Spatenstich für innovatives Naturkraftwerk in Tulln

LH-Stv. Pernkopf: Musterprojekt für Innovation und Kreislaufwirtschaft, für sauberen Strom und saubere Wärme. Der Spatenstich für das Naturkraftwerk in Tulln ist erfolgt.

Die Kraftwärmekopplungsanlage soll neben Strom auch Wärme für den städtischen Bauhof und umliegende Betriebe erzeugen. Die Bauarbeiten des Naturkraftwerks, das neben der Kläranlage im Osten der Stadt errichtet wird, werden bis April 2024 dauern. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratuliert: „Niederösterreich geht den Weg zur Energieunabhängigkeit mit großem Tempo. Das neue Naturkraftwerk Tulln, für das rund sieben Millionen Euro investiert werden, ist dabei ein Musterprojekt für Innovation und Kreislaufwirtschaft, für sauberen Strom und saubere Wärme. Damit wird nicht nur das Klima geschützt, sondern auch das Gemeindebudget geschont und gleichzeitig die Unabhängigkeit von Importen erhöht. Denn nur was wir selber erzeugen, haben wir auch selber in der Hand.“

Nach der Fertigstellung werden mit der Anlage 1.800 MWh Strom pro Jahr produziert – das entspricht dem Verbrauch von rund 500 durchschnittlich großen Haushalten. Erstmals wird Tulln damit über eine kommunale Anlage verfügen, die, anders als die großen städtischen Photovoltaikanlagen, wetterunabhängig rund um die Uhr Strom produzieren kann. Die Kläranlage und damit die Abwasserreinigung der Stadtgemeinde Tulln wird damit zu 100% „blackoutsicher“. Die dabei entstehende Wärme wird zur Trocknung des Klärschlammes, zur Heizung des städtischen Bauhofs, sowie von Unternehmen im Gewerbegebiet-Ost und einigen Wohngebäuden genutzt werden. Die Strom- und Wärmegewinnung der neuen Anlage ist wesentlich emissionsärmer als herkömmliche holzbetriebene Anlagen und es werden viele klimaschädliche Erdgasheizungen der zukünftigen Abnehmer ersetzt. Werden alle Effekte addiert, verbessert sich die CO2-Bilanz der Gartenstadt um mindestens 500 Tonnen Treibhausgase pro Jahr.

Durch ein neues Verfahren wird in der neuen Anlage der problematische Effekt entschärft, dass beim Verbrennen von Holz der gesamte Kohlenstoff, der darin gespeichert ist, wieder zur Gänze freigesetzt wird: Mittels des in Tulln neu angewandten Pyrolyse-Verfahrens wird nicht das Holz, sondern das daraus gewonnene Holzgas verbrannt. Dadurch bleibt der im Holz enthaltene Kohlenstoff größtenteils in der Asche gebunden, die wiederum in der Landwirtschaft zur Erhöhung der Bodengüte und zur Verringerung der Geruchsemmissionen von Gülle ausgebracht werden kann.

„Die Pyrolyse bildet einen perfekten Kreislauf, wodurch Kohlenstoff nachhaltig der Atmosphäre entzogen wird. Ich bin sicher, dass bei der Energienutzung von Holz die Pyrolyse im ganzen Land die Technik der Zukunft sein wird und als Ergänzung unserer Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen gut geeignet ist. Wir können es uns nicht mehr leisten Jahrzehnte zu warten, bis nachwachsende Bäume den freigesetzten Kohlenstoff von herkömmlich verbranntem Holz wieder aufnehmen. Nach tausenden Jahren Menschheitsgeschichte, sind es gerade die nächsten 20 Jahre, die alles entscheiden“, betont Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, der gleichzeitig auch die Funktion des Umweltstadtrates ausübt.

Das verwendete Holz wird zu 50 Prozent aus den städtischen Forstbetrieben stammen, der restliche Bedarf soll ebenfalls regional besorgt und primär aus Holzabfällen der Waldbewirtschaftung stammen. Jedenfalls wird darauf geachtet werden, dass hinsichtlich Ökologie und Gewinnung nur unproblematisches Holz verwendet wird. Die Feinstaubbelastung wird durch den Einsatz hochwertiger Filteranlagen massiv minimiert, wobei grundsätzlich ein zentrales Biomasseheizwerk immer deutlich weniger Feinstaub ausscheidet als viele kleine Einzelöfen.

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Schenkenstraße 4, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.01.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News