Schnelligkeit, Stabilität, Performance und Nachhaltigkeit – Vier Trends für 2020

Ob nun berechtigte Vorsicht oder übertriebene Panikmache – die Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben waren in den vergangenen Wochen überraschend heftig. Abgesehen von der Verschiebung der MIPIM auf Juni werden sich die Folgen für die Immobilienwirtschaft jedoch voraussichtlich in Grenzen halten. Nach Jahren des Aufschwungs sehen wir auch in diesem Jahr keine Trendwende; im Gegenteil. Nach unserer Einschätzung werden andere Faktoren die Immobilienwirtschaft stärker beeinflussen, vor allem diese vier Trends.

Schnelligkeit ist Trumpf. 

Der Immobilienmarkt ist mehr als je zuvor ein Verkäufermarkt. Der einzige limitierende Faktor für das Transaktionsgeschehen sind die geeigneten Kaufgelegenheiten am Markt. Die potenziellen Verkäufer können deshalb viel verlangen – nicht nur beim Preis. Sie erwarten Schnelligkeit und Transaktionssicherheit. Wer zu lange zögert oder mit Finanzierungsvorbehalt bietet, zieht bei ansonsten gleichen Bedingungen den Kürzeren. Deshalb sind Bieter mit großem Liquiditätspolster im Vorteil, die eine Transaktion zügig mit viel Eigenkapital abschließen können. Mit unserem hausInvest waren wir bei den größten Transaktionen der vergangenen beiden Jahre nicht zuletzt aus diesem Grund erfolgreich. Eine Beleihung des angekauften Objekts mit Fremdkapital kann in einem zweiten Schritt erfolgen.

Wohninvestments sind als Stabilitätsanker gefragt. 

Mit nochmals gesunkenen Renditen – in München und Berlin liegen die Median-Nettoanfangsrenditen lediglich bei knapp über einem Prozent – sind Investments in Bestandswohnungen in den A-Städten absolut keine Renditeturbos. Trotzdem kaufen institutionelle Investoren aus dem In- und Ausland nahezu alles, was an Wohninvestments in den größten Städten auf den Markt kommt. Für sie stellen die regelmäßigen und verlässlichen Mieteinkünfte ein ideales Zinssubstitut dar. Gleichzeitig verleiht eine Beimischung mit Core-Wohninvestments jedem Immobilienportfolio zusätzliche Stabilität. Der Wohnungsleerstand liegt in jeder der Top-7-Städten unter einem Prozent. Gleichzeitig ist der Zuzug in die größten deutschen Städte ein Megatrend, der anhalten wird. Diese Einschätzung teilen auch viele Investoren – und beurteilen diese Investments wie ehedem deutsche Staatsanleihen: als eine Art Benchmark für stabile Immobilien-Investments.

Spezialsegmente geraten in den Investorenfokus. 

Ob Hotels, Mikroapartments oder betreutes Wohnen: Solche Investments haben sich in den vergangenen Jahren von exotischen Teilmärkten zu ernstzunehmenden Immobiliensegmenten entwickelt. Dieser Trend bleibt grundsätzlich ungebrochen. Während Wohnimmobilien die Stabilitätsanker für diversifizierte Immobilienportfolios darstellen, weisen diese Spezialsegmente zumeist höhere Renditepotenziale auf. Allerdings gilt es in manchen Märkten inzwischen genauer hinzuschauen, da die fundamentalen Rahmenbedingungen die Bäume nicht mehr in den Himmel wachsen lassen. Und auch bei den Betreibern muss man genau hinsehen.

Wann kommt die Nachhaltigkeitsampel für Immobilienfonds? 

Die neue EU-Kommission wird ihren Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzwesen vorantreiben. Aktuell wird über die Taxonomie verhandelt, also die Klassifizierung nachhaltiger Anlagen. Der Legislativprozess steht noch am Anfang, doch am Ende dieses Prozesses erwarten wir für Retailprodukte wie Publikumsfonds ein übersichtliches Nachhaltigkeits-Scoring, beispielsweise in Form einer Ampel. Bei illiquiden Assetklassen wie Immobilien ist das durchaus eine Herausforderung: Müssen dazu für jedes Fondsobjekt umfangreiche Checklisten abgearbeitet werden, oder genügen die gängigen Nachhaltigkeitszertifikate? In jedem Fall werden Transparenzpflichten für alle Finanzprodukte begründet und Nachhaltigkeitserwägungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Es lohnt sich, diesen Prozess genau zu beobachten, denn er entscheidet langfristig über die Marktgängigkeit jeder Immobilie in Europa.  

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.03.2020
  • um:
    10:44
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News