Stark steigende Nachfrage nach Vorsorgewohnungen in Wien

Anstieg um mehr als 30 Prozent binnen zweier Jahre. + Durchschnittlicher Nettopreis steigt auf 245.000 Euro bzw. 4.850 Euro/m2. + Fast ein Drittel aller Vorsorgewohnungen entfällt auf die Donaustadt

Der Markt für Vorsorgewohnungen nimmt weiter Fahrt auf. Die stark steigende Nachfrage seitens privater Investoren sorgt für deutlich steigende Verkaufszahlen. Im heute publizierten „Marktbericht Vorsorgewohnungen in Wien 2021“ der EHL Immobilien Gruppe wird ein weiterer Anstieg auf 900 Wohnungen im Gesamtjahr 2021 prognostiziert. Damit ist der Markt innerhalb von zwei Jahren um mehr als 30 Prozent gewachsen und insgesamt werden heuer mehr als 200 Mio. Euro in Wiener Vorsorgewohnungen investiert werden.

„Die ausgezeichnete Entwicklung des Markts spiegelt das große Potenzial von Immobilieninvestitionen im gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld wider“, erklärt Karina Schunker, Geschäftsführerin der EHL Wohnen GmbH, des österreichischen Marktführers im Segment Vorsorgewohnungen. „Die steigende Inflation, die niedrigen Finanzierungskosten und die anhaltend gute Nachfrage nach Wohnraum in Wien machen Vorsorgewohnungen zu der wahrscheinlich attraktivsten und jedenfalls zu einer besonders sicheren sowie stabilen Veranlagungsmöglichkeit für Privatinvestoren.“

Ebenso positiv wie das quantitative Wachstum entwickeln sich auch die Preise: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis stieg im Vorjahr um 6,4 Prozent auf netto 4.454 Euro, heuer wird ein Wert von rund 4.850 Euro erreicht werden. Da die Durchschnittsgröße der Vorsorgewohnungen weiter leicht zurückgegangen ist, fällt der Anstieg der Gesamtkaufpreise etwas schwächer aus und wird in diesem Jahr im Durchschnitt 245.000 Euro netto erreichen.

Sehr auffällig ist die Verschiebung des Marktes von den Zentrumsbezirken in peripherere Lagen. Mehr als ein Drittel aller Vorsorgewohnungen wird mittlerweile in den beiden Bezirken nördlich der Donau verkauft, wobei die boomende Donaustadt (1220) mit 279 Einheiten gegenüber Floridsdorf

(1210) mit nur 30 Einheiten ganz klar den Ton angibt. Stark präsentiert sich noch Landstraße (1030), während alle anderen innerhalb des Gürtels liegenden Bezirke eine untergeordnete Rolle am Vorsorgewohnungsmarkt spielen. Durchaus lebhaft ist das Marktgeschehen im Westen der Stadt, wo die Nachfrage nach Objekten in Meidling, Ottakring oder Penzing anhaltend stark ist.

Die in der Erstvermietung erzielten Mieten sind weiter gestiegen, aber deutlich weniger stark als die Kaufpreise. Für heuer wird mit durchschnittlich 12,35 Euro netto nach 12,21 Euro 2020 gerechnet. Daraus resultieren sinkende Renditen, im Durchschnitt werden diese rund 3,2 Prozent betragen. „Der Abstand zu den nahe bei Null liegenden Renditen von festverzinslichen Wertpapieren und Sparbüchern ist damit aber weiterhin sehr hoch und vieles spricht dafür, dass diese Situation noch längere Zeit so bleiben wird“, so Schunker.

EHL-Marktbericht Vorsorgewohnungen in Wien

Der EHL-Marktbericht für Vorsorgewohnungen analysiert die Preis- und Nachfrageentwicklung am Wiener Markt und gibt einen Überblick über die wichtigsten derzeit im Verkauf befindlichen Projekte. Der jährlich aktualisierte Bericht kann kostenlos unter www.ehl.at/research heruntergeladen werden oder per E-Mail an office@ehl.at in gedruckter Form bestellt werden.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.10.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3