Tag des Waldes: willhaben und IMMOunited untersuchen Österreichs Waldgrundstück-Transaktionen

Zum bevorstehenden Tag des Waldes am 21. März haben sich die Immobilienplattform willhaben und der Grundbuchexperte IMMOunited die Transaktionen von Waldgrundstücken genauer angesehen. Österreichweit wurden die Zahlen der Jahre 2016 und 2021 (derzeitiger Verbücherungsstand) ausgewertet und miteinander verglichen.

Stärkster Preiszuwachs für Waldgrundstücke in Tirol, Preise in Kärnten am stabilstenIn nur fünf Jahren hat sich viel auf dem Markt für Waldgrundstücke getan – die Preise legten in den meisten Teilen Österreichs deutlich zu. In Tirol erhöhte sich der Preis pro Quadratmeter Waldgrundstück in diesem Zeitraum um rund 28 Prozent. In Salzburg waren es immerhin etwa 25 Prozent, im Burgenland mehr als 19 Prozent. Am stabilsten blieben die Preise in Kärnten. Hier gab es eine Steigerung von rund 2 Prozent in fünf Jahren.

Die größte Transaktionssumme des Jahres 2021 floss in NiederösterreichTrotz des vergleichsweise hohen Preisanstiegs im Burgenland waren die Waldgrundstücke dort 2021 im Bundesländervergleich am günstigsten. Nur in diesem Bundesland kostete ein Quadratmeter Wald durchschnittlich weniger als einen Euro. Ebenfalls günstig gekauft wurde in Niederösterreich für etwas mehr als einen Euro pro Quadratmeter. In Salzburg mussten KäuferInnen hingegen am tiefsten in die Tasche greifen. Hier bezahlten sie im vergangenen Jahr durchschnittlich fast drei Euro. Dahinter folgten Oberösterreich und Tirol. Wie die Quadratmeterpreise stiegen auch die bezahlten Summen – rund 57.500 Euro bezahlten die KäuferInnen pro Waldgrundstück im Österreichschnitt. 2016 waren es noch 48.300 Euro. Deutlich höher fielen auch die Ausgaben für die größten Transaktionen im Jahr 2021 aus. In Traismauer (Niederösterreich) wurde die kostspieligste Waldfläche für rund 6,3 Millionen Euro gekauft. Knapp dahinter lagen Transaktionen in Deutsch-Griffen (Kärnten) mit 4,6 Millionen Euro und St. Veit an der Gölsen (Niederösterreich) mit 2,8 Millionen Euro.Die Zahlen im Detail nach Preisentwicklung

BundeslandPreisentwicklung pro m2 2016 – 2021
Tirol27,91 %
Salzburg24,88 %
Burgenland19,43 %
Vorarlberg10,58 %
Steiermark4,89 %
Oberösterreich4,55 %
Niederösterreich3,40 %
Kärnten2,28 %

Die Durchschnittsfläche der gehandelten Grundstücke ging zurückWährend die Quadratmeterpreise für Waldgrundstücke stiegen, ging die durchschnittliche Größe der gehandelten Flächen zurück. Wechselten im Jahr 2016 noch Grundstücke mit einer durchschnittlichen Fläche von rund 55.800 m² die EigentümerInnen, waren es 2021 nur noch etwa 33.200 m². Damit ist die durchschnittlich verkaufte Fläche um rund 41 Prozent gesunken. Die größten Wald-Transaktionen gab es in Kärnten in Deutsch-Griffen (2.427.000 m²) sowie in Niederösterreich in Traismauer (2.055.000 m²) und St. Veit an der Gölsen (1.449.000 m²). 

Nicht nur die Größe, auch die Anzahl der verkauften Grundstücke sank 2021 im Vergleich zu 2016 in allen Bundesländern.

Durchschnittsalter beim Waldkauf im Burgenland am niedrigstenDas Durchschnittsalter von WaldkäuferInnen lag 2021 bei 49 Jahren, variierte jedoch je nach Bundesland. Die jüngsten Wald-KäuferInnen gab es im Burgenland. Bei der Kaufvertragsunterzeichnung waren die Personen hier im Durchschnitt 46 Jahre alt. In Tirol war das Durchschnittsalter hingegen am höchsten, hier waren die neuen Waldgrundstück-EigentümerInnen beim Kauf durchschnittlich 53 Jahre alt. Die SteirerInnen senkten 2021 wohl den allgemeinen Schnitt: Der oder die jüngste WaldkäuferIn des Jahres war bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags gerade einmal 18 Jahre alt. Die älteste Person, die 2021 ein Waldgrundstück gekauft hat, gab es in Tirol mit 87 Jahren.

Die größten Wald-Transaktionen Österreichs 2021 nach Kaufpreis (netto)1) 6,3 Mio. Euro, Traismauer, Niederösterreich2) 4,6 Mio. Euro, Deutsch-Griffen, Kärnten3) 2,8 Mio. Euro, St. Veit an der Gölsen, Niederösterreich

Die größten Wald-Transaktionen Österreichs 2021 nach Fläche1) 2.426.905 m², Deutsch-Griffen, Kärnten2) 2.054.986 m², Traismauer, Niederösterreich3) 1.449.185 m², St. Veit an der Gölsen, Niederösterreich

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.03.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News