Studie zu den Effekten von vermögensbezogenen Steuern: Schwere Nachteile für Betriebe, Beschäftigung und Mittelstand

Immer wieder gibt es Debatten über Vermögenssteuern, die als Allheilmittel verkauft werden. Tatsächlich sollten Zahlen, Daten, Fakten jeder dieser Diskussionen zugrunde liegen. Im Auftrag der Julius Raab Stiftung und der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien hat EcoAustria eine Studie zum Thema „Ökonomische Bewertung und Effekte von vermögensbezogenen Steuern“ durchgeführt, um die tatsächlichen Konsequenzen einer solchen Steuer für Österreich zu ermitteln.

Studie zu den Effekten von vermögensbezogenen Steuern: Schwere Nachteile für Betriebe, Beschäftigung und Mittelstand

© JRS/ECO Austria

Die im Sammelband „Eigentum braucht Zukunft“ veröffentlichte Analyse kommt nicht nur zum Schluss, dass Vermögenssteuern den wünschenswerten Vermögensaufbau signifikant erschweren. Zusätzlich behindert die Steuer die Gründung und Fortführung von Unternehmen und würde dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts schwächen.

Mittelständische Unternehmen besonders betroffen 

Mittelständische Unternehmen würden durch eine Vermögenssteuer erheblich belastet: Die Steuer greift die Unternehmenssubstanz an, führt zu finanziellen Mehrbelastungen und begrenzt Mittel für Investitionen, Innovationen und Forschung, was den gesamten Wirtschaftsstandort Österreich schädigt. Bei Einführung einer Vermögenssteuer mit einem prognostizierten Volumen von 5 Mrd. Euro, wie medial seit einiger Zeit heftig diskutiert, würden sich Investitionen um 5 Prozent reduzieren und über 42.000 Arbeitsplätze abgebaut. Die Wertschöpfung, sprich das BIP, würde auf längere Frist um 2,3 Prozent, das entspricht 10,3 Milliarden Euro, sinken.

Massive Nachteile für Betriebsübergaben 

Die erfolgreiche Übergabe von Familienbetrieben, die für Österreich von besonderer Relevanz sind, wäre laut Studie durch eine Erbschaft- und Schenkungsteuer massiv gefährdet. Die Bewertung von Unternehmensbeteiligungen oder Unternehmen selbst, vor allem wenn Anteile nicht an Börsen notiert sind, stellt zudem eine besondere Herausforderung dar. 

Wohneigentum für die Mitte am wichtigsten 

Der Vermögensaufbau ist für die Mitte der Gesellschaft besonders wichtig. Für die mittleren 40 Prozent der Bevölkerung ist der Hauptwohnsitz zentraler Vermögensbestandteil, während die oberen 10 Prozent diversifiziertere Vermögenswerte halten. Laut Studie führt ein hoher Eigentumsanteil zu einer signifikant gleicheren Vermögensverteilung und hilft die Schere zwischen Arm und Reich zu verkleinern. Dieser Effekt ist in Österreich mit seiner im europäischen Vergleich niedrigen Eigenheimquote allerdings kaum sichtbar.

Einnahmen durch Erbschaftssteuern nur überschaubar  

Erbschafts-, Nachlass- und Schenkungssteuern machen in den OECD-Staaten durchschnittlich nur 0,14 Prozent des BIP aus. Die Komplexität der Vermögensfeststellung und die Umgehungsmöglichkeiten der von der Steuer betroffenen Personen stellen besondere administrative Herausforderungen dar.

Präsidentin Julius Raab Stiftung Martha Schulz: 

„Unsere Studie liefert wichtige Erkenntnisse, die in der politischen Debatte um die Vermögensteuer nicht ignoriert werden dürfen. Die Ergebnisse unterstreichen nachdrücklich, wie kritisch eine Vermögensteuer für die österreichische Wirtschaft wäre, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Sinkende Investitionsbereitschaft und Verlust von Arbeitsplätzen wären in einer Zeit, in der wir auf Wachstum und Stabilität setzen sollten, die Auswirkungen einer solchen Steuer.“ 

„Für die Tourismusbranche, die traditionell sehr immobilien- und anlagenintensiv ist, wäre eine zusätzliche Steuer, die auf Eigentum abzielt, der Genickbruch. Dadurch würde die Substanz beschädigt und die Betriebe zum Verkauf von Anteilen gezwungen werden, wenn die regelmäßigen Steuerzahlungen nicht aus dem Cash-Flow bedient werden können.“

Vorstandsdirektor Roland Mechtler, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien: 

„Als Bank sehen wir uns als starker und vertrauensvoller Partner für unsere Kund:innen. Als gemeinsames Ziel verbindet uns, Werte aufzubauen – zum Beispiel durch Finanzierungen für Eigenheim oder durch Finanzierungen der unternehmerischen Tätigkeit. Schon jetzt ist der Weg zum Eigenheim ein sehr schwieriger, obwohl Eigentum die beste Altersvorsorge ist. Gerade Jungfamilien sollten diese Chance sichergestellt werden. Wir müssen lernen, auch in öffentlichen Diskussionen Fakten voranzustellen, genau diese liefert die vorliegende Studie. Denn wir müssen den Vermögensaufbau als das sehen, was es ist: als Chance, sich Sicherheiten zu schaffen. Gerade in volatilen Zeiten ist dieses Vorsorgeprinzip wichtiger denn je.“  

EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna: 

„Mit dem Wunsch einer Vermögenssteuer geht - entgegen der empirischen Evidenz - meist die Hoffnung einher, hohe Einnahmen ohne negative Folgen für die Wirtschaft zu erzielen. Hierbei handelt es sich allerdings um ein Wunschdenken ohne wissenschaftliche Begründung. Eine Vermögenssteuer verringert das Kapitalangebot, erhöht die notwendigen Kapitalerträge und verzerrt die Sparentscheidungen zugunsten von Konsum. Dies hemmt die Unternehmensaktivität, während wirtschaftliche Einbußen, Erhebungsprobleme und hohe Verwaltungskosten die Einnahmen mindern.“ 

„Statt auf kurzfristige Einnahmen durch neue Steuern zu setzen, sollte Österreich vielmehr einen langfristigen Blick auf seine Wirtschaftspolitik werfen. Was es braucht, sind Reformen, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken und Innovationen fördern.“ 

Julius Raab Stiftung

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.04.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3