Stabil auf hohem Niveau – Das Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank

Das Ergebnis der Umfrage zum Stimmungsbild der heimischen Bauwirtschaft zum Jahreswechsel 2018 / 2019 liegt vor

Mondsee (OTS) – Gute Stimmung in Österreichs Bauwirtschaft – auch für 2019 stehen alle Zeichen auf Wachstum. Die Erwartungen der Gewerbetreibenden zu Jahresbeginn sind hoch, Optimismus ist auch weiterhin angesagt.

Über 840 Unternehmen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Planer und Architekten haben sich an der Umfrage beteiligt und zeichnen ein klares Bild. Auch wenn die Spitzenwerte aus den Umfragen im letzten Jahr nicht mehr getoppt werden können, im vierten Jahr hintereinander rechnet die Branche mit einer positiven Entwicklung.

Positive Entwicklung prognostiziert

Die Vorzeichen für 2019 sind gut. 61,6 % der Befragten geht davon aus, dass sich die Bauwirtschaft im Jahr 2019 gesamt positiv entwickeln wird. Die Kurve flacht damit leicht ab, denn im Jänner 2018 waren es noch knapp 70 % und im Juli 2018 66,3 %.

Die Zahl der Pessimisten ist für 2019 mit einem Plus von 2 % marginal gestiegen. Nur 10,5 % der Betriebe rechnen damit, dass sich die Gesamtentwicklung verschlechtern wird. Unverändert präsentiert sich die Lage für 27,8 % der Umfrageteilnehmer – im Jahresdurchschnitt 2018 waren 25 %.

Die Decke scheint erreicht

Die positiven Ergebnisse zur Einschätzung der Gesamtentwicklung der Bauwirtschaft resultieren aus einer anhaltend guten Auslastung der Betriebe, denn knapp die Hälfte der Befragten beurteilt die aktuelle Geschäftslage im Vergleich zur Jahresmitte als unverändert.

Die Zahl jener, die eine sich verbessernde Geschäftslage erwarten ist allerdings zurückgegangen. Der Zenit scheint überschritten. Nur mehr knapp ein Drittel der Unternehmen (32,6 %) rechnet mit weiterem Wachstum, im Sommer 2018 waren es noch 51 %.

Gute Auftragslage

Das starke Wachstum der letzten Jahre erfährt also einen leichten Dämpfer. Der Optimismus in der Branche ist aber durchaus gerechtfertigt und basiert auf harten Fakten, denn die Auftragslage der Betriebe ist gut. Mit 27,9 % liegt die Zahl jener Unternehmen, die von einer sehr guten Auftragslage sprechen, nahezu auf dem gleichen hohen Niveau wie im Sommer 2018. Ein Gut vergeben aktuell 39 %, ein Befriedigend 23,6 %. Die Anzahl jener Unternehmen, die von einer nicht genügenden Auftragslage sprechen ist weiter gesunken: von 14,3 % im Jänner 2016, über 8,5 % zu Jahresbeginn 2017, auf jetzt nur noch 3,5 %.

Österreichs Bauwirtschaft hat sich auf hohem Niveau eingependelt. Die nationalen und internationalen Einflussfaktoren bieten ganz offensichtlich den richtigen Nährboden für eine weiter florierende Entwicklung.

Das_Baubarometer_der_INFO-TECHNO_Baudatenbank_Jahreswechsel_2018-2019Herunterladen

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.02.2019
  • um:
    09:38
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News