Sanierungsoffensive 2023/24: Kampagne Sanierungsbonus startet

Thermische Gebäudesanierung bewerben, Fassadendämmung forcieren: Dafür macht sich die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) seit Jahrzehnten stark. Nun begrüßt sie die heute bekannt gegebene Informationskampagne des Klimaschutzministeriums im Rahmen der Sanierungsoffensive 2023/2024. Die QG ist Partner der Kampagne und stellt ihre Kommunikationskanäle zur Verbreitung der Fördermöglichkeit zur Verfügung. Mit ihren zahlreichen eigenen Initiativen unterstützt sie die Realisierung eines klimane

© envato elements

„Klimaneutralität bis 2040 geht nur mit einem thermisch sanierten Gebäudebestand“, so Sprecher der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) Clemens Hecht. Dieses Ziel kann gemeinsam erreicht werden sowie mit gut gefüllten Fördertöpfen. Die österreichische Bundesregierung stellt für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 940 Millionen Euro zur Verfügung (2021–2022 wurden ca. 800 Millionen Euro abgeschöpft). Aufgeteilt ist die Summe auf die Förderungsaktion "raus aus Öl und Gas" und den Sanierungsbonus. Abgeholt können die Förderungen von Privaten und Betrieben werden. So werden Haushalte z. B. mit bis zu 14.000 Euro[1] für thermische Sanierungsmaßnahmen vom Bund unterstützt. Deutlich erhöht werden kann das Volumen mit zusätzlichen Förderungen der Bundesländer.

Informationskampagne

Mit einer breit angesetzten Werbekampagne will das Klimaschutzministerium thermische Sanierung vordergründig bei Eigentümer:innen von sanierungsbedürftigen Häusern promoten. Mit der Bewerbung wird nun eine wesentliche Forderung von der QG umgesetzt: Thermische Gebäudesanierung gehört beworben, um ihre mannigfache Wirkung[2] der Bevölkerung zu erklären. Dabei gehen die drei Säulen hin zu einer klimaneutralen Zukunft Hand in Hand: 1. Thermische Sanierung der Gebäudehülle, 2. Kesseltausch und 3. Verwendung von regenerativen Energien. Dass das Klimaschutzministerium nun alle drei Parameter bedient, begrüßt die QG dankend. Als Partner verbreitet sie die Informationskampagne zur thermischen Sanierung auf alle ihr zur Verfügung stehenden Kanälen. Und mehr:

Praxistaugliche Inhalte der QG

Die QG unterstützt die Regierungskampagne mit zahlreichen eigenen Initiativen:

  • Beispiele für gelungene Sanierungen: ETHOUSE Award – seit 2008 kürt der Preis energieeffiziente Sanierungen.

  • Wissen, wie eine thermische Gebäudehülle mit WDVS umgesetzt wird: Die Verarbeitungsrichtlinie für WDVS entspricht allen gültigen Normen.

  • Qualifiziertes Personalum den Herausforderungen am Bau zu begegnen: Der zertifizierte Fachverarbeiter für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) wird an Österreichs BAUAkademien ausgebildet.

  • Qualitative Produkte: Die Mitglieder der QG sind Österreichs größte Anbieter von WDVS.

  • Überblick über die Förderlandschaftvon Bund, Ländern, Gemeinden in Österreich

  • ETHOUSE feat. QG TALK: Seit März 2023 publiziert die QG Online-Talks mit Expert:innen zum Thema „Energieeffizienter Gebäudebestand 2024 – eine Vision realisieren“.

Engagement im Dienst der Sache

2021–2022 initiierte die QG mit 12 Partnern (Verbände, Interessensvertretungen, freiwillige Arbeitsgemeinschaften) eine unabhängige Kampagne mit breit angelegter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ihr Anliegen war, dass das Fördergeld abgeholt wir. Das sowie ihr gemeinsames Ziel gelten noch heute: ein energieeffizienter Gebäudebestand und damit ein Weg aus der Klima-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftskrise.

„Wir werden die Sanierungsoffensive wieder verstärkt mit unseren Mitgliedsbetrieben BAUMIT GmbH, Capatect Baustoffindustrie GmbH, Röfix AG und Sto Ges.m.b.H. bewerben.“

[1]Die Baupaktpartner (Gewerkschaft Bau-Holz, Fachverband Stein- und keramische Industrie der Wirtschaftskammer Österreich, Bundesinnung Bau und GLOBAL 2000) fordern 20.000 Euro. Laut SORA-Studie liegt die Investitionsbereitschaft bei einer Fördersumme ab 20.000 Euro.

[2]Konsequentes Handeln bei thermischer Gebäudesanierung wirkt: Sie reduziert CO2-Emissionen, schafft bei den NutzerInnen Wohlgefühl im Haus rund ums Jahr, spart Energie (Heizen im Winter, Kühlen im Sommer) und somit Geld. Thermische Sanierung macht unabhängig(er) von Energieimporten aus dem Ausland, entlastet die Energienetze und ist ein wesentlicher Beitrag zur energieeffizienten Zukunft.

Verwandte Pressemeldungen:

Was könnte die Sanierungsoffensive noch erreichen? Ausblick, Ideen, Forderungen bei den Bautagen 2022: Praktiker:innen kommentierten klimafittes Sanieren im BestandBaupakt-Partner: Positionspapier Baupaktpartner fordern: Dämmung forcieren – Kosten und Energieverbrauch reduzierenKein Heizkesseltausch ohne Dämmung

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.05.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News