Seeviertel Gmunden: Neues Quartier von SORAVIA direkt am Traunseeufer

Ein Mix aus Wohnen, Nahversorgung und Tourismus schafft Arbeitsplätze und Lebensqualität für neue Bewohner und Anrainer.

Das neue Gelände wertet den Stadtteil Traundorf auf und belebt das gesamte Stadtzentrum Gmundens.

© union A01 architects, Hohensinn Architektur

SORAVIA entwickelt auf den Flächen des Gmundner Seebahnhofs und des ehemaligen Parkhotels Mucha ein vielseitiges Seeviertel, das als hochwertiger Lebensraum Nahversorgung, Wohnungen, Arbeitsplätze und Tourismusflächen bietet und dabei der außergewöhnlichen Lage und Landschaft gerecht wird. Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs wurden von der Jury die beiden Entwürfe der Architekturbüros union A01 architects und Hohensinn Architektur ausgewählt. Diese erarbeiteten gemeinsam eine Verschmelzung ihrer Konzepte, die nach erfolgter Abstimmung mit der Gemeinde der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Als architektonisch außergewöhnliches, zeitloses und –gemäßes Quartier mit gemischter Nutzung fügt sich das neue Viertel in die bestehende Umgebung ein, setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Nachhaltigkeit und schafft hochwertige, öffentlich zugängliche Frei- und Grünflächen sowie zahlreiche Arbeitsplätze.

Als Herzstück des neuen Quartiers verbindet die sogenannte Magistrale die Schiffslände und den Park am Seebahnhof als öffentliche Achse. Dadurch entstehen Begegnungszonen mit Hotel, Marina und Geschäftsflächen für Anwohnerinnen und Anwohner sowie Flanierende. Die Erdgeschosse des neuen Quartiers beinhalten neben Shops und Gastronomie auch Ordinationen und Büroflächen, während in den oberen Etagen Wohnungen, überwiegend als Hauptwohnsitze, entstehen. Geplant ist zudem ein auf die Generation der Best Ager zugeschnittenes Wohnkonzept mit gemeinschaftlich nutzbaren Bereichen. Das touristische Highlight bildet das neue 4*-Plus-Hotel, das sich zwischen See und neuer Magistrale in den öffentlichen Raum einfügt und zum See hin eine natürliche Uferlinie vorsieht. Zusätzlich bietet das Hotel allgemein nutzbare Infrastruktur mit Gastronomie, Seminarräumlichkeiten und Spa. Die Seepromenade bleibt weiterhin der breiten Öffentlichkeit zugänglich und wird durch die neu geschaffenen Begegnungszonen aufgewertet.

„Das Seeviertel in Gmunden punktet nicht nur durch sein Potenzial als vielseitig nutzbares Quartier, sondern auch vor allem durch seine einzigartige Lage direkt am wunderschönen Traunsee. Unser Ziel bei diesem Projekt ist es, neue Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit zu setzen. Neben alternativen Energiesystemen durch Seewassernutzung und Photovoltaik priorisieren wir ressourcenschonende Entwicklung und die Verwendung von wiederverwendbaren Rohstoffen wie Holz. Um oberirdisch attraktive Freiflächen zu schaffen, werden die erforderlichen PKW-Stellplätze in einer Tiefgarage realisiert. Die Flächen darüber sowie die Freiräume zwischen den Baukörpern werden großteils aufwändig gestaltet und begrünt, die Bodenversiegelung auf das absolute Minimum reduziert. Durch diese neuen, öffentlich zugänglichen Parkflächen werden sowohl die Umwelt als auch die gesamte Stadt vom neuen Seeviertel profitieren“, erklärt SORAVIA-Projektleiterin Sandra Derradji-Eder.

„Wir freuen uns, dass auf den Flächen des Gmundner Seebahnhofs und des ehemaligen Parkhotels Mucha ein Viertel entsteht, das allen Gmundnerinnen und Gmundnern einen neuen Lebensraum bietet – mit Wohnen, Nahversorgung, Arbeitsplätzen und Tourismus. Als Traunseestadt haben wir außerdem vor allem daran Interesse, den Zugang zur Seepromenade weiterhin für alle zu ermöglichen. Das Seeviertel Gmunden bringt eine wertvolle Aufwertung für den Stadtteil Traundorf und belebt das gesamte Stadtzentrum als Bereicherung für Anwohnerinnen und Anwohner sowie unsere Gäste aus dem In- und Ausland“, freut sich Stefan Krapf, Bürgermeister von Gmunden.

Mit ihrer jahrelangen Expertise vereinigten die beiden Architekturbüros union A01 architects und Hohensinn Architektur ihre Visionen für das Seeviertel. Die auf dem vorliegenden Bebauungsplan basierende Planung schafft durch die kleinteilige Gliederung des Bauvolumens eine bessere Einbindung in die Umgebung, neue Durchblicke für die weiter hinten liegenden Gebäude sowie eine abwechslungsreiche Durchwegbarkeit des Quartiers, die den öffentlichen Zugang fördert und erleichtert. Im Sinne der Nachhaltigkeit soll Holz als konstruktiver Baustoff und prägendes Element des Fassadenbildes zum Einsatz kommen. Nachhaltige Bauweise, großteils Autofreiheit, lebendiger Nutzungsmix und ideale öffentliche Anbindung sorgen für ein Quartier mit höchster Lebensqualität. Der Baustart ist für 2023 geplant, 2025 soll das Projekt fertiggestellt sein.

SORAVIA

Schnirchgasse 17, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

14.08.2025 15:00

Savills: Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen

Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil