Stadtbewohner möchten in Smart Cities leben und würden dafür auch siedeln

Städte erfüllen die gestiegenen Erwartungen ihrer Bewohner im digitalen Zeitalter nicht vollständig. Für viele Bürger ist es demnach eine Option, in eine digital fortschrittlichere Stadt abzuwandern: Durchschnittlich 40 Prozent von ihnen können sich etwa vorstellen aufgrund verschiedener Schwachpunkte, einschließlich digitaler Mängel, ihre Stadt zu verlassen.

Zugleich ist ein Drittel bereit, für bestimmte Smart-City-Maßnahmen zu zahlen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie „Street Smart: Putting the Citizen at the Center of Smart City Initiatives“, für die 10.000 Bürger und über 300 städtische Beamte in zehn Ländern befragt wurden.  

  • 40 Prozent würden wegen digitaler Mängel ihre Stadt verlassen
  • Stadtverwaltungen setzen bei Maßnahmen andere Prioritäten als Bürger 
  • Nachhaltige Entwicklung für (gefühlte) Lebensqualität in Städten zunehmend wichtiger

Insgesamt sehen Bürger in einer Smart City[1] und den entsprechenden Maßnahmen Vorteile: Mehr als die Hälfte halten Smart Cities für nachhaltig (58 Prozent) und meinen, dass deren städtischen Leistungen ein höhere Qualität besitzen (57 Prozent). Ein Drittel ist daher bereit, für Mehrwerte im urbanen Raum auch mehr zu bezahlen. Zugleich nennen städtische Führungskräfte insbesondere Fragen zur Finanzierung und Datennutzung als gravierende Hemmnisse bei der Einführung neuer digitaler Leistungen. Nur jeder zehnte von ihnen attestiert seiner Stadt bei der Umsetzung eines umfassenden Smart-City-Konzeptes ein fortgeschrittenes Stadium. Knapp ein Viertel (22 Prozent) weltweit hat überhaupt erst mit der Einführung von Smart-City-Maßnahmen begonnen. 

Für die Studie „Street Smart: Putting the Citizen at the Center of Smart City Initiatives“ befragte Capgemini in zehn Ländern über 10.000 Bürger und mehr als 300 städtische Führungskräfte aus 58 Städten. Als Einsatzfelder für Smart-City-Maßnahmen wurden die Bereiche Transport & Mobilität, Healthcare, öffentliche Sicherheit, Wasser- und Stromversorgung, Bürgerservices, Abfallmanagement und nachhaltige Entwicklung untersucht. Der Bedarf an intelligenten Maßnahmen spiegelt sich im Interesse der Bürger und der Einschätzung wider, dass die Anzahl an Megastädten mit über 10 Millionen Einwohnern bis 2030 von 33 auf 43 steigt und zwei Drittel der Weltbevölkerung im Jahr 2050 in einer Stadt leben werden.[2]  

Finanzierung und technologische Basis sind Hemmnisse auf dem Weg zur Smart City

Die Finanzierung stellt laut 70 Prozent der Führungskräfte städtischer Verwaltungen eine Herausforderung dar. Für 68 Prozent ist es schwierig, die nötigen digitalen Plattformen für Smart-City-Initiativen auszubauen oder Zugang zu ihnen zu erhalten. Hinzu kommt, dass 63 Prozent der Bürger den Schutz persönlicher Daten höher gewichten als verbesserte städtische Leistungen. 54 Prozent von ihnen meinen zudem, dass die großen Technologiekonzerne im Vergleich bessere Services als die aktuell verfügbaren zu bieten haben. 

Städter legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit

Für die urbane Gesellschaft gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung: 42 Prozent der Bürger nennen die aus der Umweltverschmutzung entstehenden Herausforderungen als ein wesentliches Problem, 36 Prozent die geringe Anzahl an Nachhaltigkeitsinitiativen. Unter den städtischen Beamten erkennen 42 Prozent einen Mangel an Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb der letzten drei Jahre. Wenn die Einführung digitaler Technologien ausbleibt fürchten 41 Prozent von ihnen zudem, dass ihre Stadt in den nächsten fünf bis zehn Jahren weniger nachhaltig sein wird. 

Smart-City-Maßnahmen führen laut der Studie nicht nur zur messbaren Ergebnissen, sondern auch zu einer größeren Zufriedenheit der Stadtbewohner mit ihrem Lebensumfeld. Demnach sind beispielsweise 73 Prozent der Bürger, die auf Smart-City-Angebote zurückgreifen, zufriedener mit ihrer Lebensqualität in Hinblick auf gesundheitlich relevante Faktoren wie der Luftqualität; bei denjenigen, die solche Angebote nicht nutzen, sind es 56 Prozent. 

Smart-City-Anwendungen steigern Resilienz und zahlen sich in der Corona-Krise aus 

68 Prozent der städtischen Beamten geben an, dass Apps beim Management der Corona-Krise geholfen haben, indem sie beispielsweise Bürger mit Gesundheitseinrichtungen verbinden oder die Beobachtung von Patienten aus der Ferne ermöglichen. So nutzt etwa das Flughafenpersonal in Rom mit Augmented Reality und Thermo-Scannern ausgestattete Helme, um mehrere Passagiere gleichzeitig zu überprüfen und den Sicherheitsabstand einzuhalten.[3]

Smart-City-Strategie und -Umsetzung erfordert Zusammenarbeit der Hauptakteure 

Für die Umsetzung innovativer Technologien ist die Zusammenarbeit zentraler Akteure wie der lokalen Verwaltung, den Bürgern sowie Dritten, einschließlich Start-Ups, Bildungseinrichtungen und Risikokapital-Fonds, wichtig. Hierzu empfiehlt Capgemini städtischen Verwaltungen ein drei-stufiges Vorgehen: 

  • Die Erstellung eins umfassenden Smart-City-Konzeptes, basierend auf den Eckpfeilern Nachhaltigkeit und Resilienz
  • Die Befähigung der städtischen Beamten als Entrepreneure zu agieren und gleichzeitig das Vertrauen und den Datenschutz sicherzustellen 
  • Eine Kultur für Innovation und Zusammenarbeit mit Bürgern und externen Organisationen zu schaffen

Die vollständige Studie sowie eine Infografik sind hier zum kostenlosen Download verfügbar. 

23.11.2024

Spatenstich für Wohnbauprojekt Donauperle von Jascha Bau in Wien Floridsdorf (Video)

Der Spatenstich für das innovative Wohnbauprojekt Donauperle markiert den offiziellen Baustart in Floridsdorf. Das Projekt der Jascha Bau unterstreicht die dynamische Entwicklung des aufstrebenden Bezirks und setzt neue Maßstäbe im modernen Wohnungsbau. Mit der traditionellen Zeremonie zum Spatenstich präsentiert sich das Bauvorhaben als zukunftsweisendes Projekt, das die wachsenden Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen erfüllt.

21.11.2024

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

21.11.2024

Bau Invest Lounge: Experten diskutieren BIM und überregionale Chancen im Immobilienmarkt

Die kürzlich stattgefundene “Bau Invest Lounge”, organisiert von Digital Findet Stadt, bot eine Plattform für führende Persönlichkeiten der österreichischen Immobilienbranche. In einer aufschlussreichen Podiumsdiskussion tauschten Lars Oberwinter, Gerhard Rodler, Markus Galuska und Georg Stadlhofer ihre Erkenntnisse und Perspektiven aus. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Immobilienbranche, mit besonderem Fokus auf überregionale Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM).

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.08.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 46/2024

Wir Gratulieren Korte Immobilien Fröndenberg zu erreichten 22 Punkten!

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3