Tirol war Schauplatz des ersten European Shopping Places Summit

Erstmals fand in Innsbruck und Wattens der European Shopping Places Summit statt – ein Treffen führender Branchenexpertinnen und -experten aus ganz Europa. Ziel ist es, die europäische Handelsimmobilienbranche enger zu vernetzen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.

Die Veranstalter des ersten ECSP European Summit (v. li.: Roman Schwarzenecker (ACSP), Christoph Andexlinger (ACSP/SES), Joanna Fisher (ECSP/ECE), Thomas Mark (MK Illumination), Marcus Wild (Spar)

© MK/Lisa Gigler

Im Vorfeld der Veranstaltung tagten das Board des European Council of Shopping Places (ECSP) sowie das Austrian Council of Shopping Places (ACSP), bei dessen jährlicher Generalversammlung ACSP-Obmann Christoph Andexlinger für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurde.

Unter dem Motto “Creating beloved places – social, sustainable & successful” fand am Donnerstag,10.4.2025 in den SWAROVSKI Kristallwelten erstmals der European Shopping Places Summit statt. Die internationale Konferenz brachte Fach- und Führungskräfte der europäischen Handelsimmobilienbranche zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auszutauschen. Besonders im Fokus: Das sich ändernde Konsumverhalten, digitale Disruption, die aktuelle Wirtschaftslage und die ökologische Verantwortung. „Unser Ziel ist es, die europäische Vernetzung der Branche zu stärken und konkrete Impulse für die Weiterentwicklung von Shoppingcentern zu setzen“, erklärt Joanna Fisher, Vorsitzende des European Council of Shopping Places (ECSP) und CEO von ECE Marketplaces. „Nur durch Austausch und Kooperation lassen sich tragfähige Zukunftskonzepte entwickeln, mit denen wir den großen Branchenherausforderungen begegnen können.“

Lieblingsorte schaffen

Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Erkenntnis, dass stationäre Handelsformate künftig nur dann erfolgreich bestehen können, wenn sie mehr bieten als reine Verkaufsflächen. Standorte, die emotionale Bindung erzeugen, sozial verankert, nachhaltig konzipiert und wirtschaftlich tragfähig sind, gelten zunehmend als Erfolgsmodell im Wettbewerb mit dem E-Commerce. „Um dies zu erreichen, sind wir gefordert, ganzheitlich zu denken und Kunden ein Aufenthaltserlebnis und Serviceangebot zu bieten, das sie rundum überzeugt. Nur dann schaffen wir Lieblingsorte, die für unsere Besucherinnen und Besucher relevant in ihrem täglichen Leben sind“, erklärt Christoph Andexlinger, Obmann des Austrian Council of Shopping Places (ACSP) und CEO der SES Spar European Shopping Centers.

„Um Impulse zu sammeln und gemeinsame Potenziale zu identifizieren, wollen wir den länderübergreifenden Wissenstransfer innerhalb der Branche fördern“, betont Roman Schwarzenecker, Generalsekretär des ACSP, das den ersten europäischen Shopping Places Summit des ECSP ausgerichtet hat. „Inspiration ist unerlässlich und persönlicher Kontakt ist für uns mehr als nur ein Anliegen – er ist die Grundlage für Vertrauen und Zusammenarbeit.“ Nach Impulsvorträgen internationaler Expert:innen wie Anette Persson (Referentin für Energieeffizienz in der europäischen Kommission), Maria Hill (ECE), Christoph Achammer (ATP architekten ingenieure) oder Einzelhandelstrendforscher Jack Stratten erhielten die rund 130 Kongressteilnehmer:innen eine Führung durch die Swarovski Kristallwelten, eines der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs.

Feierlicher Ausklang bei MK Illumination

Der Summit fand seinen feierlichen Ausklang beim Tiroler Unternehmen MK Illumination in Innsbruck, das als Weltmarktführer für festliche und dekorative Beleuchtung in über 120 Ländern der Welt tätig ist und mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen beschäftigt. „Wir sehen weltweit, dass jene Shopping Places, die in Destinationsentwicklung investieren und Orte mit Anziehungskraft schaffen, erfolgreich sind“, betont Thomas Mark, Präsident von MK Illumination. „Besonders wertvoll ist daher der Austausch untereinander – denn von den Erfahrungen und Ideen anderer zu lernen, ist entscheidend. Deshalb ist Vernetzung innerhalb der Branche so wichtig. Der neue European Shopping Places Summit ist dafür die passende Plattform.“

Höhepunkt des Abends war ein Vortrag von Karin Seiler, CEO der Tirol Werbung, die den Kongressteilnehmer:innen aufzeigte, wie es der Tirol Werbung gelingt, Orte mit besonderer Anziehungskraft zu schaffen. „Wir fokussieren in unserer Kommunikation auf eine zielgruppengerechte Ansprache. Potenzielle Gäste bekommen nur ausgespielt, was sie attraktiv finden. Tirol hat ein breites Angebot, um diese verschiedenen Bedürfnisse zu adressieren“, so Karin Seiler.

Mit dem erfolgreichen Auftakt des Summits, der auf Initiative von ACSP, SES und MK Illumination nach Österreich geholt wurde, wurde der Grundstein für eine neue europäische Plattform gelegt. Der European Shopping Places Summit soll künftig regelmäßig in verschiedenen Städten Europas stattfinden, um den länderspezifischen Besonderheiten Rechnung zu tragen und den interdisziplinären Austausch weiter zu vertiefen.

ACSP

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.04.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News