend“ ein. „Obwohl die meisten Unternehmen vorsichtig optimistisch bleiben, setzen der starke Anstieg von Strom-, Gas- und Transportkosten im zweistelligen Bereich sowie aufgrund der COVID-Einschränkungen weiterhin verlangsamte Planungs- und Genehmigungsprozesse der gesamten Bauwirtschaft vermehrt zu“, sagt Thomas Mühl, VÖB Geschäftsführer.

Der Fachkräftemangel bleibt nach wie vor ein akutes Problem der Branche: Während knapp zwei Drittel der Unternehmen (61 Prozent) offene Stellen melden, klagen 25 Prozent der Befragten über nicht geeignete Bewerber, die abgewiesen werden müssen.

Fertigteile als Antwort auf die Krise

Dennoch bleiben die Unternehmen weitgehend optimistisch, wenn es um die zukünftige Entwicklung von Fertigteilen geht. 59 Prozent der Befragten rechnen hier mit steigenden Marktanteilen gegenüber anderen Baustoffen und Bauweisen. „Wir stellen aktuell einen erhöhten Bedarf an Fertigteilen fest, der durchaus eine Antwort auf aktuelle Unsicherheiten bei anderen Baustoffen ist. Diese betreffen die Beton-und Fertigteilbranche nicht, denn wir verfügen aktuell über stabile Lieferketten. Das bringt Stabilität und Verlässlichkeit für unsere Produkte“, so Mühl.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Trend

Die Branche rüstet sich indes zunehmend für die Herausforderungen der Zukunft. So haben 59 Prozent der befragten Unternehmen Digitalisierungsprojekte in der Produktion und Verwaltung bereits eingesetzt. Die größten Potenziale liegen hier in Produktionsprozessen, allgemeinen Geschäftsprozessen sowie im Datenaustausch mit Auftraggebern. „Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren wesentlich dazu beitragen, Planungsprozesse zu optimieren. Zusammen mit dem Thema Nachhaltigkeit – hier insbesondere die CO2-Reduktion und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft – wird dies eine unserer zentralen Aufgaben für die nächsten Jahre sein“, sagt VÖB Präsident Franz Josef Eder abschließend.

VÖB - Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke

Gablenzgasse 3, 1160 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

18.01.2025

"Wir stehen vor einer globalen real- und gesellschaftspolitischen Wandlungsphase"

Eigentlich wollte ich mit Thomas Glanzer, Head of Business Development & Sustainability bei AluKönigStahl, nur über die aktuelle Situation in der Immobilienwirtschaft sprechen, aber letztendlich ging unser Gespräch dann doch darüber hinaus – für ihn sind viele Themen mit unserer Gesellschaft untrennbar verbunden.

16.01.2025

»Wir investieren aus eigener Kraft«

Im Interview spricht die neue Doppelspitze von BIG und ARE, Christine Dornaus und Gerald Beck, über ihre Schwerpunkte und Ziele. Sie erklären, warum die BIG zwar kein First Mover ist, in einigen Bereichen aber dennoch eine Vorreiterrolle einnimmt, und dass, wenn es sinnvoll ist, ab sofort jedes Projekt in BIM ausgeschrieben wird. Außerdem sprechen sie über sinkende Preise, steigenden Wettbewerb und geplante Milliardeninvestitionen.

15.01.2025

Die Zukunft der Arbeit: Künstliche Intelligenz revolutioniert Arbeitswelten

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI). Diese technologische Revolution verspricht, unsere Arbeitsweisen, Jobprofile und wirtschaftlichen Strukturen grundlegend zu verändern. In einer Zeit, in der Automatisierung und digitale Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen sich viele die Frage: Wie wird die Zukunft der Arbeit aussehen? In diesem Artikel beleuchten wir die Erkenntnisse von Andreas Gnesda, einem erfahrenen Experten für Arbeitswelten, der seine Einschätzungen zur KI-getriebenen Transformation der Arbeitswelt teilt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.02.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 2/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Raiffeisen WohnBau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen WohnBau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen WohnBau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News