Steigende E-Commerce-Nachfrage in Europa

E-Commerce ist nicht aufzuhalten und damit auch der Bedarf an Logistikflächen. Die E-Commerce-Umsätze werden bis 2025 um voraussichtlich EUR 251 Milliarden steigen – und damit entsteht ein Bedarf an Logistikflächen von rund 28 Millionen Quadratmetern. Dies geht aus dem aktuellen E-Commerce Bericht des national wie international führenden Immobiliendienstleisters CBRE hervor.

Insgesamt ist der E-Commerce-Umsatz in Europa in den letzten fünf Jahren um 150% gestiegen. Lag der Online-Anteil am gesamten europäischen Handelsumsatz im Jahr 2015 noch bei rund 7%, so ist dieser im Jahr 2020 auf ca. 13% gestiegen. 

Weltweiter E-Commerce-Umsatz wird bis 2025 um EUR 1,26 Billionen steigen

Der weltweite E-Commerce-Umsatz wird in den nächsten fünf Jahren um EUR 1,26 Billionen steigen. Das bedeutet auch einen zusätzlichen Bedarf an Logistikflächen für den Online Handel: Gesamt werden weltweit 140 Millionen Quadratmeter benötigt, wobei davon rund 28 Millionen Quadratmeter in europäischen Ländern notwendig werden.

“E-Commerce ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen, durch das geänderte Kaufverhalten in der Pandemie wurde die Entwicklung massiv beschleunigt”, so Jack Cox, Managing Director, EMEA Industrial and Logistics bei CBRE. „Diese Entwicklung wird weiterhin große Auswirkungen auf die Lieferketten sowie Verteilung haben, und damit auf die Qualität von Logistikflächen. Mit dem Wachstum des Online Handels wächst auch der Logistiksektor signifikant“. 

Großbritannien mit weltweit dritthöchster E-Commerce-Durchdringungsrate

Großbritannien hat derzeit mit 24% die dritthöchste E-Commerce-Durchdringungsrate weltweit, nach Südkorea (36%) und China (27%) und wird voraussichtlich einer der größten E-Commerce-Märkte der Welt bleiben: Bis 2025 wird die E-Commerce-Durchdringung in Großbritannien voraussichtlich bei rund 32% liegen. Weitere Märkte in Europa, für die eine hohe E-Commerce-Durchdringung erwartet wird, sind die Niederlande und Tschechien mit einer erwarteten E-Commerce-Durchdringung von 26% bzw. 20%. Weltweit gesehen wird Südkorea bis 2025 mit 43% die höchste E-Commerce-Durchdringung aufweisen.

Österreich: geringe E-Commerce Durchdringung und langsames Wachstum

Österreich liegt bei der E-Commerce Durchdringung sowie beim Wachstum des Online Handels im hinteren Drittel in Europa: Im Jahr 2020 lag die E-Commerce Durchdringung bei rund 11% in Österreich, im Jahr 2025 sollte sie bei etwa 14% liegen. „In Österreich ist der stationäre Handel – im Vergleich zu anderen Ländern – noch immer sehr stark, der Trend geht allerdings in Richtung Multi Channel. Die Pandemie konnte und kann das Wachstum im Bereich E-Commerce in Österreich weniger beeinflussen, als in den meisten anderen Ländern Europas“, so Walter Wölfler, Head of Retail Österreich & CEE bei CBRE.

CBRE untersuchte Faktoren wie den Anteil der urbanen Bevölkerung, die Nutzung von Debit- und Kreditkarten, digitale Fähigkeiten und die Infrastruktur:

LandE-Commerce Durchdringung 2020E-Commerce Durchdringung 2025 
Südkorea3643
Indonesien2038
China 2734
Großbritannien2432
Niederlande1826
USA2026
Singapur1622
Tschechien1720
Kanada1320
Österreich1114

14.01.2025

Prop-Tech Start-ups im Fokus: Interview mit Peter Wundsam zur Finanzierung innovativer Immobilien-Technologien

Peter Wundsam von Forvis Mazars Wien erläutert im Rahmen einer Forbes Massa Start-up-Studie die Finanzierungsaspekte von Prop-Tech Start-ups. Das Interview bietet Einblicke für Unternehmer und Investoren im Bereich der Immobilientechnologie.

13.01.2025

Urban Mining und Kreislaufwirtschaft in der modernen Büroeinrichtung

Oliver Bertram vom Team Gnesda erläutert die Bedeutung von Urban Mining und Kreislaufwirtschaft für moderne Büroeinrichtungen. Seine Ausführungen bieten Einblicke in nachhaltige Praktiken und deren Auswirkungen auf die zeitgenössische Arbeitswelt.

11.01.2025

Mit bewährter Strategie in die Zukunft

Das Jahr 2024 war für die 3SI Immogroup erfolgreich. Heuer stehen bereits über zehn neue Projekte in den Startlöchern, deren Fokus auf qualitativ hochwertigem Wohnen im Bereich der Altbausanierung oder im Neubau liegt. Geschäftsführer Michael Schmidt wirft im Interview einen Blick auf 2025.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.07.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 2/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Raiffeisen WohnBau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen WohnBau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen WohnBau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News