System statt Insellösung: Wie Produktion Gebäudeplanung beeinflusst

Die Automobilbranche ist im Umbruch, und das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Fabrik- und Gebäudeplanung. Das Projektmanagement- und Immobilienberatungsunter¬nehmen Drees & Sommer reagiert mit innovativen Ansätzen und Methoden auf diesen Wandel und baut dabei auf den engen Austausch mit Branchengrößen wie Mercedes-Benz und BMW sowie Spezialisten wie dem Automotive-Experten Prof. Ferdinand Dudenhöffer.

Jede Fabrik hat – abhängig von den hergestellten Produkten – ihre individuellen Prozesse und Anlagen. Diese sind so verschieden wie die dort gefertigten Produkte. Kommt es im Produk­tionsprozess zu einer Veränderung, wirkt sich das auch auf die Gebäude aus. So produzieren aktuell zahlreiche Automobilhersteller parallel E-Autos und solche mit elektrifizierten Ver­brennungsmotoren, was bei der Planung und Umsetzung entsprechender Fabrikhallen bzw. der Adaptierung bestehender Gebäude berücksichtigt werden muss. Dasselbe gilt hinsicht­lich des Megatrends Megacasting, wo große, komplexe Fahrzeugteile aus Aluminium in einem einzigen Schritt hergestellt werden. Das spart Zeit und Kosten und verbessert die Qualität und Sicherheit von Fahrzeugen – und stellt neue Anforderungen an Produktionshal­len. Zugleich wird Cyber Security in der Automobilproduktion immer wichtiger. Digitale Zwillinge und Simulationen optimieren die Produktion, automatisierte Steuerungssysteme und vernetzte Maschinen sorgen für eine nahtlose Integration und Überwachung des Ferti­gungsprozesses. Mit dem wachsenden Datenstrom nehmen aber auch potenzielle Sicher­heitsrisiken zu. „In immer mehr Fabriken werden intelligente Produktionsanlagen eingesetzt, die mit dem Gebäude interagieren. Um im Nachhinein kurzfristige Anpassungen und damit verbundene Kosten- und Zeitverschwendung zu vermeiden, müssen Anforderungen an die Fabrik frühzeitig analysiert und die Immobilie flexibel geplant und gebaut werden“, weiß Matthias Mayr, Standortleiter Oberösterreich und Experte für Fabrikplanung bei Drees & Sommer Österreich. 

Planung und Flexibilität sind gefragt

Um ein konsequentes Anforderungsmanagement und ein Optimum bei Fördertechnik, Logis­tik und Lagerhaltung sicherzustellen, müssen Anlagenlieferanten frühzeitig in die Planungen miteinbezogen werden. Auf diese Weise entsteht schließlich ein schlüssiges Produktions­steuerungskonzept, auf dessen Basis die Anforderungen an das Gebäude ermittelt werden können. „An die Stelle der traditionellen Anordnung der Lieferkette tritt ein integriertes Wertschöpfungsketten-Ökosystem. Für die Fabrikplanung heißt das weg von starren Anlagen und hin zu einem flexiblen System, das mehrere Fahrzeug- und Antriebsvarianten darstellen kann“, so Christoph Schmidt, Senior Projektmanager Automotive Industry bei Drees & Sommer Österreich. „Dazu wenden wir Omniverse-Lösungen an. So können wir schon in der frühzeitigen Konzeptionierung die Produktionsanlagen beplanen, sie mit dem Gebäude vereinen und sämtliche Ablaufprozesse der zukünftigen Produktion gemeinsam simulieren. Das schafft ab der frühen Planung Stabilität bei der Realisierung und dem Betrieb und senkt die Kosten. Außerdem können wir auf diese Weise Flexibilität für neue Fahrzeug- und Produktderivate simulieren und weiterführende Investitionen senken“, sagt Schmidt.

Konferenzserie macht Innovationen und Fortschritte der Branche sichtbar

Um optimale Lösungen anbieten zu können, steht man bei Drees & Sommer in engem Austausch mit Branchengrößen wie Mercedes-Benz und BMW sowie mit Spezialisten wie dem Automotive-Experten Prof. Ferdinand Dudenhöffer. So ging im Juni 2024 in Stuttgart der von Drees & Sommer und Ferdinand Dudenhöffer organisierte Kongress „New Manufacturing World“ über die Bühne, die Eröffnungsrede hielt Daimler-Konzernchef Ola Källenius. Mit über 400 Gästen, 40 Speakern und 55 Unternehmenspartnern ist die New Manufacturing World die führende Plattform für den internationalen Erfahrungsaustausch rund um die Automobilindustrie. Nächstes großes Thema ist die NEW BATTERY WORLD, die in München am 27. und 28. Februar 2025 stattfindet. Einzigartig wird – wie beim Manufacturing-Kongress – sein, dass die neuen Anlagen der BMW Group in München mit einer Labor-Tour und Tour durch die Prototypen-Produktion der Münchner Autobauer gezeigt werden. Es ist das erste Mal, dass BMW einem Kongress anbietet, die neuen Anlagen zu besuchen. Zudem planen Drees & Sommer und Dudenhöffer im Jahr 2025 bei der CHINA Auto, der größten Automobilmesse der Welt – diesmal in Shanghai – in einem Kongress mit den großen Playern der Branche die Innovationsthemen der Branche zu besprechen.


Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in.

Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen – oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten – das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real-Estate-Branche bekannt, beschäftigt das internationale Unternehmen mehr als 6.000 Mitarbeitende an 63 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in rund 6.500 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analoges und Digitales, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.

www.dreso.at

Drees & Sommer SE

Obere Waldplätze 13, 70569 Stuttgart

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.09.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News