Studie: Bewusstsein für Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Österreich steigt

72 Prozent der Österreicher:innen ziehen Sanierung und Renovierung dem Neubau vor. Das Bewusstsein für Bodenversiegelung ist seit 2021 sprunghaft angestiegen. Die Raiffeisen Bausparkasse beobachtet vermehrte Anfragen für Kauf, Sanierung und Renovierung bestehender Immobilien.

© halfpoint

„Die Verknappung von Baugrundstücken und steigende Preise für Bauressourcen machen die Leistbarkeit von Wohnraum auch in Zukunft zu einem zentralen, gesellschaftlichen Thema. Bestehende Wohnbauten und bereits bebaute Grundstücke gewinnen damit zunehmend an Bedeutung, wenn es um die Schaffung von Wohnraum geht,“ erläutert Raiffeisen Bausparkassen Geschäftsführer Hans-Christian Vallant am Rande eines Pressegespräches.

Wie sehr dieses Thema bereits in den Köpfen der Österreicherinnen und Österreicher ist, untersucht Raiffeisen Bausparkasse regelmäßig in Form einer repräsentativen Studie, die vom Marktforschungsinstitut Sepctra seit 2021 durchgeführt wird. Befragt wurden diesmal 2.203 Personen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren. Die aktuelle, Ende 2024 durchgeführte, Studie zeigt ein stabiles Bewusstsein der Österreicher:innen für Nachhaltigkeit im Allgemeinen: 81% bewerten das Thema als sehr wichtig oder wichtig. Trotz des hohen Bewusstseins geht die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Alltag leicht zurück. Wurden 2021 pro Kopf noch 5,7 aktive Maßnahmen umgesetzt, sind es aktuell nur mehr 5,3, wobei die stärksten Rückgänge in den Bereichen Energiesparmaßnahmen im Haushalt und Vermeidung von Stand-By-Schaltungen bei Haushaltsgeräten zu verzeichnen sind.

Sanieren und Renovieren anstatt neu zu bauen voll im Trend

Demgegenüber gaben 75 Prozent der Befragten an, den Begriff „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ zu kennen. Stark in Verbindung gebracht wird der Begriff mittlerweile mit der Verwendung ökologischer Baumaterialien (54%; +37 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023), moderne Heizsysteme (17 Prozent; +14 Prozentpunkte gegenüber 2023) und energiesparendes Bauen (30%; +6 Prozentpunkte gegenüber 2023).

Bereits 87 Prozent der Befragten geben an, das Thema der Bodenversiegelung zu kennen. Das entspricht einer Steigerung von 8 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023. Spontan assoziiert fast die Hälfte der Österreicher:innen die Verbauung von Grünflächen mit dem Thema Bodenversiegelung. Mit einem gewaltigen Anstieg von 30 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023, fand hier ein enormer Bewusstseinsschub statt. 72 Prozent der Befragten gaben an, Sanierung und Renovierung dem Vorzug vor einem Neubau zu geben. Das waren 3 Prozentpunkte mehr als 2023 und 5 Prozentpunkte mehr als 2021.

Finanzierungsmix aus Förderung, Eigenmittel und Darlehen

44 Prozent der österreichischen Immobilienbesitzer:innen führten im letzten Jahr Renovierungsarbeiten durch, wobei die Eigenfinanzierung zunahm. Besonders allgemeine Modernisierungsmaßnahmen wurden dabei verstärkt umgesetzt (29 Prozent; +26 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023). Einen starken Zuwachs verzeichneten allgemeine Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen mit 26 Prozentpunkten auf 29 Prozent). Bei der Finanzierung griff die Hälfte der Modernisierer auf Eigenmittel zurück. Während die Eigenfinanzierungquote anstieg, blieben Förderungen und Darlehen auf den Niveaus von 2023 (50 Prozent bzw. 17 Prozent).

Die Raiffeisen Bausparkasse beobachtet vermehrte Anfragen für Kauf, Sanierung und Renovierung bestehender Immobilien. „Wir sehen großes Potenzial in der Nachverdichtung und Sanierung, insbesondere in ländlichen Ortskernen mit guter Verkehrsanbindung. Es gilt, den Informationsbedarf zu nachhaltiger Wohnraumbeschaffung zu decken, um diese Form des Wohnens weiter zu fördern,“ führt Vallant aus. Junge Menschen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren geben am häufigsten an, mehr Informationen zu nachhaltigem Bauen und Wohnen erhalten zu wollen (55 Prozent im Vergleich zu 46 Prozent im Durchschnitt).

Raiffeisen Bausparkasse Ges.m.b.H.

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.04.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News