Spatenstich für innovatives Naturkraftwerk in Tulln

LH-Stv. Pernkopf: Musterprojekt für Innovation und Kreislaufwirtschaft, für sauberen Strom und saubere Wärme. Der Spatenstich für das Naturkraftwerk in Tulln ist erfolgt.

Die Kraftwärmekopplungsanlage soll neben Strom auch Wärme für den städtischen Bauhof und umliegende Betriebe erzeugen. Die Bauarbeiten des Naturkraftwerks, das neben der Kläranlage im Osten der Stadt errichtet wird, werden bis April 2024 dauern. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratuliert: „Niederösterreich geht den Weg zur Energieunabhängigkeit mit großem Tempo. Das neue Naturkraftwerk Tulln, für das rund sieben Millionen Euro investiert werden, ist dabei ein Musterprojekt für Innovation und Kreislaufwirtschaft, für sauberen Strom und saubere Wärme. Damit wird nicht nur das Klima geschützt, sondern auch das Gemeindebudget geschont und gleichzeitig die Unabhängigkeit von Importen erhöht. Denn nur was wir selber erzeugen, haben wir auch selber in der Hand.“

Nach der Fertigstellung werden mit der Anlage 1.800 MWh Strom pro Jahr produziert – das entspricht dem Verbrauch von rund 500 durchschnittlich großen Haushalten. Erstmals wird Tulln damit über eine kommunale Anlage verfügen, die, anders als die großen städtischen Photovoltaikanlagen, wetterunabhängig rund um die Uhr Strom produzieren kann. Die Kläranlage und damit die Abwasserreinigung der Stadtgemeinde Tulln wird damit zu 100% „blackoutsicher“. Die dabei entstehende Wärme wird zur Trocknung des Klärschlammes, zur Heizung des städtischen Bauhofs, sowie von Unternehmen im Gewerbegebiet-Ost und einigen Wohngebäuden genutzt werden. Die Strom- und Wärmegewinnung der neuen Anlage ist wesentlich emissionsärmer als herkömmliche holzbetriebene Anlagen und es werden viele klimaschädliche Erdgasheizungen der zukünftigen Abnehmer ersetzt. Werden alle Effekte addiert, verbessert sich die CO2-Bilanz der Gartenstadt um mindestens 500 Tonnen Treibhausgase pro Jahr.

Durch ein neues Verfahren wird in der neuen Anlage der problematische Effekt entschärft, dass beim Verbrennen von Holz der gesamte Kohlenstoff, der darin gespeichert ist, wieder zur Gänze freigesetzt wird: Mittels des in Tulln neu angewandten Pyrolyse-Verfahrens wird nicht das Holz, sondern das daraus gewonnene Holzgas verbrannt. Dadurch bleibt der im Holz enthaltene Kohlenstoff größtenteils in der Asche gebunden, die wiederum in der Landwirtschaft zur Erhöhung der Bodengüte und zur Verringerung der Geruchsemmissionen von Gülle ausgebracht werden kann.

„Die Pyrolyse bildet einen perfekten Kreislauf, wodurch Kohlenstoff nachhaltig der Atmosphäre entzogen wird. Ich bin sicher, dass bei der Energienutzung von Holz die Pyrolyse im ganzen Land die Technik der Zukunft sein wird und als Ergänzung unserer Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen gut geeignet ist. Wir können es uns nicht mehr leisten Jahrzehnte zu warten, bis nachwachsende Bäume den freigesetzten Kohlenstoff von herkömmlich verbranntem Holz wieder aufnehmen. Nach tausenden Jahren Menschheitsgeschichte, sind es gerade die nächsten 20 Jahre, die alles entscheiden“, betont Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, der gleichzeitig auch die Funktion des Umweltstadtrates ausübt.

Das verwendete Holz wird zu 50 Prozent aus den städtischen Forstbetrieben stammen, der restliche Bedarf soll ebenfalls regional besorgt und primär aus Holzabfällen der Waldbewirtschaftung stammen. Jedenfalls wird darauf geachtet werden, dass hinsichtlich Ökologie und Gewinnung nur unproblematisches Holz verwendet wird. Die Feinstaubbelastung wird durch den Einsatz hochwertiger Filteranlagen massiv minimiert, wobei grundsätzlich ein zentrales Biomasseheizwerk immer deutlich weniger Feinstaub ausscheidet als viele kleine Einzelöfen.

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Schenkenstraße 4, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

29.04.2025

Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH zusammen mit der Winegg Makler GmbH vertrieben wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.01.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News