Studie zu Bauprojekten: Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Ohne professionelle Kommunikation lassen sich große Bau- und Infrastrukturprojekte nicht mehr erfolgreich umsetzen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Beratungsunternehmens clavis.

Studie zu Bauprojekten: Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

© clavis / Die Fotografen

Die Kommunikationswissenschaftler:innen der deutschen Uni und die Expert:innen des österreichischen Kommunikationsberatungs-unternehmens haben im März und April 2024 Projektverantwortliche von 224 Bauvorhaben in Deutschland, Österreich und Südtirol befragt, darunter Projekte wie der SuedLink oder der Brenner-Basistunnel. Das Investitionsvolumen der Projekte liegt insgesamt bei 426 Milliarden Euro. Aus Österreich waren 55 Projekte mit einem Volumen von 40 Milliarden dabei, aus Südtirol 14 Projekte mit 6,5 Milliarden. Eines der zentralen Ergebnisse: Fast alle Befragten setzten bei ihren Projekten auf freiwillige Kommunikation – 87 Prozent mit dem Ziel der Information, 72 Prozent mit dem Ziel des Dialoges. Nur zwei Prozent gaben an, ohne Kommunikation ausgekommen zu sein.

„Eine ähnliche Befragung haben wir bereits 2018 gemeinsam durchgeführt. Nun sind die Ergebnisse noch eindeutiger: Kommunikation und Beteiligung sind nicht nur gesellschaftlich sinnvoll, sie zahlen sich auch für die Projektwerber aus“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Frank Brettschneider vom Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.

Nutzen höher als Kosten

Das zeige sich nicht nur an dem Umstand, dass nahezu zwei Drittel der Befragten den Nutzen der Kommunikation höher einschätzen als die Kosten. Sondern auch daran, dass 72 Prozent der Projektwerber:innen der Meinung seien, dass die Kommunikation ihr Projekt positiv beeinflusst hat. Nur vier Prozent berichten vom umgekehrten Effekt. Die übrigen sehen keinen Einfluss der Kommunikation auf ihr Projekt oder können das noch nicht sagen.

„Früher hat es oft geheißen, man kommuniziere nicht, um keine ungewollte Aufmerksamkeit zu erregen. Heute wissen die Projektwerber:innen, dass die Schweinwerfer oft schon sehr früh auf sie gerichtet sind, und gestalten ihre Kommunikation dementsprechend vorausschauend“, analysiert clavis-Geschäftsführer Ulrich Müller. Mit aktiver Kommunikation könne man nämlich die Wahrnehmung bei den Stakeholdern und in der Öffentlichkeit steuern, während bei mangelnder eigener Kommunikation oft Projektgegner:innen, etwa aus Bürgerinitiativen, NGOs oder anderen Interessengruppen, den Deutungsrahmen vorgeben.

Fehlende politische Unterstützung als Minuspunkt

Zu wenig, zu späte oder zu wenig professionelle Kommunikation sind daher Gründe für mangelnden Projekterfolg, gaben die Projektverantwortlichen an. Andere Gründe seien die fehlende politische Unterstützung, bürokratische Hürden, emotionale Bürgerinitiativen und Fake-News.

Beim Großteil der befragten Unternehmen ist die Akzeptanz für das Projekt mit der Kommunikation gestiegen, nur bei neun Projekten hat sich die Akzeptanz verschlechtert. Eingesetzt wurden etwa Medienarbeit, Informationsveranstaltungen, Projektwebsites und Visualisierungen (u. a. Virtual Reality und 3D). Relativ neu sind sogenannte Bürgerräte, also Dialogveranstaltungen mit zufällig ausgewählten Bürger:innen. Sie wurden bislang nur von wenigen Projektverantwortlichen durchgeführt, aber diejenigen, die dieses Instrument verwendet haben, beurteilen es als ganz besonders wertvoll. Social Media hingegen werden eher nicht als nützlich wahrgenommen. Knapp zwei Drittel der Unternehmen lassen sich in der Strategie und/oder in der Umsetzung von externen Agenturen beraten.

Kommunikation macht Planung nachvollziehbar

Den größten Gewinn sehen die Projektwerber:innen in der gewonnenen Transparenz. Der Aussage „Der Einsatz von Kommunikation hat unsere Planungen für die Öffentlichkeit nachvollziehbar gemacht“ stimmen 83 Prozent der Befragten zu. 80 Prozent sagen, die Kommunikation habe ein kooperatives Miteinander mit den Stakeholdern gefördert, 45 Prozent meinen, die Kommunikation habe Proteste reduziert oder verhindert.

„Kommunikation ermöglicht gesellschaftlich tragfähige Lösungen auch bei strittigen Projekten. Das sehen wir jetzt auf einer sehr breiten Basis – es handelt sich um die größte länderübergreifende Studie zum Thema Projektkommunikation im deutschsprachigen Raum. Projekterfolg erfordert Dialog mit der Bürgerschaft, der Politik und der Verwaltung. Immer mehr Unternehmen in Deutschland, Österreich und Südtirol wissen das und handeln entsprechend“, bilanziert Studienleiter Frank Brettschneider.

clavis Kommunikationsberatung GmbH

Anton-Schneider-Straße 12, 6900 Bregenz

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.07.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News