Studie: Kühlbedarf von Gebäuden steigt bis 2050 deutlich an

Verzehnfachung des Energiebedarfs für Gebäudekühlung bis 2050 möglich. Große Wirkung zeigen passive Kühlmaßnahmen wie Beschattung und Bauteilaktivierung.

Aktuelle Studie: Kühlbedarf von Gebäuden steigt bis 2050 deutlich an

© EEG/TU Wien

Es wird heißer in Österreich. Mit den von Jahr zu Jahr häufiger auftretenden Tropennächten mit über 20°C und Tagestemperaturen jenseits der 30°C steigt auch der Kühlbedarf von Gebäuden deutlich. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Klima- und Energiefonds und dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums zeigt nun, dass sich der Kühlenergiebedarf bis 2050 ohne passive Kühlmaßnahmen beinahe verzehnfachen könnte. Abhilfe schaffen können hier passive Maßnahmen wie Gebäudebeschattung, Bauteilaktivierung und Nachtlüftung. Sie können den Kühlbedarf um über zwei Drittel senken.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Lange und erdrückende Hitzetage sind leider keine Seltenheit mehr. Die Auswirkungen der Klimakrise sind längst für alle Menschen spürbar. Vor allem die extreme Hitze im Sommer erfordert eine Kühlung von Gebäuden. Die dafür nötige Energie muss aus Erneuerbaren kommen und durch sinnvolle bauliche Maßnahmen ergänzt werden. Die vorliegende Studie zeigt, welche Maßnahmen langfristig sinnvoll sind.“

Klima- und Energiefonds-Geschäftsführerin Theresia Vogel: „Die sommerliche Hitze nimmt stetig zu, beeinflusst unser Wohlbefinden und gefährdet potenziell unsere Gesundheit. Wir müssen jetzt handeln und unsere Gebäude und unser Energiesystem auf den steigenden Kühlbedarf vorbereiten – mit PV-Anlagen auf den Dächern, Bauteilaktivierung und Beschattung.“

Vier Szenarien: Entwicklung des Kühlbedarf bis 2050

Die Studie wurde durch das AIT - Austrian Institute of Technology, das Energieinstitut an der Johannes-Kepler-Universität Linz und das Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe an der Technischen Universität Wien erstellt. Das Forschungsteam hat anhand vorhandener Daten zur Gebäudekühlung, Klimadatensätzen und anhand eines österreichischen Gebäudebestandsmodells verschiedene Szenarien bzw. Untersuchungsfälle festgelegt, welche mehrere aus heutiger Sicht realistische Entwicklungspfade repräsentieren:

  • Referenzszenario: Istzustand im Ausgangsjahr 2020

  • Szenario „Hoch“: u.a. nur 40 % Abschirmung solarer Wärmeeinträge durch Verschattung, mäßige passive Kühlung mittels Nachtlüftung (Luftwechsel 0,5 h-1), höchste Ansprüche an den thermischen Komfort (maximale Raumtemperatur von 24°C)

  • Szenario „Mittel“: u.a. mittlere Abschirmung solarer Wärmeeinträge durch Verschattung (50 %), gute passive Kühlung mittels Nachtlüftung (Luftwechsel 1,5 h-1), mittelhohe Ansprüche an den thermischen Komfort (maximale Raumtemperatur von 25°C)

  • Szenario „Niedrig“: u.a. effektive Abschirmung solarer Wärmeeinträge durch Verschattung (80 %), effektive passive Kühlung mittels Nachtlüftung (Luftwechsel 2,5 h-1), moderatere Ansprüche an den thermischen Komfort (maximale Raumtemperatur von 26°C)

Das Ergebnis: Je nach Szenario und Gebäudekategorie variiert die Entwicklung des Kühlbedarfs stark und erhöht sich nur bei Gebäuden mit niedrigem Kühlbedarf nicht (siehe Bild).

Empfehlung: Kühlmaßnahmen in Bauordnung und Förderungen verankern

In Bezug auf öffentliche Förderprogramme empfehlen die Studienautor:innen, Maßnahmen zur Reduktion des Kühlbedarfs in die bestehenden Instrumente zur Reduktion des Heizwärmebedarfs zu integrieren. Passive Maßnahmen zur Reduktion des Kühlbedarfs könnten sowohl regulativ (Bauordnung) als auch als Förderkriterium expliziter herangezogen werden. Beim Fenstertausch zur Wärmedämmung könnte etwa das Anbringen von Rollläden forciert werden.

Vorzeigestadt „Cool-down Güssing“

Um der sommerlichen Hitze und den damit einhergehenden Auswirkungen auf die Bevölkerung zu begegnen, fördert der Klima- und Energiefonds im Rahmen seiner Smart Cities Initiative das Projekt „Cool-down Güssing“. In Güssing, einer Stadtgemeinde im Südburgenland, die besonders von sommerlicher Überhitzung betroffen ist, wird nach einem Open Innovation-Ansatz und mittels Co-Creation nach Lösungen gesucht, um den Gebäudebestand, hauptsächlich Altbauten, mit energieeffizienten, innovativen Kühlsystemen nachzurüsten. Ziel des Projektes ist es, Erfahrungen im Bereich Gebäudekühlung zu sammeln und zu demonstrieren, wie klimaschonende und integrative Lösungen wirtschaftlich betrieben und finanziert werden können.

Klima- und Energiefonds

Leopold-Ungar-Platz 2, 1190 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

28.06.2025

Die Kraft der Räume – Juli

Farbe des Monats: GELB/GOLD – Zahl des Monats: 519 71 48 – Thema des Monats: Mein Weg zum s p a c e– clearing© als Lebensaufgabe – Motto des Monats: Ich anerkenne meine Macht, und meinen Willen

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.07.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News